Frankreich wird wieder Weltmeister, Deutschland scheidet vorzeitig aus – wieder im Viertelfinale, wieder gegen Kroatien, das es bis ins Finale schafft. Das hatte Markus Raab vor der WM ermittelt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 11.06.2002 – Seite 2
Von Caroline Fetscher Als sich die Bilder der einstürzenden Türme tagelang, wochenlang in einer Spirale wiederholten, entwickelten sie die paradoxe mythologische Kraft, auf die die Attentäter spekuliert hatten: Die Gesellschaft ihrer Gegner sollte gezwungen werden, ihr eigenes Zusammenbrechen tragisch zu zelebrieren und in Entsetzen zu erstarren. Die Endlosschlaufe der Bilder eines Massenmordes sollte bei den Überlebenden - und Mitgemeinten - eine massenhafte Regression ins Reale provozieren, das Sprengen einer dem Visuellen und Virtuellen ergebenen Gemeinde der Kulturindustrie.
Gerhard Schröder und Edmund Stoiber können offenbar nicht genug bekommen vom Sich-Duellieren. Die erste Runde ist schon für diesen Monat in der Bibliothek des Berliner Springer-Hochhauses angesetzt.
Zum Ausgang der ersten Runde der französischen Parlamentswahl schreibt die spanische Zeitung „El Mundo“: Wegen der niedrigen Wahlbeteiligung sah es in Frankreich zunächst so aus, als könnte die Nationale Front einen hohen Stimmenanteil gewinnen. Aber dann kam es doch anders.
Der Wirtschaftswissenschaftler Herbert Grüner wird neuer Präsident der größten Fachhochschule Berlins, der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft (FHTW). Der Erweiterte Akademische Senat der Hochschule wählte ihn am Montag.
Von Andrea Nüsse, Amman So hatte sich der neue palästinensische Arbeitsminister Ghassan Khatib seinen ersten Arbeitstag nicht vorgestellt. Der bisherige Leiter des palästinensischen Medien- und Kommunikationszentrums sitzt am Montag in seinem Haus in Ramallah fest.
Das Bild ist trügerisch. Der junge Mann, der im Kampfanzug ideologisch aufgeladene Statements in eine Videokamera spricht, ist nur halb so selbstsicher als es den Anschein hat.
Berlin (fw). Der Billig- und Charterfluggesellschaft Germania droht nach Informationen dieser Zeitung nach der Sommersaison ein empfindlicher Einbruch im Fluggeschäft.
Geht es nach den Regierungsparteien im Kulturausschuss, ist der Umzug der Berlinischen Galerie in das ehemalige Glaslager in der Alten Jakobstraße beschlossene Sache. Eine Empfehlung des Ausschusses fordert eine Entscheidung bis Ende August.
Von Annette Kögel „Das gibt Bambule.“ Fred Worlitzsch, zweiter Vorsitzender des Bezirksverbandes Berlin-Süden der Kleingärtner, zeigt sich kampfeslustig.
Frankfurt (Main) (Tsp). Die Biotechnologie-Branche ist im Jahr 2001 trotz der lahmenden Konjunktur weltweit gewachsen.
Von Albrecht Meier Les jeux sont faits: Die Parlamentswahl in Frankreich ist weitgehend gelaufen, auch wenn am kommenden Sonntag noch der zweite Wahlgang folgt. Die Mehrheit des bürgerlichen Lagers von Präsident Jacques Chirac ist schon nach dem ersten Wahlgang derart überwältigend, dass die eigentlich spannende Frage für den kommenden Wahlsonntag lautet: Wie vernichtend fällt die Niederlage für die linken Parteien aus?
Berlin (dri/HB). Die EU-Kommission wird Deutschland vermutlich vor dem Europäischen Gerichtshof verklagen, weil die EU-Regeln zum Ortsnetz-Wettbewerb voraussichtlich nicht bis Ende 2002 umgesetzt werden.
Die bulgarische Zeitung „24 Tschassa“ kritisiert die US-Politik zur Bekämpfung des Terrorismus: US-Präsident George Bush gab die Schaffung eines neuen Megaministeriums für Staatssicherheit bekannt, das mit vielen Vollmachten ausgestattet ist . Das Imperium, das gegen den Schlag der Terroristen vom 11.
