zum Hauptinhalt

Eben war er noch Herr Taschenbier in „Das Sams“, Ulrich Noethen. Aber dieser Hellmuth Busch hier wohnt weltenfern von allen Herrn Taschenbiers.

Berlin (asi). Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) hat Vorschläge des Vorstandschefs der Bundesanstalt für Arbeit (BA), Florian Gerster, zur Pauschalierung des Arbeitslosengeldes zurückgewiesen.

Innerhalb der nächsten drei Wochen muss die Freie Universität entscheiden, ob sie die ehemaligen US-Headquarters in der Clayallee als neues Zentrum nutzen will oder nicht. Das hat gestern Wissenschaftssenator Thomas Flierl verlangt.

Von Frank Peter Jäger Der größte Fernseher Berlins befindet sich an der Französischen Straße in Berlin-Mitte. Die tonnenschwere, vier auf sechs Meter große Video-Wand beherrscht das Foyer der Telekom-Hauptstadtniederlassung an der Ecke Französische / Oberwallstraße.

Der Bundesgerichtshof (BGH) sieht Kinder in zwei Fällen als ersatzfähigen Schaden an: Wenn Eltern wegen einer fehlgeschlagenen Sterilisation ein Kind bekommen oder wenn ein Kind geboren wird, dessen Behinderung der Arzt bei der Schwangerschaftsuntersuchung im Mutterleib hätte erkennen müssen. Die ersten Urteile stammen aus den 80er Jahren und entschädigten die Eltern für ihre Unterhaltskosten.

Berlin (asi). Der Haushaltsexperte des Berliner Wirtschaftsforschungsinstituts DIW, Dieter Vesper, hat Finanzminister Hans Eichel vorgeworfen, durch eine übertrieben restriktive Haushaltspolitik den Konjunkturaufschwung in Deutschland zu dämpfen.

An der Tür von Young-Ae Lees Arbeitszimmer hängt eine kleine Südkorea-Fahne aus Papier. Eine Aufmerksamkeit einer Kollegin für die Medizinerin, deren Eltern aus dem Gastgeberland der WM stammen.

Von Elke Windisch, Moskau Bis zur letzten Minute knisterte es vor Spannung in dem großen Festzelt, wo die Loya Dschirga tagte, die Große Ratsversammlung Afghanistans. Am Dienstag war die Loya Dschirga wegen unüberbrückbarer Meinungsverschiedenheiten über die Besetzung von Schlüsselressorts in der Übergangsregierung nur knapp am Scheitern vorbeigeschrammt.

Der Jugendschutz im Fernsehen hat in Deutschland „ein bemerkenswertes Niveau“ erreicht, lobte Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) auf dem Medienforum NRW in Köln. Es gebe bei den Sendern ein europaweit einmaliges Modell der Selbstkontrolle, die „stets Vorrang vor staatlicher Kontrolle haben sollte“.

Von Joachim Huber und Frank Bachner Bislang darf die ARD am Samstag nur das WM-Viertelfinale Spanien gegen Südkorea (8 Uhr 30 MESZ) übertragen. Es sei denn, der Rechteinhaber Kirch Media geht auf die neue Offerte ein: Dann kann sich die ARD die Partie Türkei gegen Senegal (13 Uhr 30 MESZ) dazukaufen.

Stefan Anker hat es mit der Charité. Hier wurde er geboren, hier studierte seine Mutter Medizin, hier war er selbst Student und erfand die „Europäische Studentenkonferenz", die sich längst zu einem wissenschaftlich ernst zu nehmenden Forum für junge, an der Forschung interessierte Mediziner entwickelt hat.

„Les Echos" aus Paris kommentiert die Lage nach den französischen Parlamentswahlen: Nie zuvor gab es in Frankreich eine derartig spektakuläre Tendenz zum Zwei-Parteien-System. Die Union für die Präsidentenmehrheit (UMP) und die Sozialistische Partei haben alle anderen Parteien an die Wand gedrückt.

Von Carsten Brönstrup Der Finanzminister hat sich nicht einmal gefreut. 572 Millionen Euro bekommt Hans Eichel überraschend von der Deutschen Post AG zurückgezahlt.

