zum Hauptinhalt

Von Stefan Hermanns Gwangju. Man müsse sich mal vorstellen, Günter Netzer wäre nach dem Halbfinal-Einzug der deutschen Elf in Tränen ausgebrochen.

Drei Kompetenzen wurden bei Pisa abgefragt: Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften. Da sich in Berlin nicht genügend Schüler bei den Tests beteiligten, kommt die Hauptstadt nur im Gymnasialvergleich vor.

Von Michael Mara, Thorsten Metzner und Antje Sirleschtov Bundespräsident Johannes Rau hatte Stolpe wegen des Verhaltens Brandenburgs bei der Abstimmung über das Zuwanderungsgesetz im Bundesrat am Donnerstag öffentlich gerügt. Stolpe war bei der SPD-Führung zuletzt auch auf Unmut gestoßen, als er sich für eine große Koalition im Bund nach der Wahl am 22.

Von Richard Chaim Schneider Eigentlich werden wir misstrauisch bei diesen Taxifahrergeschichten. Doch diese Geschichte ist wahr: Auf dem Weg zum Flughafen Tegel fragt der Taxifahrer nach unserem Ziel.

Von Lorenz Maroldt Ihn werde niemand aus dem Amt tragen müssen, hat Manfred Stolpe im Laufe der Jahre immer mal wieder gesagt, und es war ihm durchaus nicht unrecht, wenn das als Anspielung auf Johannes Rau verstanden wurde. So wie der frühere Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen wollte er nicht gehen: erst auf massiven, öffentlich erkennbaren Druck der Parteiführung, die sich von einem Wechsel neuen Schwung für den Bundestagswahlkampf 1998 versprach.

Von Ingo Wolff Düsseldorf. Alles haben die Düsseldorfer gegeben, um ihrem Rheinstadion einen würdigen Abschied zu gönnen.

BERLINER CHRONIK Trotz sinkender Einwohnerzahlen steigt der Wasserverbrauch. Denn die Bevölkerung stellt höhere Ansprüche an die Hygiene und kann sich mehr Wohnkomfort leisten.

Von Natascha Meuser Wir schauen hinter Fassaden, lüften Geheimnisse und erzählen Geschichten. Heute: Stalins Zauber Keine Frage.

Von Sassan Niasseri Die Deutschlandwut und Herbert Grönemeyer – sie sind inzwischen unzertrennlich. Dabei sollte man meinen, dass der 46-Jährige gar nicht mehr alles mitbekommt, was hierzulande passiert, welche Stimmungen in der Luft liegen – zog er doch vor vier Jahren mit seinen zwei Kindern von Berlin nach London.

Von Barbara Junge Wie von den Sicherheitsexperten schon lange befürchtet, wollen islamische Extremisten ihre Aktivitäten in Berlin als deutsche Hauptstadt verstärken. Nach Erkenntnissen der Sicherheitsbehörden will die militante Islamistenorganisation Hisbollah, die für zahlreiche Selbstmordattentate in Israel verantwortlich gemacht wird, ein deutsches Hauptquartier in Berlin errichten.

Die deutschen Fußballer haben ein Problem weniger: Sie wissen nun, gegen wen sie im WM-Halbfinale spielen müssen. Südkorea heißt der Gegner – eine lösbare Aufgabe.

Das war eben eine schöne Szene: Drei Autos, ein Toyota, zwei Fiats, fahren unentwegt hupend auf der Otto-Suhr-Allee mit wehender südkoreanischer Fahne immer auf und ab und wenden am Richard-Wagner-Platz, genau vor „Rudis Reste-Rampe"! Na, wenn das man nicht schon das konkrete Sinnbild für das Halbfinale ist?

November 1990: Der neue Ministerpräsident des Landes Brandenburg ist ein Mann der Kirche. Manfred Stolpe, 1936 in Stettin geboren, studierte Rechtswissenschaften und trat 1959 als Referendar in den Dienst der Evangelischen Kirche der DDR.

Von Corinna Visser France Télécom ist beim Kampf um die Kontrolle des Mobilfunkanbieters Mobilcom einen entscheidenden Schritt vorangekommen: Vorstandschef und Firmengründer Gerhard Schmid ist entlassen. Das entschied der Aufsichtsrat am Freitag.

Fast hätte man vergessen können, wie er wirkt, wenn er angreift. Mehr als drei Jahre trug er Sorgenfalten, großen Ernst, diplomatische Fasson.

Das kleine Glück gab es vor der Tür: einen gebrauchten Gameboy, ein Dackelbild im Holzrahmen für 1 Euro 75, eine Platte mit den „Deutschen Wirtschaftswunder-Hits“. Den meisten reicht das.

Von Hartmut Moheit Nürburgring. „Wie war das“, fragt Ralf Schumacher einen seiner englischen Kollegen, „wer hat längst die Heimreise von der Fußball-WM angetreten, ihr oder wir?

Anwohner sollen in gebührenpflichtigen Parkzonen in Zukunft für die Vignetten an ihrem Auto mehr bezahlen. Nach einem Beschluss des parlamentarischen Hauptausschusses wird die Stadtentwicklungsverwaltung bis September prüfen, ob eine Erhöhung der Gebühr auf jährlich 31 Euro rechtlich möglich ist.

Litauischer und lettischer Sekt und estnischer Likör wurde am Freitagabend im Strandbad Halensee ausgeschenkt – zum dritten Mittsommerfest der baltischen Staaten. Über 1500 Gäste hatten die hiesige Botschaften zusammen mit der Europäischen Akademie Berlin zum Johannisfest geladen, das unter Schirmherrschaft des Regierenden Bürgermeisters stand.

Turniermannschaft, die: Mannschaft, die bei Welt- und Europameisterschaften schlecht spielt und trotzdem immer gewinnt. Meistens Deutschland (aus dem ungeschriebenen Fußball-Brockhaus).

Von Bärbel Schubert Die Schulleistungen der deutschen Bundesländer klaffen inzwischen stärker auseinander als die von Staaten wie Finnland und Süd-Korea. Dies geht aus der jetzt vorliegenden Endfassung des innerdeutschen Leistungsvergleichs „Pisa 2000“ hervor.

Von Ralph Eue Er macht immer noch, selbst mit vierundsiebzig Jahren, den Eindruck eines unendlich jungen Mannes. Das ist keine Angelegenheit von Facelifting oder Forever-Young-Ideologie als vielmehr von Spielfreude, Geistesgegenwart und einer entspannten Wachheit.

Aus schweren Überschwemmungen im Süden Russlands sind bislang mindestens 29 Menschen tot geborgen worden. Präsident Wladimir Putin befahl den russischen Soldaten in Tschetschenien, den Zivilisten im Kampf gegen die Fluten „mit allen verfügbaren Kräften“ zu helfen.

Von Daniel Rhee-Piening Diesmal kann sich die Deutsche Börse des Beifalls gewiss sein. Die Neugewichtung innerhalb des Deutschen Aktienindex (Dax) und der anderen führenden deutschen Kursbarometer (M-Dax, Nemax 50) war von der Mehrzahl der Börsenteilnehmer seit längerem gefordert worden.

Von Elisabeth Binder Gustav Heinemann hätte wahrscheinlich seine Freude an dem Bild gehabt. Kurz vor Schluss des bürgerlichen Sommerfestes im Schloss Bellevue steht seine Enkelin Christina im vom vielen Plätze wechseln schon leicht zerknautschten türkisfarbenen Kostüm auf dem Rasen und blickt versonnen lächelnd auf das Feuerwerk, das zum Finale das Schloss illuminiert.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })