zum Hauptinhalt

Von Robert Birnbaum und Christian Böhme Es sind die Kleinigkeiten, die auch dem Außenstehenden signalisieren, wie ein politisches Versöhnungs-Gespräch gelaufen ist. War es einigermaßen einvernehmlich, zeigen sich die Beteiligten danach gemeinsam.

„They never come back“ behauptet das beliebteste Klischee der Box-Mythologie. Es gilt auch für Köche, jedenfalls im Prinzip.

In fünf Schaufenstern wirbt Werner Winkelmann für seine Produkte: Fast 500 Zeitschriften, 52 Zeitungen, insgesamt 1800 Titel. Der Press Point in der Bregenzer Straße liegt am Olivaer Platz nahe dem Kurfüstendamm.

Berlin. In einem seltenen gemeinsamen Auftritt haben Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) und Außenminister Joschka Fischer (Grüne) am Dienstag eine positive Bilanz rot-grüner Außenpolitik gezogen und die Opposition zum Teil heftig kritisiert.

Von Joachim Huber Der Berliner Senat hat den Staatsvertrag zur Fusion von ORB und SFB zum „Rundfunk Berlin Brandenburg (RBB) am Dienstagmittag gebilligt. Am späten Nachmittag zog die Landesregierung in Potsdam nach.

Bis zu 30 000 Lehrer und Erzieher aus allen Teilen Deutschlands wollen heute Nachmittag in Berlin für eine andere Bildungspolitik und mehr Geld demonstrieren. Aufgerufen hat die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) unter dem Motto „Rettet die Bildung“.

Von Cordula Eubel Kaum betritt Horst Seehofer (CSU) wieder die politische Bühne, sorgt er für Zoff in der eigenen Partei. Während er am Montag nach der CSU-Vorstandssitzung angekündigt hat, die Rentenbeiträge könnten um 0,4 bis 0,5 Prozentpunkte steigern, rudert er einen Tag später wieder zurück.

CDU und Grüne bringen am Donnerstag Missbilligungsanträge gegen Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) im Abgeordnetenhaus ein, die von der FDP unterstützt werden. Der Senator habe bei der Auftragsvergabe an die Unternehmensberatung Hay Group GmbH gegen die Landeshaushaltsordnung verstoßen.

Von Cordula Eubel Am Anfang stehen vereinzelte persönliche Angriffe und gezielt gestreute Gerüchte. Danach beginnt die systematische Schikane.

52 ZIPPERLEIN (35) Was ist die Ursache? 29 000 Jahre lang könnte man täglich fliegen, ohne zu verunglücken – statistisch gesehen.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Woran merkt auch der politikferne Fernsehzuschauer, dass er dem Wahlkampf nicht mehr entkommt? Vielleicht an den vielen Politiker-Auftritten in jenen Late-Night-Talkshows, die in anderen Zeiten vor allem Schauspieler, Starlets, Designer, Gesellschaftsdamen und Boxenluder einladen.

Von Stefan Hermanns Shizuoka. Ein treffliches Hotel hat sich der Deutsche Fußball-Bund (DFB) für die Weiterreise nach Südkorea ausgesucht.

Der Sultan von Brunei, einer der reichsten Männer der Erde, hält sich zur Zeit in Deutschland auf, doch der genaue Anlass seines Besuches ist unklar. Weder die Botschaft von Brunei noch seine persönlichen Begleiter wollen Auskunft geben.

Von Jürgen Tietz Die meisten Bauten Günter Behnischs sind in Süddeutschland entstanden, vor allem im Stuttgarter Raum. Dort hat der 1922 geborene Dresdener zwischen 1947 und 1951 auch studiert, ehe für kurze Zeit im Büro von Rolf Gutbrod arbeitet, ehe er 1952 sein eigenes Büro in Stuttgart aufmachte.

Von Martín E. Hiller Erst wollte er und durfte nicht, jetzt darf er und wird wohl nicht kommen: Diego Maradona hat bei der japanischen Botschaft in Kuba noch kein Visum beantragt, um doch noch rechtzeitig zum letzten Gruppenspiel seiner Argentinier in Miyagi einzutreffen.

Von Robert von Rimscha Wenn ein Politiker eine Neuigkeit zu verkünden hat, gibt er eine Pressekonferenz. Gerhard Schröder und Joschka Fischer traten am Dienstag gemeinsam auf.

Was ist los mit den deutschen Fußballern? Nur eine schwerstinvestigative Recherche kann jetzt noch Klarheit schaffen, und wir wissen auch schon, wer sie macht: Dieter Wedel, der gerade sehr geheimnisvoll einen neuen Dreiteiler angekündigt hat.

„Bitte keine Besuche“ stand auf dem Schild an der Einfahrt zur Casa Camuzzi in Montagnola. Gunter Böhmer hatte es gemalt, um seinen Freund Hermann Hesse vor den Scharen zu bewahren, die zu dem verehrten Nobelpreisträger wallfahrteten.

WAS WISSEN SCHAFFT Schwanger sein ist in diesen Tagen besonders schwer. Zwar sind die „anderen Umstände“ nach medizinischer Definition keine „Krankheit“ – doch brauchen Frauen wahrlich starke Nerven, um von den Horror-Meldungen über die Wirkungen von Nitrofen nicht ernsthaft krank zu werden.

Von Jörn Hasselmann Die Kripo ist optimistisch, die Täter schnell zu ermitteln, die am Wochenende das Französische Gymnasium verwüstet haben. Die Polizei hält es für eindeutig, dass die oder der Täter eine persönliche Beziehung zur Schule haben.

Nicht um den schnöden Kommerz geht es bei der aktuellen Ausstellung im KaDeWe, sondern um die Kunst. Die gehört schon immer zur Philosophie des Warenhauses, sagte KaDeWe-Geschäftsführer Ulrich Schmidt gestern zur Vernissage von „Modell – Architektur – Design“.

Von Anke Nolte Anfangs hat er in ein Papprohr gepustet. Oder in die Stangen eines Baugerüstes.

Wenn Sie die folgende Frage richtig beantworten, können Sie zwei der begehrten Eintrittskarten zum Sommerfest gewinnen. Welchem berühmten Freibeuter hat Mecklenburg-Vorpommern auf der Insel Rügen mit einem jährlichen Festival ein Denkmal gesetzt?

Die 14 in die engere Auswahl genommenen Entwürfe internationaler Künstler für die Ausschmückung des Bundespresseamtes in Berlin werden jetzt dort in einer Ausstellung gezeigt (Reichstagufer 14, bis 26. Juni, Mo-Fr 8-18 Uhr).

Der deutsche „Playboy“ bekommt einen neuen Chefredakteur: den bisherigen Leiter des Nachrichtenteils von „Focus Money“, Stefan Schmortte, 40. Burda hat ihn sozusagen befördert, denn Ende des Jahres geht die deutsche Lizenz für den „Playboy“ vom Bauer- auf den Burda-Verlag über.

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg hat Italien zur Zahlung eines Schadensersatzes in Höhe von 1,3 Millionen Euro verurteilt. Ein in der europäischen Rechtssprechung einmaliges Urteil, denn noch nie stand ein Land in Sachen Kunst vor dem EU-Gericht.

Während Hirschfleisch in Europa als „BSE- sicher“ gilt und Rindfleisch als potenziell infektiös, sehen Amerikaner und Kanadier das genau umgekehrt. In Nordamerika wurde bei Hirschen in Wildgattern eine Prionenerkrankung festgestellt, die dem Rinderwahnsinn (BSE) ähnelt.

Von Benjamin Quiram Berlin. Drei Dinge braucht der Beach-Volleyballer, um glücklich zu sein: Sand, Sonne und sein Spielgerät, einen blau-gelben Ball.

Seit Montag geht er im Radio um: der egozentrische Großkritiker André Ehrl-König, der Held aus Martin Walsers Roman „Tod eines Kritikers“. Tagelang fristete dieser Ehrl-König ein Schattendasein in Zeitungsspalten und Feuilleton-Redakteurs- Hirnen – nun bringt das Deutschlandradio Berlin auch den Rest der lesenden Menschheit auf den neuesten Stand der Dinge.

Von Martín E. Hiller Erst wollte er und durfte nicht, jetzt darf er und wird wohl nicht kommen: Diego Maradona hat bei der japanischen Botschaft in Kuba noch kein Visum beantragt, um doch noch rechtzeitig zum letzten Gruppenspiel seiner Argentinier in Miyagi einzutreffen und seine Landsleute moralisch zu unterstützen.