VOR >> Jörg Plath über äußerst bedrohliche Nachtschränkchen Der Nachttisch, erstmals von Kurt Tucholsky gewürdigt, ist die Schlachtplatte des Literaturkritikers. Auf dem Nachttisch nämlich lagern die von den Verlagen eingeschickten Bücher, um den Kritiker um den wohl verdienten Schlaf zu bringen.
POP Ein schiefes, silbrig-fettes „K“ glänzt von der Leinwand in das ausverkaufte Velodrom. Eine sichtbar reife Jugend gerät in hörbar schrille Verzückung: „Kylie!
Von Moritz Schuller Diese Szene spielt sich in einer Kreuzberger Kneipe ab, aber sie findet zur gleichen Zeit auch an vielen anderen Orten der Stadt statt: Der Barman sagt, der da drüben sammelt. Patrick geht hin.
Von Thomas Migge, Rom Jacques Diouf ist eigentlich ein Mann der leisen Töne. Um so mehr erstaunte seine Ansprache am Montag.
Miyazaki. Für die einen ist es ein normales Gruppenspiel, für Rudi Völler ist die Partie gegen Kamerun das „Sechzehntelfinale": In der Tat kann vermutlich nur eine der beiden Mannschaften weiterkommen, wobei Völlers Team den Vorteil besitzt, dass schon ein Punkt zum Einzug ins Achtelfinale genügt (siehe Kasten Seite 21).
Die EU wird am Dienstag entscheiden, ob gegen deutsche Bio-Produkte wegen des Nitrofen-Skandals ein EU-weites Importverbot verhängt wird. Ein umfangreiches Dossier der Bundesregierung über den mit den Ländern ermittelten Sachstand wurde am Montagnachmittag gegenüber der Kommission erläutert.
So soll man es lesen: Durch den Einsatz der amerikanischen Geheimdienste und Sicherheitskräfte wurde in letzter Minute ein Nuklear-Attentat verhindert. Der Nachteil an dieser Schlagzeile: Sie passt zu gut.
Berlin (fo). Die Zeitungsgruppe WAZ aus Essen hat Interesse an einer Übernahme der Kirch Media - gemeinsam mit weiteren Investoren.
Sie haben ihre Kinder aus der Schule genommen, Wohnungen und Heime verlassen und ihre Lehrstellen aufgegeben. Rund 500 Roma aus Jugoslawien ziehen seit Ende April durch Deutschland, um gegen ihre drohende Abschiebung in den Kosovo, nach Serbien und Montenegro zu protestierten.
Von Fatina Keilani Berliner Sozialhilfeempfängern geht es verschärft an die Ressourcen. Wer zum Beispiel ohne triftigen Grund ein Auto besitzt, muss sich darauf einstellen, es zu verkaufen und vom Erlös zu leben, damit der Staat Geld spart.
Nahestehende, die einem im Wege sind, sollte man mit Delikatesse vom Leben zum Tode befördern. So denkt und handelt der leicht ergraute Nervenarzt Dr.
Zu den Mächtigen dieser Welt zählen wir den Papst, die Präsidenten Russlands und der USA, dazu Bill Gates und Jürgen Schrempp, Micky Maus und Madonna; auf den Präsidenten des Europäischen Patentamts dagegen kommt niemand. Ein Fehler, wie sich bald herausstellen könnte, denn dieser Behörde liegt jetzt der Antrag vor, ein Patent für „richtig leckere Currywurst“ zu erteilen.
Von Helmut Schümann Daegu. Um 17.
Im Prozess um die „Hellersdorfer Bauaffäre“ hat einer der Angeklagten gestern sein Schweigen gebrochen und der Anklage widersprochen. In der Aussage wurde der Bundestagsabgeordnete und ehemalige stellvertretende Landesvorsitzende der CDU, Diethard Schütze, entlastet.
Haben Sie im Geiste schon die deutsche Mannschaft fürs Spiel gegen Kamerun aufgestellt? Na klar.
Von Robert Birnbaum „Wir wollen, dass ein Schlussstrich unter die Debatte gezogen wird“, sagt Guido Westerwelle. „Schlussstrich“ ist in diesem Zusammenhang vielleicht kein richtig gutes Wort.
Von Robert Birnbaum In der Schule kannte jeder von uns so einen: Wenn viele sich gemeldet haben, hat er forsch mit aufgezeigt, bei schwierigen Fragen hat er wissend geguckt, den Finger aber lieber unten behalten; wenn er mal dran kam, hat er Antworten gegeben, die nicht besonders helle waren, aber auch nicht falsch – und am Ende stand im Zeugnis „befriedigend bis gut". Wer dieser Tage die Union betrachtet, kann auf den Gedanken kommen, dass sie dieses Erfolgsrezept kopiert.
Von Christoph Daum Eigentlich wollen wir hier ja vor allem über Leidenschaft und Begeisterung sprechen, über taktische und technische Finessen. Doch heute gönnen wir uns mal einen Blick auf die Statistik, genauer: Auf den Zusammenhang zwischen dem Austragungsort eines Turniers und dem Gewinner.
Von Kurt Sagatz 58 Prozent für die CDU/CSU, das wünscht sich Generalsekretär Laurenz Meyer sicherlich für das Abschneiden der Konservativen im Bundestagswahlkampf. Zu erreichen sind solche Zahlen derzeit jedoch nur virtuell.
Noch bis zum 30. Juni wird sich unser Leben vor allem um eines drehen: Tore, Tore, Tore.
Der Staatsvertrag zur Fusion von Ostdeutschem Rundfunk Brandenburg (ORB) und Sender Freies Berlin (SFB) zum Rundfunk Berlin Brandenburg (RBB) wird heute im Berliner Senat und im Potsdamer Kabinett behandelt. Vor der Sommerpause sollen die Parlamente beraten.
Von Karsten Doneck Der Real Club Deportivo Mallorca, nur haarscharf dem Abstieg aus Spaniens erster Liga entgangen, hat gerade einen neuen Trainer eingestellt. Gregorio Manzano kommt von Real Valladolid auf die Baleareninsel.
Geht es nach den Regierungsparteien im Kulturausschuss, ist der Umzug der Berlinischen Galerie in das ehemalige Glaslager in der Alten Jakobstraße beschlossene Sache. Eine Empfehlung des Ausschusses fordert eine Entscheidung bis Ende August.
Von Paul Kreiner, Wien Acht Millionen Tschechen wählen am Freitag und Samstag ein neues Parlament. Doch wer künftig regiert, das mauscheln die Parteichefs aus.
Im Kompetenzteam des Kanzlerkandidaten Edmund Stoiber gibt es ein Koordinationsgremium. Es soll gewährleisten, dass die Führungsmannschaft der Union möglichst immer auf gleicher Linie argumentiert.
Vor dem letzten Spieltag der Gruppe E gibt es für die deutsche Nationalmannschaft drei Wege ins Achtelfinale: Deutschland besiegt Kamerun. Deutschland spielt unentschieden gegen Kamerun.
Von Uwe Schlicht Die Berliner Politik ist für Überraschungen immer gut. Da korrigiert der für Haushaltsentscheidungen maßgebliche Hauptausschuss des Abgeordnetenhauses die Sparauflagen des Berliner Senats vom März dieses Jahres und setzt damit Wissenschaft und Forschung de facto als Priorität in der Berliner Politik für dieses und das nächste Jahr fest.
SCHWARZ ROT GOLD Die deutsche Nationalmannschaft hat bereits die Koffer gepackt. Aber wofür?
1990: Die Treuhand privatisiert die Lagerhalle in Malchin, in der zu DDR-Zeiten Pestizide gelagert wurden, darunter das giftige Herbizid Nitrofen. 1994: Der neue Besitzer, die Landhandelsfirma Diver, entsorgt die Chemikalien.
Von Barbara Junge Am 15. Mai hatten der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) und sein Stellvertreter Gregor Gysi (PDS) dem Kanzler ihre Bitte vorgetragen: Er möge doch, schlugen sie während der gemeinsamen Sitzung des Senats mit dem Bundeskabinett vor, eine Hauptstadtkommission zur künftigen Rolle Berlins in Deutschland initiieren.
Berlin (Tsp). Im Tarifkonflikt am Bau hat die IG Bau am Montag mit der Urabstimmung begonnen.
Berlin. Innerhalb der Koalition ist erneut Streit um die Entschädigung von DDR-Dopingopfern ausgebrochen.
Von Clemens Wergin Man muss weit zurückgehen in Europas Geschichte, um eine Epoche zu finden, in der der reichste Mann des Landes auch dessen Herrscher war. Am ehesten ist noch die Macht der Medici im Stadtstaat Florenz mit dem Aufstieg Berlusconis vergleichbar.
Berlin (ce). Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) hat die kommende Bundesregierung aufgefordert, die Arbeitslosigkeit in den nächsten vier Jahren auf unter drei Millionen zu senken.