Berlin (fo). Nur zwei Tage nach der Absage des Zeitungskonzerns WAZ haben sich der Axel Springer Verlag und der Hamburger Bauer-Verlag darauf verständigt, ein gemeinsames Kaufangebot für die insolvente Kirch Media abzugeben.

Von Ursula Weidenfeld Es gehört zum Schlimmsten, was einem Wahlkämpfer ein paar Wochen vor dem Wahltermin passieren kann: beim Lügen oder Verschweigen erwischt zu werden. In der vergangenen Woche ist es den Christdemokraten passiert, in dieser Woche den Sozialdemokraten.

Von Anja Kühne Überall in Deutschland werden in den kommenden Monaten erstmals Juniorprofessoren ihre Arbeit aufnehmen. Die Juniorprofessuren gehören zur großen Hochschulreform der Bundesregierung, über die es seit Monaten Diskussionen gibt.

Von Charles A. Landsmann und Andrea Nüsse Mitten in der abendlichen Rush-Hour in Jerusalem war ein Terrorist mit einem Sprengstoffgürtel am Körper auf der äußerst belebten Straßenkreuzung des sogenannten French Hill aus einem Auto ausgestiegen.

Von Daniel Wiese Man hatte ihn fast vergessen, den deutschen Arztroman. Oberärzte greifen mit ihren gepflegten Chirurgenhänden nach dem Operationsbesteck, während die Assistenzärztin vor Sehnsucht vergeht.

Fußball, wir ahnten es längst, ist die Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln. Handfester, nicht so diplomatisch, aber eine gute Alternative zum gegenseitigen In-die-Luft-Sprengen.

Spandau. Wegen der Kürzung der jährlichen Bewirtschaftungsmittel um 160 000 Euro muss der SC Siemensstadt die Kursgebühren im Sport- und Freizeitzentrum am Rohrdamm ab Juli um bis zu 20 Prozent erhöhen.

SCHWARZ ROT GOLD Die deutschen Fußballer melden vor dem WM-Viertelfinale gegen die USA einen komplett einsatzbereiten Kader und zeigen sich siegesgewiss. Auch der verletzte Christoph Metzelder ist wieder fit.

Von Christoph Daum Sind die Schiedsrichter bei dieser WM wirklich so schlecht, wie die Italiener behaupten? Sind sie schuld am Ausscheiden mancher Mannschaft?

Mit einem vierstündigen Warnstreik wollen die Erzieherinnen in den öffentlichen Kindertagesstätten am Donnerstag gegen die vom Senat geplanten Kürzungen protestieren. Von 6 bis 10 Uhr sollen die Kitas in den Bezirken geschlossen bleiben.

Bei der Konferenz von Sevilla wollen die Regierungschefs der EU-Länder sich darüber einigen, wie die illegale Einwanderung gestoppt werden soll. Ein Argument auch sozialdemokratischer Regierungen: Man müsse auf die Überfremdungsängste der Bürger reagieren und dürfe dieses sensible Politikfeld nicht den Rechtspopulisten überlassen.

Berlin. Auf scharfe Kritik bei Behindertenverbänden, Ärzten und Politikern ist die Entscheidung des Bundesgerichtshofs gestoßen, eine Ärztin zum Schadensersatz für die Geburt eines behinderten Kindes zu verurteilen.

Wie ein Pommer französisch lernte und zum Mittler zwischen Frankreich und Deutschland wurde: im 20. Jahrhundert ist das kein Titel für eine Märchengeschichte, sondern umschreibt die Umstände eines Lebens, bei dem zumindest in seinen Anfängen die Katastrophen der europäischen Geschichte kräftig mitspielen.

UMLEITUNGS-REPORT In den ersten Tagen wollte es noch nicht so recht flutschen. Erst blockierte im Berufsverkehr ein defekter Zug die Strecke auf der U 6, am nächsten Tag zeigte eine Signalanlage ihre Tücken – und die Fahrgäste verpassten den Anschluss.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })