zum Hauptinhalt

Von Dieter Fockenbrock So gut wie im deutschen Luftverkehr ist zur Zeit auf keinem Markt abzulesen, welch segensreichen Folgen der Wettbewerb hat. Die Zeiten, als jeder Hin- und Rückflug im Lande mindestens 300 Euro kostete, Sonderkonditionen allenfalls zu Ferienzeiten zu bekommen waren, sind vorbei.

Von Lothar Heinke Die Landesvertretung Mecklenburg-Vorpommern sitzt mit den Brandenburgern unter einem Dach in einem neuen Haus in den Ministergärten. Der Typ „Große Stadtvilla“ fällt auf, weil seine Fassade und eine sehr deplatziert wirkende Abgrenzungsmauer aus portugiesischem Schiefer gebaut sind, schwarz und abweisend.

Von Monika Rössiger Während beim Treffen der Internationalen Walfang-Kommission IWC um das Töten von Walen gerungen wurde, diskutieren Wissenschaftler darüber, ob Wale „Kultur“ haben. Allen voran der Schwertwal, aber auch Buckel- und Pottwal sowie der Große Tümmler.

Von Elke Windisch, Moskau Wenige Stunden nach Beginn der Loya Dschirga in Kabul sah es so aus, als würde der neue Präsident Hamid Karsai heißen. Doch hinter den Kulissen gingen die Intrigen um die Machtverteilung in Afghanistan weiter.

Von Robert von Rimscha Wenn ein Politiker eine Neuigkeit zu verkünden hat, gibt er eine Pressekonferenz. Gerhard Schröder und Joschka Fischer traten am Dienstag gemeinsam auf.

Von Jürgen Tietz Die meisten Bauten Günter Behnischs sind in Süddeutschland entstanden, vor allem im Stuttgarter Raum. Dort hat der 1922 geborene Dresdener zwischen 1947 und 1951 auch studiert, ehe für kurze Zeit im Büro von Rolf Gutbrod arbeitet, ehe er 1952 sein eigenes Büro in Stuttgart aufmachte.

Der Tag der Tage: Deutschland spielt – und man spürt es schon am Morgen. Dieses Ziehen im linken Fuß, was nur damit zu erklären sein kann, dass auf der linken Seite diese Schwäche ist… Ob Ziege so richtig zieht?

BERLINER CHRONIK Nur noch rund 60 Prozent dessen, was sie bisher für ihre Wohnungen bezahlt haben, brauchen die Bewohner der landeseigenen städtischen Seniorenwohnhäuser Neukölln in Zukunft an die Bezirkskasse zu entrichten. In diesen Tagen werden den 165 Bewohnern die Mietverträge zugesandt.

Nicht um den schnöden Kommerz geht es bei der aktuellen Ausstellung im KaDeWe, sondern um die Kunst. Die gehört schon immer zur Philosophie des Warenhauses, sagte KaDeWe-Geschäftsführer Ulrich Schmidt gestern zur Vernissage von „Modell – Architektur – Design“.

Am letzten Spieltag der Gruppe F kommt es am Mittwoch zu den Begegnungen Schweden gegen Argentinien und Nigeria (bereits ausgeschieden) gegen England. Die Achtelfinalteilnehmer dieser Gruppe bleiben in Japan: Der Erste der Gruppe F spielt gegen Senegal (Sonntag, 16.

Von Joachim Huber Der Berliner Senat hat den Staatsvertrag zur Fusion von ORB und SFB zum „Rundfunk Berlin Brandenburg (RBB) am Dienstagmittag gebilligt. Am späten Nachmittag zog die Landesregierung in Potsdam nach.

Potsdam. In der Versorgungs-Affäre sucht Regierungschef Manfred Stolpe (SPD) auch jenseits von Brandenburg nach einem Job für den früheren sachsen-anhaltinischen Kulturminister Gerd Harms: Er sei zuversichtlich, dass sich sich „in der Gesamtregion Berlin-Brandenburg“ eine Möglichkeit finden lasse, sagte Stolpe am Dienstag in der SPD-Fraktion.

Von Andrea Nüsse Jahrelang hat Jassir Arafat interne Kritiker mit der Behauptung zum Schweigen gebracht, demokratische Reformen in Palästina seien erst möglich, wenn die israelische Besatzungsmacht abgeschüttelt sei – in einem unabhängigen Palästinenserstaat. Das funktioniert nicht mehr, viele Untertanen wollen nicht mehr warten.

Von Martín E. Hiller Erst wollte er und durfte nicht, jetzt darf er und wird wohl nicht kommen: Diego Maradona hat bei der japanischen Botschaft in Kuba noch kein Visum beantragt, um doch noch rechtzeitig zum letzten Gruppenspiel seiner Argentinier in Miyagi einzutreffen und seine Landsleute moralisch zu unterstützen.

Nach dem Sieg gegen die Mannschaft des deutschen Trainers Winfried Schäfer zieht Deutschland als Sieger der Vorrundengruppe E ins Achtelfinale ein. Im Achtelfinale am Samstag (8.

Die 14 in die engere Auswahl genommenen Entwürfe internationaler Künstler für die Ausschmückung des Bundespresseamtes in Berlin werden jetzt dort in einer Ausstellung gezeigt (Reichstagufer 14, bis 26. Juni, Mo-Fr 8-18 Uhr).

Was ist los mit den deutschen Fußballern? Nur eine schwerstinvestigative Recherche kann jetzt noch Klarheit schaffen, und wir wissen auch schon, wer sie macht: Dieter Wedel, der gerade sehr geheimnisvoll einen neuen Dreiteiler angekündigt hat.

Wenn Sie die folgende Frage richtig beantworten, können Sie zwei der begehrten Eintrittskarten zum Sommerfest gewinnen. Welchem berühmten Freibeuter hat Mecklenburg-Vorpommern auf der Insel Rügen mit einem jährlichen Festival ein Denkmal gesetzt?

Von Benjamin Quiram Berlin. Drei Dinge braucht der Beach-Volleyballer, um glücklich zu sein: Sand, Sonne und sein Spielgerät, einen blau-gelben Ball.

Während Hirschfleisch in Europa als „BSE- sicher“ gilt und Rindfleisch als potenziell infektiös, sehen Amerikaner und Kanadier das genau umgekehrt. In Nordamerika wurde bei Hirschen in Wildgattern eine Prionenerkrankung festgestellt, die dem Rinderwahnsinn (BSE) ähnelt.

Seit Montag geht er im Radio um: der egozentrische Großkritiker André Ehrl-König, der Held aus Martin Walsers Roman „Tod eines Kritikers“. Tagelang fristete dieser Ehrl-König ein Schattendasein in Zeitungsspalten und Feuilleton-Redakteurs- Hirnen – nun bringt das Deutschlandradio Berlin auch den Rest der lesenden Menschheit auf den neuesten Stand der Dinge.

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg hat Italien zur Zahlung eines Schadensersatzes in Höhe von 1,3 Millionen Euro verurteilt. Ein in der europäischen Rechtssprechung einmaliges Urteil, denn noch nie stand ein Land in Sachen Kunst vor dem EU-Gericht.

Die Berliner Wunderwelt der Wissenschaft wird von merkwürdigen Wesen bevölkert: Im Wedding operiert der Roboter „Otto von der Decke“ Gesichter, in Charlottenburg treibt der marionettenähnliche „String Man“ sein Unwesen und in Adlershof fliegt das Observatorium „Sofia“ umher und betrachtet die Szenerie von oben. Diese und viele andere Sehenswürdigkeiten aus den ungezählten Laboren, Denkstuben, Hör- und Operationssälen der Stadt können Berliner in der Nacht zum kommenden Sonntag bei der „Langen Nacht der Wissenschaften“ besuchen.

Von Hendrik Bebber, London Am Abend vor der Hochzeit zeigte sich Paul McCartney doch noch seinen Fans: „Wie ihr sicherlich wisst, heiraten wir morgen, aber es bleibt unter uns“, sagte der 59-jährige Ex-Beatle gut gelaunt, während seine 34-jährige Braut Heather Mills beim Applaus scheu lächelte. Der Himmel blieb jedoch unfreundlich: Bei prasselnden Dauerregen schlossen die beiden in der St.

Von Jörn Hasselmann Die Kripo ist optimistisch, die Täter schnell zu ermitteln, die am Wochenende das Französische Gymnasium verwüstet haben. Die Polizei hält es für eindeutig, dass die oder der Täter eine persönliche Beziehung zur Schule haben.

Berlin (tia). Der Gründerindex der Bürgschaftsbank zu Berlin-Brandenburg (BBB) zeigt eine rückläufige Zahl von Unternehmensgründungen in der Hauptstadt: Im Jahr 2001 kamen 133,6 Gründungen auf 10000 Erwerbspersonen – dieser Wert entspricht einem Rückgang um 6,6 Prozent und liegt leicht unter dem Bundesdurchschnitt.

Von Robert Birnbaum und Christian Böhme Es sind die Kleinigkeiten, die auch dem Außenstehenden signalisieren, wie ein politisches Versöhnungs-Gespräch gelaufen ist. War es einigermaßen einvernehmlich, zeigen sich die Beteiligten danach gemeinsam.

Von Cordula Eubel Am Anfang stehen vereinzelte persönliche Angriffe und gezielt gestreute Gerüchte. Danach beginnt die systematische Schikane.

52 ZIPPERLEIN (35) Was ist die Ursache? 29 000 Jahre lang könnte man täglich fliegen, ohne zu verunglücken – statistisch gesehen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })