zum Hauptinhalt

Man darf den ungewöhnlich einlullenden Beginn von Marc Minkowskis Debüt am Sonntagnachmittag beim Deutschen Symphonie-Orchester in der Philharmonie durchaus als feine französische Ironie verstehen - und als diskrete Aufforderung, das Kommende nicht unbedingt auf die Waagschale allerheiligsten Kunsternstes zu legen: Mit Ravels "Pavane pour une infante défunte" schickt er ein knappes Werklein voraus, das zwar so tut, als sei es die Beschwörung eines alten Renaissance-Tanzes, aber natürlich nichts anderes ist als reinster Ravel.Was dann folgt, sind zwei groß angelegte Beispiele französischer Spätromantik, bei denen man paradoxerweise vor allem an andere Musik denkt: An Dvorak, an Tschaikowsky, und vor allem an Wagner.

Betrifft: „Im Kalten Krieg unter die Räder gekommen“ vom 19. Mai 2002 Sie erinnern an die Schließung des Anhalter und des Nordbahnhofs am 18.

Es fällt den Bürgern in Europa offenbar schwer, die Achtung vor labilem Leben zu bewahren, anders gesagt: die Dominanz des gesunden, artikulationsfähigen Menschen über gerade eben entstehendes, über werdendes und sterbendes Leben zu begrenzen. Der Wunsch, mit embryonalen Stammzellen alles tun zu können, wird in Zukunft sehr stark werden, weil die EU diese Forschung ohne jede Beschränkung fördert.

Von Hendrik Bebber, London Als sich die Nacht nach einem prächtigen Sonnentag über London senkte, brandeten zwei Klangwogen über die Metropole: „Land der Hoffnung, Land des Ruhmes“ und „Gott schütze die Königin“ sang eine riesige Menschenmenge aus voller Brust und vollem Herzen – patriotische Hymnen zum Abschluss des klassischen Galakonzertes im Garten des Buckingham Palastes. „Ich bin höchst erfreut, dass Sie an diesem besonderen Ereignis teilnehmen, um mein Goldenes Jubiläum zu feiern“, begrüßte die Königin ihre Untertanen.

Wo Deutsche siegen, müssen Panzer sein. Nach diesem Muster formulierten die Sonntagszeitungen in den WM-Ausrichterländern ihre Schlagzeilen.

Nürnberg (Tsp). Karriereende oder zumindest noch eine weitere Titelverteidigung – für Sven Ottke stand Samstagnacht sehr viel auf dem Spiel.

Mit vollen Taschen kam der russische Präsident Putin in der vergangenen Woche von dem Treffen mit US-Präsident Bush. Auch die EU war in Geberlaune und verkündete, dass Russlands Ökonomie nun das Prädikat Marktwirtschaft verliehen werde.

Von Charles Goldsmith Europas Unternehmen müssen sich damit arrangieren, dass viele Spiele der Weltmeisterschaft während der Arbeitszeit übertragen werden: König Fußball schlägt den Arbeitsplatz 1:0. Nachdem am vergangenen Freitag die Fußball-Weltmeisterschaft in Südkorea und Japan angepfiffen wurde, bestehen viele Angestellte - ebenso wie mancher Vorgesetzte - darauf, die wichtigen Spiele live im Fernsehen zu sehen.

Es wird in Deutschland zu Recht über Möllemann gestritten. Nicht, weil Möllemann als Minipopulist so wichtig wäre.

Der geplante Neubau des NS-Dokumentationszentrums „Topographie des Terrors“ wird zunehmend in Frage gestellt. Sollten die Kosten für das Projekt tatsächlich über die bislang veranschlagten 38 Millionen Euro hinaus steigen, wäre die SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus nicht mehr bereit, die bisherige Konzeption für den Ausstellungsbau an der Wilhelmstraße zu unterstützen.

Wer denkt, dass ein strittiger Felsen ns Gibraltar die größte Gefahr für die englisch-spanischen Beziehungen ist, hat Großbritannien noch nicht in der Glockenblumenzeit zwischen April und Juni erlebt. Denn da passen sich einige britische Einwanderer etwas zu gut an.

Von Lothar Heinke Die schönste Geschichte ist die mit dem nackten Arbeiter: Fotoreporter Gerhard Kiesling fährt 1952 nach Zwickau und trifft auf Bergleute, die wegen der Hitze unter Tage alles ausgezogen haben. Die Kumpel waren alles andere als prüde, und im Gefolge des Aktivisten-Erfinders Adolf Hennecke zeigten sie ihr Selbstbewusstsein: „Ich bin Bergmann – wer ist mehr?

Von Susanne Güsten, Istanbul Vielleicht wird sie Ende des Jahres tatsächlich aufgehoben, die Notstandsverwaltung in Südostanatolien. Ein Beschluss des Nationalen Sicherheitsrates lässt das hoffen.

Eigentlich ist mit dem neuen Roman von Martin Walser alles so gelaufen wie immer. Siegfried Unseld hat ihn gelesen und zur Veröffentlichung weitergegeben.

Herrliche Zeiten für Briefträger und Zeitungsboten: Zeitschriften und Tageszeitungen sind bis zu 25 Prozent leichter als vor zwei Jahren. Auch der Tagesspiegel ist schlanker geworden.

Die Zeichen für eine Übernahme des angeschlagenen US-Pharmakonzerns Bristol-Myers Squibb (BMS) durch einen Konkurrenten aus den USA oder Europa verdichten sich. Nach Angaben der „New York Times“ prüft der größte europäische Arzneihersteller, Glaxo Smithkline, eine Fusion mit der weltweiten Nummer sechs der Branche.

Die Spanier feierten mit dem verdienten 3:1 (1:0) über Slowenien im südkoreanischen Gwangju den ersten Erfolg in einem WM-Startspiel seit 1950. Vor 25 000 Zuschauern erzielte Sebastian Cimirotic den Ehrentreffer für die Slowenen.

RECHTSWEGE Der Rechtsanwalt Professor Franz Salditt, eine der wichtigsten Stimmen der Strafverteidigung in der Bundesrepublik, hat bereits im März davor gewarnt, die Unschuldsvermutung zu Gunsten des mutmaßlichen Opfers zu lockern;davor, Formen als Formalismus abzutun, „um ungehindert moralisch handeln zu können“. Er tat das mit einem eindrucksvollen Beispiel: „Zu den Freunden schützender Formeln zählt aber fortan der Staatsanwalt, den das Landgericht Stendal unlängst freigesprochen hat.

Little Arrow streckt seine Nase mehrfach ruckartig hoch, als wolle der Hengst den 15 000 Zuschauern auf der Trabrennbahn Mariendorf signalisieren: Seht her, ich bin der Sieger. So jedenfalls hat es das menschliche Auge wahrgenommen.

Von Claus-Dieter Steyer Stettin (Szczecin). Nach einem längeren Blick in den Computer stellte der Polizist auf dem Hauptrevier der Hafenstadt Stettin eine bohrende Frage: „Sie waren in den vergangenen anderthalb Jahren drei Mal in Polen, und jedes Mal wurde Ihnen Ihr Auto gestohlen?

Von Suzan Gülfirat Jeden Montag im Tagesspiegel: Ein Rückblick auf die in Berlin erscheinenden türkischen Tageszeitungen. Die Türkei hat nach 48 Jahren die Qualifikation für die Fußball-Weltmeisterschaft geschafft.

Den Ruf als glamouröse Ballettchefin hat Blanca Li sich mit Leichtigkeit erspielt. Doch ihre Bewährungsprobe als Choreografin stand ihr noch bevor.

Von Sandra Luzina

Nürnberg (Tsp). Karriereende oder zumindest noch eine weitere Titelverteidigung – für Sven Ottke stand Samstagnacht sehr viel auf dem Spiel.

Von Thorsten Metzner Es müssten die Sektkorken knallen: Lange hat eine ganze Region gebangt, weil die geplante Chipfabrik in Frankfurt (Oder) auf des Messers Schneide stand - jetzt kann sie gebaut werden. Schon vor einer Woche sind in Berlin und London die Verträge mit dem Emirat Dubai und dem US-Konzern Intel für die 1,5 Milliarden Euro teure Hightech- Schmiede unterzeichnet worden - ganz diskret.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN In Anfänger-Vorlesungen zum Strafrecht und im Kabarett ist sie ein Dauerbrenner: die Selbstbeschreibung der Staatsanwaltschaft als „objektivste Behörde der Welt". Der Staatsanwalt nämlich ist gehalten, nicht nur alles zusammenzutragen, was gegen den Verdächtigen spricht, sondern mit gleichem Eifer alles, was den eventuellen Delinquenten entlastet.

Von Robert Birnbaum Im Antisemitismus-Streit um den Parteivize Jürgen W. Möllemann steht der FDP am Montag die nächste Kraftprobe bevor – diesmal im NRW-Landesvorstand der Partei.

Aut-Idem (siehe nebenstehenden Bericht) kommt aus dem Lateinischischen und bedeutet: oder Gleiches. Die Aut-Idem-Regelung ist Kern des so genannten „Arzneimittel-Begrenzungsgesetzes“ der Bundesregierung, das im Februar in Kraft getreten ist und die Kassen um bis zu 1,3 Milliarden Euro entlasten soll.

Das Außenministerium Japans steckt in einer tiefen Krise. Der Aufsehen erregendste Vorfall in einer Reihe von Skandalen ereignete sich vor gut zwei Wochen im japanischen Konsulat in Shenyang.

Von Stefan Hermanns Sapporo. Die Aufregung erreichte ihren Höhepunkt, als Harald Stenger, der Pressechef des Deutschen Fußball-Bundes, einen Nationalspieler auf eine improvisierte Bühne in der Mixed Zone des Sapporo-Domes führte.

Von Bernd Matthies Europas Monarchen sehen auf den ersten Blick ziemlich alt aus. Gelegentlich muss einer von ihnen sterben – dann wird regelmäßig auch das Ende der gesamten Staatsform beschworen.

Kann man eigentlich guten Gewissens Samstagmittag um halb zwei gute Laune haben und ein Bier trinken? Und dann noch eins?

Sloweniens Nationalspieler Sebastjan Cimirotic sorgte für eine negative WM-Premiere: Als erster Spieler des Titelkampfes in Südkorea und Japan muss er für eine Schwalbe eine Geldstrafe von 2000 Schweizer Franken (1360 Euro) zahlen. Wegen dieser Vortäuschung eines gegnerischen Fouls war dem Stürmer im ersten Vorrundenspiel am Sonntag in Gwangju gegen Spanien in der 65.

SCHWARZ ROT GOLD Nach dem furiosen 8:0-Auftaktsieg gegen Saudi-Arabien hat die deutsche Nationalmannschaft ihre Rolle als Außenseiter abgestreift. „Wir glauben jetzt noch mehr an uns“, verkündete Kapitän Oliver Kahn am Sonntag.

Shanghai (ha/HB). Das größte Airline-Bündnis der Welt, die Star Alliance um die Deutsche Lufthansa, hat auf ihrem Treffen in Shanghai die Weichen für die Aufnahme von drei weiteren Mitgliedern gestellt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })