zum Hauptinhalt

Die Nürnberger Versicherungsgruppe hat im abgelaufenen Geschäftsjahr wegen der Schwäche der Kapitalmärkte einen Gewinneinbruch verzeichnet. Nach vorläufigen Zahlen sei der Konzernjahresüberschuss im Vergleich zum Vorjahr um zwölf Millionen Euro auf 26 Millionen Euro gesunken, teilte die Nürnberger Versicherungsgruppe am Dienstag mit.

Vor einem Weltpublikum kam Slobodan Milosevic in Den Haag fast zehn Stunden lang unzensiert und ungebremst zu Wort. Er sprach von Nato-Bomben und der Schuld der Westpolitiker, von Historie und Medienhetze - wie er wollte und was er wollte.

Von Caroline Fetscher

Wer sich in den nächsten Tagen auf die Straße begibt, gebe auf Hut und Schirm acht. Die Meteorologen erwarten auch für die nächsten Tage mittlere bis schwere Sturmböen.

Der spanische Schriftsteller und Verleger Jos Ortega Spottorno, Gründer der renommierten Tageszeitung "El Pais", ist im Alter von 85 Jahren gestorben. Der Sohn des Philosophen Jos Ortega y Gasset erlag in Madrid einem Krebsleiden.

Bermuda-Shorts ins MuseumDas olympische Museum in Lausanne möchte seine Ausstellung um ein ungewöhnliches Exponat erweitern. Die Schweizer haben Rennrodler Patrick Singleton von den Bermudas um seine Shorts gebeten, die er während der Eröffnungsfeier in Salt Lake City bei Temperaturen weit unter dem Gefrierpunkt trug.

Nach den tödlichen Schüssen auf einen afghanischen Zivilisten sind zwei britische Fallschirmjäger vom Dienst in Afghanistan suspendiert worden. Ein Sprecher der britischen UN-Schutztruppe, Hauptmann Graham Dunlop, erklärte am Dienstag in Kabul, die beiden Soldaten seien bereits in ihre Heimat zurückgekehrt.

Amok ist ein Wort aus der malaiischen Sprache und bedeutet Wut oder wütend. Es wurde von den Europäern übernommen, nachdem Wissenschaftler erstmalig in Südostasien auf Fälle von plötzlich auftretenden psychischen Störungen mit aggressivem Aktionsdrang aufmerksam geworden waren.

Neue Hoffnung für Berlins Vereinsbäder: Die Berliner Bäderbetriebe (BBB) wollen den Vereinen die von Schließung bedrohten Schwimmhallen zur Verpachtung anbieten. In den nächsten Tagen sollen sie bereits Vertragsangebote erhalten.

Von Susanne Vieth-Entus

In der Diskussion um einen so genannten nationalen Stabilitätspakt fordert die Union von der Bundesregierung eine Vorlage zu einem Staatsvertrag, der die finanziellen Lasten von Bund, Ländern und Kommunen neu regelt. Fraktionschef Friedrich Merz sagte am Dienstag in Berlin vor der Fraktionssitzung von CDU und CSU, auch die Union befürworte einen nationalen Stabilitätspakt, der die Staatsverschuldung unter Kontrolle bringen soll.

Ein großes Ziel haben sich die Staats- und Regierungschef der Erde vor zwei Jahren auf dem Millenniums-Gipfel in New York gesetzt: Die extreme Armut auf der Welt soll bis zum Jahr 2015 halbiert werden. Wie Deutschland dabei helfen kann, beriet am Dienstag eine hochkarätig besetzte Runde mit Entwicklungshilfeministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul.

VW-Chef Ferdinand Piëch hat in seinem letzten Amtsjahr noch einmal einen Rekordgewinn abgeliefert. Der Volkswagen-Konzern steigerte seinen Umsatz 2001 um 6,5 Prozent auf 88,5 Milliarden Euro und erhöhte den Nettogewinn um 12 Prozent auf 2,9 Milliarden Euro.

Potsdams Sozialminister Alwin Ziel hat vorgeschlagen, Berlin-Brandenburg nach der Fusion in Preußen umzutaufen. Allein das Wort, das erst nach dem Ende des Preußenjahrs seitenweise durch Blätter wie die FAZ geistert, bringt viele zum Gähnen.

Dass ein Unglück selten allein kommt, das gilt auch in Island. Alfred Gislason, der isländische Trainer des Deutschen Handball-Meisters SC Magdeburg, hätte allerdings gern auf die Bestätigung dieses Sprichworts verzichtet.

Von Hartmut Moheit

Eine der wichtigsten und drängendsten Fragen dieses Jahrhunderts lautet: Wie überwindet die muslimische Welt ihre Modernisierungskrise? Es ist offenkundig, dass die Anschläge des 11.

Von Giovanni di Lorenzo

Das Bundeskartellamt hat der Lufthansa ihre drastischen Preissenkungen auf der Strecke von Berlin nach Frankfurt untersagt. Kartellamtspräsident Ulf Böge entschied, dass die Lufthansa künftig mindestens 35 Euro mehr als der Lufthansa-Konkurrent und Billiganbieter Germania verlangen muss.

David kämpft gegen Goliath, Germania gegen Lufthansa. Das Bundeskartellamt unterstützt in diesem Fall den Kleinen, indem es der Lufthansa das Preis-Dumping verbietet - und zwar zu Recht.

Der Streit zwischen dem Bund und dem Land Hessen um das Atomkraftwerk Biblis hat eine lange Tradition. Er begann, als die Grünen in Wiesbaden Regierungsverantwortung übernahmen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })