Von Annekatrin Looss Schöneberg. Fassungslos stehen sie vor den Spielplätzen ihrer Kinder.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 12.06.2002
Von Monika Rössiger Während beim Treffen der Internationalen Walfang-Kommission IWC um das Töten von Walen gerungen wurde, diskutieren Wissenschaftler darüber, ob Wale „Kultur“ haben. Allen voran der Schwertwal, aber auch Buckel- und Pottwal sowie der Große Tümmler.
Von Malte Lehming Der Ton stimmt nicht. Heute dominieren die Hysteriker, morgen wieder die Ignoranten.
Am letzten Spieltag der Gruppe F kommt es am Mittwoch zu den Begegnungen Schweden gegen Argentinien und Nigeria (bereits ausgeschieden) gegen England. Die Achtelfinalteilnehmer dieser Gruppe bleiben in Japan: Der Erste der Gruppe F spielt gegen Senegal (Sonntag, 16.
Frankfurt (Main) (tmo/HB). Von den großen deutschen Vermögensverwaltern zählt nur die Deutsche Asset Management zum europäischen Spitzenfeld.
Von Elke Windisch, Moskau Wenige Stunden nach Beginn der Loya Dschirga in Kabul sah es so aus, als würde der neue Präsident Hamid Karsai heißen. Doch hinter den Kulissen gingen die Intrigen um die Machtverteilung in Afghanistan weiter.
Von Robert von Rimscha Wenn ein Politiker eine Neuigkeit zu verkünden hat, gibt er eine Pressekonferenz. Gerhard Schröder und Joschka Fischer traten am Dienstag gemeinsam auf.
Von Jürgen Tietz Die meisten Bauten Günter Behnischs sind in Süddeutschland entstanden, vor allem im Stuttgarter Raum. Dort hat der 1922 geborene Dresdener zwischen 1947 und 1951 auch studiert, ehe für kurze Zeit im Büro von Rolf Gutbrod arbeitet, ehe er 1952 sein eigenes Büro in Stuttgart aufmachte.
Der Tag der Tage: Deutschland spielt – und man spürt es schon am Morgen. Dieses Ziehen im linken Fuß, was nur damit zu erklären sein kann, dass auf der linken Seite diese Schwäche ist… Ob Ziege so richtig zieht?
BERLINER CHRONIK Nur noch rund 60 Prozent dessen, was sie bisher für ihre Wohnungen bezahlt haben, brauchen die Bewohner der landeseigenen städtischen Seniorenwohnhäuser Neukölln in Zukunft an die Bezirkskasse zu entrichten. In diesen Tagen werden den 165 Bewohnern die Mietverträge zugesandt.
Nicht um den schnöden Kommerz geht es bei der aktuellen Ausstellung im KaDeWe, sondern um die Kunst. Die gehört schon immer zur Philosophie des Warenhauses, sagte KaDeWe-Geschäftsführer Ulrich Schmidt gestern zur Vernissage von „Modell – Architektur – Design“.
Von Lothar Heinke Die Landesvertretung Mecklenburg-Vorpommern sitzt mit den Brandenburgern unter einem Dach in einem neuen Haus in den Ministergärten. Der Typ „Große Stadtvilla“ fällt auf, weil seine Fassade und eine sehr deplatziert wirkende Abgrenzungsmauer aus portugiesischem Schiefer gebaut sind, schwarz und abweisend.
DAS SPIEL IST AUS! Darauf hat sich Johannes B.
Prinz Charles ist am Mittwoch in der Stadt, doch die Berliner werden ihn kaum zu Gesicht bekommen. Denn nach zwei Stunden reist er wieder ab.
Von Joachim Huber Der Berliner Senat hat den Staatsvertrag zur Fusion von ORB und SFB zum „Rundfunk Berlin Brandenburg (RBB) am Dienstagmittag gebilligt. Am späten Nachmittag zog die Landesregierung in Potsdam nach.
Von Cordula Eubel Frauen sind häufiger Opfer von Mobbing als Männer. Im Vergleich zu Männern haben Frauen ein um 75 Prozent höheres Risiko, am Arbeitsplatz schikaniert zu werden.
„Bitte keine Besuche“ stand auf dem Schild an der Einfahrt zur Casa Camuzzi in Montagnola. Gunter Böhmer hatte es gemalt, um seinen Freund Hermann Hesse vor den Scharen zu bewahren, die zu dem verehrten Nobelpreisträger wallfahrteten.
Wiesbaden (csl). Der Betreiber des Frankfurter Flughafens, die Fraport AG, hat eine wichtige Hürde auf dem Weg zum Ausbau des Airports genommen.
Wladimir Putin gilt als Partner, mit dem man reden kann. Keine grollenden Ultimaten mehr wie unter Boris Jelzin.
Berlin. In einem seltenen gemeinsamen Auftritt haben Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) und Außenminister Joschka Fischer (Grüne) am Dienstag eine positive Bilanz rot-grüner Außenpolitik gezogen und die Opposition zum Teil heftig kritisiert.
Folkloristisch ging es gestern bei Mercedes am Charlottenburger Salzufer zu. Vor und nach der Zitterpartie gegen Kamerun heizte ein Percussion-Ensemble mit afrikanischen Musikern den Fußballfans ein, die sich vor der großen Leinwand versammelt hatten.
Berlin. Das Innenministerium hat einen Alternativvorschlag für ein neues Stasi-Unterlagen-Gesetz vorgelegt.
Berlin (fo/fw). Die Deutsche Lufthansa senkt ihre Tarife.
Wohin treibt das Lehrerstudium? Darüber wird Berlins Bildungssenator Klaus Böger am Donnerstag, dem 13.
Für die, die nicht in Kamerun wohnen, entstehen bei diesem n Bilder von flachen Plateaus vor dem inneren Auge, die, zum Teil von Regenwald bedeckt, vor Hitze flimmern. Dies ist jedoch nur ein Kamerun von vielen – wenn auch weitaus kleineren.
Gutes Essen in lockerer Atmosphäre genießen und dabei Live-Musik lauschen–dieses Konzept stößt auf eine große Nachfrage. „Soul’n’Dine“ nennt das Restaurant Vox im Hyatt-Hotel diese Idee, die am morgigen Donnerstag zum ersten Mal umgesetzt wird.
Kreuzberg. Drei Mädchen stehen auf der Bühne und proben für die Schulrevue.
Ein Gespräch, und ein guter Anfang ist gemacht – das ist der Spin, den Guido Westerwelle dem Ergebnis des Treffens führender Freidemokraten mit Vertretern des Zentralrats der Juden geben will. Verständlich ist das schon, nur in der Bewertung zu weitgehend.
Berlin (dr). Die Deutsche Ausgleichsbank, (DtA) hat die Krise der New Economy deutlich zu spüren bekommen.
Wegen einer Personalversammlung bleiben am Mittwoch alle Bezirksämter geschlossen. Notdienste sind in Kitas oder Seniorenheimen eingerichtet.
Berlin (uwe). Bundeskanzler Gerhard Schröder hat sich auf der Jahrestagung des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) in Berlin gegen die Kritik von führenden Wirtschaftsvertretern gewehrt.
Von Christoph Daum Eigentlich wollen wir hier ja vor allem über Leidenschaft und Begeisterung sprechen, über taktische und technische Finessen. Doch heute gönnen wir uns mal einen Blick auf die Statistik, genauer: auf den Zusammenhang zwischen dem Austragungsort eines Turniers und dem Gewinner.
Marc Nouschi, Leiter des Institut Francais im „Maison de France“ am Kurfürstendamm, wusste schon nach wenigen Minuten, dass „unsere Mannschaft nicht gut spielen wird“. Keine Fantasie, zu langsam, immer durch die Mitte – das konnte gegen die Dänen ja nicht aufgehen.
Von Martín E. Hiller Erst wollte er und durfte nicht, jetzt darf er und wird wohl nicht kommen: Diego Maradona hat bei der japanischen Botschaft in Kuba noch kein Visum beantragt, um doch noch rechtzeitig zum letzten Gruppenspiel seiner Argentinier in Miyagi einzutreffen.
Berlin (dr). Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BAFin) hat jetzt bei der BkmU Bank (die frühere Bank für kleine und mittlere IUnterenhmen) den so genannten Entschädigungsfall festgestellt.
Im Westen nichts Neues? Dann auf in den Osten - „Go East!
WAS WISSEN SCHAFFT Schwanger sein ist in diesen Tagen besonders schwer. Zwar sind die „anderen Umstände“ nach medizinischer Definition keine „Krankheit“ – doch brauchen Frauen wahrlich starke Nerven, um von den Horror-Meldungen über die Wirkungen von Nitrofen nicht ernsthaft krank zu werden.
Berlin/Potsdam (jbh). Der Staatsvertrag über die Fusion von SFB und ORB zum „Rundfunk Berlin Brandenburg“ (RBB) hat am Dienstag eine weitere Hürde genommen.
Von Helmut Schümann Incheon. Wahrscheinlich hatten sie es gut gemeint, die Männer von der Fifa-Kommission.
Potsdam. In der Versorgungs-Affäre sucht Regierungschef Manfred Stolpe (SPD) auch jenseits von Brandenburg nach einem Job für den früheren sachsen-anhaltinischen Kulturminister Gerd Harms: Er sei zuversichtlich, dass sich sich „in der Gesamtregion Berlin-Brandenburg“ eine Möglichkeit finden lasse, sagte Stolpe am Dienstag in der SPD-Fraktion.
Berlin (Tsp). Der Frankfurter Aktienmarkt ist nach verhaltenem Auftakt am Dienstagnachmittag deutlich ins Plus gedreht.
Oh, Schreck - nur eines? Geht’s der Berliner Wirtschaft etwa so schlecht?
Von Andrea Nüsse Jahrelang hat Jassir Arafat interne Kritiker mit der Behauptung zum Schweigen gebracht, demokratische Reformen in Palästina seien erst möglich, wenn die israelische Besatzungsmacht abgeschüttelt sei – in einem unabhängigen Palästinenserstaat. Das funktioniert nicht mehr, viele Untertanen wollen nicht mehr warten.
Von Martín E. Hiller Erst wollte er und durfte nicht, jetzt darf er und wird wohl nicht kommen: Diego Maradona hat bei der japanischen Botschaft in Kuba noch kein Visum beantragt, um doch noch rechtzeitig zum letzten Gruppenspiel seiner Argentinier in Miyagi einzutreffen und seine Landsleute moralisch zu unterstützen.
Nach dem Sieg gegen die Mannschaft des deutschen Trainers Winfried Schäfer zieht Deutschland als Sieger der Vorrundengruppe E ins Achtelfinale ein. Im Achtelfinale am Samstag (8.
Die 14 in die engere Auswahl genommenen Entwürfe internationaler Künstler für die Ausschmückung des Bundespresseamtes in Berlin werden jetzt dort in einer Ausstellung gezeigt (Reichstagufer 14, bis 26. Juni, Mo-Fr 8-18 Uhr).
Die Berliner Wunderwelt der Wissenschaft wird von merkwürdigen Wesen bevölkert: Im Wedding operiert der Roboter „Otto von der Decke“ Gesichter, in Charlottenburg treibt der marionettenähnliche „String Man“ sein Unwesen und in Adlershof fliegt das Observatorium „Sofia“ umher und betrachtet die Szenerie von oben. Diese und viele andere Sehenswürdigkeiten aus den ungezählten Laboren, Denkstuben, Hör- und Operationssälen der Stadt können Berliner in der Nacht zum kommenden Sonntag bei der „Langen Nacht der Wissenschaften“ besuchen.