Ohne Entscheidung zur Flughafen-Privatisierung gingen gestern die Aufsichtsräte der Flughafengesellschaft und ihrer Tochterunternehmen auseinander. Es gibt aber dem Vernehmen nach wieder Pläne für ein Spitzengespräch der Politiker mit den Kaufinteressenten, das im ersten Anlauf, wie berichtet, gescheitert war.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 22.06.2002
Von Jost Müller-Neuhof Reden und Handeln sind eben zwei verschiedene Dinge. So zumindest sehen die Amerikaner zurzeit den Umgang der Europäer mit dem Internationalen Strafgerichtshof.
Von Helmut Schümann Shizuoka. Am Ende stand David Seaman ziemlich untröstlich auf dem Rasen, die Betreuer fanden auf jeden Fall keinen rechten Zugang zum englischen Torhüter.
Von Ingo Wolff Berlin. Eigentlich bereiten sich Männer über 50 auf den ruhigen Teil des Lebens vor.
Von Hartmut Moheit Nürburgring. Selten war Heinz-Harald Frentzen vor einem Formel-1-Training derart gespannt wie vor dem ersten Training zum Großen Preis von Europa auf dem Nürburgring.
Wer einen Altbau oder eine Altbauwohnung erwarb, und das Objekt modernisieren wollte, konnte diese Kosten bisher nicht kurzfristig in voller Höhe steuerlich absetzen. Das verhinderte die bei der Finanzverwaltung unter dem Begriff „anschaffungsnahen Aufwendungen“ geltende Regelung.
Wieviel Franz steckt in Rudi? Da steht sie nun, die Frage, mitten im Fernsehen, wir würden sie gern beantworten, würden anrufen, 43 Prozent!
Mit Boxerinnen und Dominas hat sich die Regisseurin Gudrun Herrbold in ihren letzten Projekten beschäftigt. Frauen also, die eine Klasse für sich darstellen, keine Leichtgewichte.
Rauchen ist noch schädlicher für die Gesundheit, als man bisher geglaubt hat. Das ist das Ergebnis der größten Untersuchung, die es je zur Tabaksucht gegeben hat.
Im April wurde gefeiert. 60 Staaten hatten das 1998 in Rom ausgehandelte Statut zur Gründung eines Internationalen Strafgerichtshofs ratifiziert.
Nun schlägt wieder die Stunde der Spekulanten: Es heißt, die Europäische Zentralbank (EZB) erhöht in den nächsten Wochen ihre Leitzinsen. Dies schürt vor allem unter Immobilieneigentümern die Angst, dass die Hypothekenzinsen ebenfalls steigen.
Die Experten waren sich einig. Für Franz Beckenbauer war es ein klarer Elfmeter, Rudi Völler sagte, dass der Schiedsrichter nichts gesehen haben könne, sonst hätte er gepfiffen, und Anthony Sanneh war sauer.
Hamburg/London (Tsp). Der Vorstandschef des Telekommunikationsanbieters Mobilcom, Gerhard Schmid, ist am Freitagabend vom Aufsichtsrat abberufen worden.
Von Stefan Hermanns Ulsan. Eigentlich, so hat eine koreanische Zeitung in dieser Woche geschrieben, fehlt Guus Hiddink eine entscheidende Voraussetzung zum Volkshelden in Korea: Er ist kein Koreaner.
Von Ingo Bach Einen kleinen Muntermacher können hier alle vertragen, wenn die Betäubung nachlässt. „Kaffee oder Tee?
Von Dirk Benninghoff Der Aktien-Boom ist Vergangenheit, Anleger beklagen hohe Verluste und Unternehmen den Verfall ihres Börsenwertes. Neues Kapital lässt sich am Aktienmarkt kaum noch besorgen.
Berlin. Um die betriebliche Altersvorsorge attraktiver zu machen, wird es künftig möglich sein, dass auch Pensionsfonds einen Teil des angesparten Vermögens sofort nach Rentenbeginn auszahlen.
Es gibt eine alte Bauernweisheit: Nach dem Spiel ist immer vor dem Spiel. Natürlich gilt diese Regel nicht mehr während des blutigen K.
Von Peter Herbstreuth Noch immer gibt Elizabeth Peyton Rätsel auf: Sie porträtiert Spencer und entdeckt dabei Beziehungen zwischen Vögeln auf dem T-Shirt und Blumen im Glas (43 000 Euro). Doch die 1965 geborene New Yorkerin hat nach rund sieben erfolgreichen Jahren ein Problem, mit dem alle Senkrechtstarter irgendwann umgehen müssen.
Vom Kirsten Wenzel Manche Menschen bestaunen Roland Müller und Franz-Josef Flashar wie den 15 Jahre alten Hibiskusbaum neben dem asiatischen Hochbett im Schlafzimmer. Die Pflanze war mal 30 Zentimeter groß und reicht jetzt bis zur Decke.
Von Henning Kraudzun Müde Gestalten taumeln über das Grün des Innenhofes im Kreuzberger Haus Bethanien. Nach einer durchzechten Nacht versuchen sie sich noch in Ballartistik.
Von Stefan Hermanns Ulsan. Die Gelegenheit schien ungewöhnlich günstig.
Von David Ensikat Kinder, ich muss heute früher los, ich schreibe mal schon jetzt. Um Fußball soll es gehen, wurde mir gesagt, Viertelfinale und so.
Der Bundespräsident ist also Fußballfan. „Glück muss man haben.
Von Martina Ohm Termingerecht zum EU-Gipfel in Sevilla zeigt die Gemeinschaftswährung Flagge. Die Staats- und Regierungschefs wird es freuen: Der Euro-Kurs steigt.
Nachstehend veröffentlichen wir die vom Botanischen Garten für diese Woche herausgegebene Zusammenstellung besonders sehenswertes Pflanzen, die mit einem roten Punkt gekennzeichnet sind. Der Garten ist täglich von 9 Uhr an geöffnet, die Gewächshäuser am Wochenende ab 10 Uhr.
Berlin (hin). Investoren zeigen im Moment eine geringe Bereitschaft, in Biotechnologie-Werte zu investieren.
Herr Helmer, schon wieder eine schlimme Woche an der Börse. Warum?
Ein Gericht soll jetzt also einen dritten Stuhl im Fernsehduell der Kanzlerkandidaten beschaffen. Den für Guido Westerwelle.
Ihren Ruf als Selbstbedienungsläden und Unterschlupf für ausgediente Politiker haben die Berliner Wohnungsbaugesellschaften immer noch nicht verloren. So sitzt der Ex-Abgeordnete und SPD-Baupolitiker Rudolf Kujath in der Geschäftsführung von Stadt und Land; der ehemalige SPD-Haushaltsexperte Jürgen Lüdtke ist Vorstandsmitglied bei der Gesobau, Ex-Staatssekretär Hennig von der Lancken (CDU) gehört der Geschäftsführung der Wohnungsbaugesellschaft Mitte an und Ex-Bausenator Jürgen Klemann (CDU) ist Vorstand bei der (inzwischen privatisierten) Gehag.
Anthony Sanneh (USA): „Das war ein typisches deutsches Spiel. Die können noch so schlecht spielen, sie gewinnen immer.
Berlin (cir). Die Gesundheitsministerkonferenz der Länder hat gefordert, bald das so genannte AIP – Arzt im Praktikum – abzuschaffen, und die Organisationsstruktur in den Krankenhäusern zu ändern.
Schwerin. Trotz der Vorwürfe des Landesrechnungshofs (LRH) gegen sein Ministerium sieht Mecklenburg-Vorpommerns Arbeitsminister Helmut Holter (PDS) gelassen in die Zukunft.
Von Antje Sirleschtov Will er nun, oder will er doch nicht? Ja, er will.
Von Caroline Fetscher Wenige der Konferenzteilnehmer im winterlichen Bonn mochten Ende letzten Jahres - nach dem großen Schock - glauben oder nur hoffen, dass die Loja Dschirga in Kabul überhaupt eine Chance bekommen wird. Erst als es dem UN-Vermittler Lakhdar Brahimi gelungen war, die Fraktionen auf dem Petersberg zum abschließenden Gruppenfoto zu versammeln, schien die Sache gewisser: Afghanistan würde sich neu erfinden, als demokratisches Gemeinwesen.
Potsdam. Brandenburgs Polizei steht vor dem tiefgreifendsten Einschnitt seit der Wende: Am 1.
Von Hendrik Bebber, London Um „positive Spielkraft“ auf die englische Mannschaft zu übertragen, legte sich Michael Mime in York während des Viertelfinales auf ein Bett mit 1050 Nägeln. Fünf Millionen seiner Landsleute, die das Schicksalsspiel gegen Brasilien in den ausnahmsweise früh geöffneten Pubs verfolgten, kauten spätestens nach Rivaldos Anschlusstreffer auf den Fingernägeln.
Tom Peuckert verrät, was Sie nicht verpassen sollten Die romantischen Fantasien des Schriftstellers Hesse sind heute ein wenig außer Kurs geraten. Seit Steppenwölfe durch jedes zweite Werbevideo tapern, fällt es schwer, sich noch naiv zu begeistern.
Das viele politische „Umschalten“ in den vorigen Monaten – von Schwarz-Rot auf Rot-Grün, dem Versuch einer rot-gelb-grünen Ampelschaltung und dann das rot-rote Signal – hat die Grünen-Fraktion dazu bewogen, am Donnerstagabend zum Sommerfest ins Umspannwerk Ost in Friedrichshain einzuladen. Auch die Landeschefs Regina Michalik und Till Heyer-Stuffer waren gekommen.
Berlin (Tsp). Außergewöhnlich starke Kursschwankungen kennzeichneten am Freitag die Entwicklung an den deutschen Aktienmärkten.
Je höher der Kurs einer Anleihe, desto geringer die Rendite. Die Rendite setzt den Zinssatz der Bonds in Zusammenhang mit seinem Kurs.
Wie eine Mondsichel liegt das grüne Eiland Langes Werder im Großen Lychensee. Heute wird Hans Peter Plettner, Auktionator der Deutschen Grundstücksauktionen AG, mit einem Hammerschlag im Brandenburg-Saal des Berliner Rathauses Schöneberg die Eigentumsverhältnisse des nordbrandenburgischen Idylls neu regeln.
An diesem Sonnabend darf es einfach nicht regnen. Wann wird schon mal ein Film, dazu ein in Berlin gedrehter Klassiker wie „Das Cabinet des Dr.
Sevilla/Berlin. Auch nach der Einigung der EU-Finanzminister über den Zeitplan zum Erreichen ausgeglichener Staatshaushalte haben Deutschland und Frankreich unterschiedlichen Vorstellungen über die Bedingungen.
Aus fünf Jahrzehnten stammen die Zeichnungen, Collagen und Skulpturen der amerikanischen Bildhauerin Louise Nevelson, die die Galerie Seitz aus dem Nachlass der 1988 verstorbenen Künstlerin entleihen konnte. Frühe Aktzeichnungen gehören dazu, die Mitte der dreißiger Jahre entstanden: Damals ging die junge Amerikanerin russischer Abstammung, die zunächst Schauspiel und Tanz studiert hatte, nach Europa.
Von Susanne Vieth-Entus Die jahrelangen Debatten um die Reform des Abiturs will Bildungssenator Klaus Böger (SPD) jetzt offenbar auf einen Schlag beenden. Nach seiner gestrigen Ankündigung im Tagesspiegel, die Reifeprüfungen zu zentralisieren, steht nun auch die Entscheidung zur Schulzeitverkürzung an.
Von Ulrich Zawatka-Gerlach Die städtischen Wohnungsbaugesellschaften sitzen auf zehn Milliarden Euro Schulden und machen hohe Verluste. Nur die Vorstände müssen sich keine Sorgen machen: Die meisten beziehen jährlich zwischen 140 000 und 200 000 Euro.
Aktienoptionen, Indexoptionen oder Indexfutures laufen an der Börse an Verfallstagen aus, und zwar zwischen zwölf und 14 Uhr. Denn im Gegensatz zu Aktien sind diese Papiere zeitlich begrenzt und stellen eine Wette darauf dar, bei welchem Wert eine Aktie oder bei wieviel Punkten ein Börsenindex an einem bestimmten Zeitpunkt stehen wird.