zum Hauptinhalt

Von Albrecht Meier 15 Staats- und Regierungschefs werden am Freitag beim EU-Gipfel in Sevilla erwartet, aber drei von ihnen werden dem Treffen wegen der Fußball-WM nicht uneingeschränkt folgen können. Drei europäische Mannschaften im Viertelfinale – die Quote ist nicht überragend, lässt sich aber nach dem Ausscheiden der Favoriten Frankreich, Portugal und Italien nicht mehr ändern.

„Manfred Stolpe hat ein gewisses Maß an Integrität, erreicht das aber nur, weil er sich ständig wieder zurückpfeift. Das zeigt die aufgestellte Schrift, die sich weder nach rechts noch nach links neigt.

Von Martín E. Hiller In der Bibel ist eine zwitschernde Schwalbe ein Sinnbild für inniges Beten (Jesaja 38,14).

Von Joachim Huber Als Kommentatoren für die beiden WM-Viertelfinalspiele wurden Wilfried Mohren (morgens) und Heribert Faßbender (mittags) angekündigt. Dass Kirch-Media das Übertragungsrecht verkauft hat, begründete Struve so: „Der Insolvenzverwalter war an weiteren Einnahmen aus der WM interessiert.

SCHWARZ ROT GOLD Die deutschen Fußballer blicken voller Optimismus dem WM-Viertelfinale gegen die USA am Freitag entgegen (13 Uhr 30 MESZ, live im ZDF und bei Premiere). „Die Situation ist gut“, sagte Teamchef Rudi Völler am Donnerstag vor dem Abflug ins südkoreanische Ulsan.

Während andere bei dieser WM noch auf ein Wunder warten, auf jenes nämlich, das die Nationalmannschaft ins Finale trägt, wissen andere: Es ist längst geschehen: Deutschland funktioniert weiter! Dabei werden Senats- und Kabinettssitzungen gefährlich abgekürzt, damit Minister, Senatoren, Kanzler kein wichtiges Spiel verpassen, und selbst im Tagesspiegel kann man täglich staunend mit ansehen, wie eine Zeitung ganz ohne ihre Redakteure entsteht.

Die Erfolgsserie von Berlin Thunder ist Respekt einflößend: sechs Siege in den letzten sieben Spielen der Saison, als erstes Team in der europäischen Footballliga nach drei Niederlagen zum Saisonstart noch in das Finale eingezogen. Das müsste eigentlich ausreichend Motivation für den World Bowl am Samstag im Düsseldorfer Rheinstadion sein.

Jetzt kommt’s knüppeldick für die Fahrgäste im Nahverkehr. Von morgen an unterbricht die S-Bahn den Verkehr zwischen Friedrichstraße und Zoo, und ab Montag stellt die BVG den Verkehr auf der U-Bahn-Linie U 1 zur Freien Universität ein.

Von Norbert Thomma Es war kein leichter Tag für den Arbeitsrichter Harald Wanhöfer. Am Mittwoch war es brütend heiß in München, und dann lagen ihm auch noch äußerst diffizile Fragen zur Prüfung vor: Wurde der deutsche Verteidigungsminister in den Räumen der „Bunten“ verhöhnt?

Die 450 bemalten Bären, die mittlerweile das Stadtbild bevölkern, haben gestern Verstärkung bekommen: 125 Brüder und Schwestern. Sie stehen, Tatze an Tatze, in einem Kreis auf dem Gelände der künftigen US-Botschaft am Pariser Platz.

Von Christoph Daum Für die Amerikaner war Fußball lange etwas bizarr, sie konnten mit diesem Sport nichts anfangen. Aber 1978 überraschte die damalige, kaum bekannte National American Soccer League mit einer mutigen Erklärung: Im Jahr 2010 wollen wir Fußball-Weltmeister werden!

Birgitt Claus, Gründerin der Firma „eßkultur", veranstaltet seit 1998 literarische Abende mit passendem viergängigem Menü: Zur Lesung, zum Beispiel aus Texten von Donna Leon, wird serviert, was auch die Protagonisten essen, also Risi e Bisi und Perlhuhn mit Pfeffersauce. „Literatur zum Essen" und„Literarische Geschmacksreisen in Küchen und Kulturen" nennt sie ihr Konzept, für das sie vielfach ausgezeichnet wurde.

Berlin. Die Erfolgsserie von Berlin Thunder ist Respekt einflößend: sechs Siege in den letzten sieben Spielen der Saison, als erstes Team in der europäischen Footballliga nach drei Niederlagen zum Saisonstart noch in das Finale eingezogen.

Europapolitik ist zunehmend Innenpolitik - so die Einschätzung von Bundeskanzler Gerhard Schröder, der auf dieses traditionell im Außenministerium verankerte Politikfeld ein Auge geworfen hat. Auch Edmund Stoiber plant im Falle eines Wahlsieges eine organisatorische Stärkung der Europapolitik, die vom bisherigen Regierungs-Zuschnitt abweichen würde.

Von Ralph Schulze, Madrid Der 24stündige Generalstreik gegen das Arbeitslosengesetz in Spanien hat am Donnerstag weite Teile des öffentlichen Lebens und auch des nationalen Tourismusbetriebes lahmgelegt. Viele Geschäfte waren geschlossen, Fabriken standen still.

Ein Ton wie Samt und Seide, lupenreine Intonation, unerschöpfliche virtuose Energie - das allein genügte schon, um die Geigerin Midori in der Philharmonie einen triumphalen Erfolg zu sichern. Bietet sie doch darüber hinaus mit Max Bruchs Violinkonzert ein Schmankerl der ganz besonderen Art, das bürgerliche Wunschkonzert schlechthin.

BERLINER CHRONIK „Ob läßliche Sünde oder grober Verstoß gegen den Umweltschutz: ein detaillierter Bußgeldkatalog, den der Senat gestern erließ, soll die Umweltsünder schrecken. Er sieht in den Bereichen Abfallbeseitigung und Immissionsschutz Bußen von 20 bis 50000 Mark vor.

Von Andrea Nüsse, Amman Die palästinensischen Selbstmordattentäter werden sich von Scharons Drohung, die Autonomiegebiete wiederzubesetzen, nicht stoppen lassen. Damit ist absehbar, dass Israel erneut in die gesamten Palästinensergebiete einrückt.

Von Albrecht Meier 15 Staats- und Regierungschefs werden am heutigen Freitag beim EU-Gipfel in Sevilla erwartet, aber drei von ihnen werden dem Treffen wegen der Fußball-WM nicht uneingeschränkt folgen können. Drei europäische Mannschaften im Viertelfinale – die Quote ist nicht überragend, lässt sich aber nach dem Ausscheiden der Favoriten Frankreich, Portugal und Italien nicht mehr ändern.

Von Robert von Rimscha „Wer klagen will, dem steht der Weg jetzt frei“, sagte Rau. Der Gang nach Karlsruhe sei keine Drohung, er halte eine Überprüfung des Zustandekommens des Gesetzes vielmehr für „wünschenswert".

„I got rhythm“, spielt die Band auf der ersten Galerie. Unten , im Foyer des Bundespräsidialamtes, nehmen Bundespräsident Johannes Rau und Frau Christina und seine Vorgänger Walter Scheel mit Frau Barbara und Richard von Weizsäcker mit Frau Marianne Platz.

Liebe, Leidenschaft – das waren Erinnerungen an ein anderes Leben. Wie viele Witwen gab es damals, nach dem Krieg?

In Mecklenburg-Vorpommern sind derzeit 13 775 Altlasten erfasst, darunter 2350 militärische. Die ehemalige DDR- Pflanzengifthalle in Malchin, die als Quelle des Nitrofen-Skandals gilt, ist darin nicht verzeichnet.

Helmut Böttiger feiert das 50-jährige Bestehen eines fulminanten Verlags Immer, wenn in diesen Tagen der Niedergang der Buchkultur beklagt wird und das Leseverhalten bilanziert, fällt irgendwann der des „Diogenes"-Verlags. Und das Rätselraten wird umso größer.

Wer könnte die Tage der Hoffnung vergessen. Als die ersten Frauen sich wieder in der Öffentlichkeit bewegten, als von den Taliban verbotene Musikkassetten auf den Märkten auftauchten.