zum Hauptinhalt

Eigentlich hat der Sommerschlussverkauf schon angefangen“, sagt Thomas Jantsch, Filialleiter von Esprit im Europa-Center. Schon seit drei Wochen gibt es bei ihm quer durch alle Artikelgruppen 30 bis 50 Prozent Rabatt.

Es sollte polarisieren und Spaß an der Kultur des Widerspruchs wecken: Jetzt verabschiedete das Konzerthaus sein Saisonmotto „Populär? Elitär?

Von Cordula Eubel Fast jeder Handybenutzer ist ratlos. Können die Strahlungen, die von dem Mobiltelefon ausgehen, dem eigenen Körper schaden?

Von Mariele Schulze Berndt, Brüssel In zwei Wochen will EU-Agrarkommissar Franz Fischler seine Reformvorschläge offiziell vorlegen. Schon jetzt zeichnet sich ab: Sie sind radikaler als die deutsche Regierung bisher angenommen hat.

Von Christoph Daum Immer wieder wird bei dieser WM über echte und vermeintliche Fouls, über Schwalben gestritten, einige Spiele sind dadurch sogar entschieden worden. Mancher mag sich da fragen: Wird das trainiert?

VOR >> Jörg Plath über eine ehemalige Polizistin in Gummistiefeln Wappnen Sie sich, es kommen harte Tage. Vorbei die Zeiten, als die bessere Gesellschaft ebenso wie die nicht so gute im Sommer die Stadt verließ und aufs Land fuhr.

Von Vincenzo Delle Donne Die Ulivo-Opposition spricht von „Säuberungen“ bei der staatlichen Fernsehanstalt RAI und erwägt aus Protest, ihre Vertreter aus dem RAI-Verwaltungsrat abzuziehen. Die Berlusconi- Regierung hingegen möchte dies alles als notwendige Programmänderung verstanden wissen – mit dem Ziel, besser gegen die Konkurrenz der Mediaset-Sender des Ministerpräsidenten gewappnet zu sein.

Von Mariele Schulze Berndt, Brüssel Zwei Wochen vor der offiziellen Präsentation der Reformvorschläge von EU-Agrarkommissar Franz Fischler zeichnet sich ein klareres Bild von seinen Plänen ab. Sie sind offenbar radikaler als von einigen Mitgliedstaaten angenommen und entsprechen offensichtlich fast bis ins Detail den früheren Ankündigungen Fischlers.

Von Hermann Rudolph Ist der Rücktritt des brandenburgischen Ministerpräsidenten Manfred Stolpe ein Zug im Kampf um den Osten? Natürlich ist das eine Lesart, die der SPD gefällt.

Von Hartmut Moheit Berlin. Die Schreckens-Nachricht für die Gegner von Ferrari verbreitete Ross Brawn: „Wenn Michael Schumacher den fünften WM-Titel sicher hat, dann wird er um den sechsten kämpfen.

Eine 86-Jährige ist in der Nacht zu Montag Opfer eines Raubmords in Tempelhof-Schöneberg geworden. Nach Angaben der Polizei wurde die Frau durch massive Schläge mit einem stumpfen Gegenstand gegen Gesicht und Hals getötet.

Alles paletti. So freut man sich noch über die eigene Konstruktionsfähigkeit, bevor das toskanische Luftschloss in sich zusammenstürzt.

Von Thomas Migge, Rom Umberto Bossi ist immer für Überraschungen gut. Am Wochenende wetterte der Parteichef der Lega Nord im norditalienischen Pontida, wo jedes Jahr unter freiem Himmel ein Volkskongress seiner Anhänger stattfindet, gegen zu viele Ausländer in Italien.

Von Tanja Buntrock Heute erwartet Deutschland wohl die härteste Schlacht dieser WM - so jedenfalls prophezeien es die Experten. Die Mannschaft der Südkoreaner, auf die das Team von Rudi Völler im Halbfinale trifft, hat schließlich den dreifachen Weltmeister Italien, aber auch die stolzen Spanier nach Hause geschickt.

Hamburg und Berlin werden gern verglichen, und diesmal werden die Jugendlichen der östlicher gelegenen Metropole neidisch auf die Altersgenossen in der Stadt an der Elbe gucken. Denn „die 220 000 Hamburger Schüler sollen zum WM-Halbfinale zwischen Deutschland und Südkorea mittags schulfrei bekommen“, meldete die Nachrichtenagentur AP gestern.

Von Maurice Shahd Schon sechs Wochen vor dem offiziellen Start herrscht Sommerschlussverkauf in Deutschland. Die Läden sind voll mit Sonderangeboten und verbilligter Ware.

Von Helmut Schümann Seoul. Wie Rudi Völler so da stand, im Nachmittagsregen von Seoul, und die mächtigen Wälle des World Cup Stadiums hinaufschaute – ein bisschen respektvoll, aber durchaus auch trotzig –, da sah es fast so aus, als habe er ernst gemeint, was er in der Früh gesagt hat: „Wir freuen uns auf dieses Stadion voller leidenschaftlicher Menschen.

Von Susanne Güsten Istanbul. Mit hoch gereckter Faust demonstriert ein schnauzbärtiger Türke am Bosporus-Ufer die Haltung, die er beim Halbfinalspiel am Dienstag einzunehmen gedenkt: „Haydi Almanya!

Die Pisa-Studie müsse man, sagt Bildungsministerin Bulmahn, „sehr, sehr differenziert“ sehen. Die Formulierung „sehr, sehr differenziert“ bedeutet in der Sprache der Politik, dass alles furchtbar kompliziert ist, nur für aller expertigste Experten durchschaubar.

Von Sven Goldmann Es ist an der Zeit, mit einem Mythos aufzuräumen, dem vom deutschen Rumpelfußballer, der mal wieder die Welt mit unverdienten Siegen belästigt; der bei dieser WM mehr bolzend als spielend Richtung Finale zieht und seine Erfolge allein einem überragenden Torhüter verdankt. Das klingt schön, wird auch von einer sich überaus weltoffen, selbstkritisch und fortschrittlich gebenden Öffentlichkeit in Deutschland gern goutiert – und ist doch falsch.

ROCK Der Mann trägt immer dasselbe weiße T-Shirt und dieselbe helle Jeans. Immerhin gewaschen hat er die Sachen mal – genau wie seine langen braunen Haare.

Nur noch wenige Tage bis zum Finale grande, Zeit für eine erste Rezension der WM, Zeit für die Asiatische Liste 1. Fußball wird weiblicher.

Bereits zum dritten Mal startet das Nachwuchs-Musik-Festival „Young Euro Classics“ im August. Neun Uraufführungen und sieben Deutsche Erstaufführungen stehen diesmal auf dem Programm der Ensembles aus ganz Europa, die im Schauspielhaus am Gendarmenmarkt auftreten werden.

Klaus Wowereit versuchte es in Moskau mit Charme und Witz, den bewährten Waffen seiner Amtsführung. „Wir können stolz darauf sein, lieber Kollege Luschkow“, sagte der Regierende Bürgermeister Montagmittag bei der Eröffnung des Berlin Hauses in Moskau, „dass wir Repräsentanten zweier Metropolen mit einer so intensiven Partnerschaft sind“.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Es ist natürlich Zufall, wenn die Hamburger Körber-Stiftung ihre Preise just auf dem Höhepunkt der Pisa-Debatte verleiht. Die Körber-Auszeichnungen prämieren Ideen für bürgerschaftliches Engagement, die in den USA umgesetzt werden und auch für Deutschland ein Anreiz sind.

Für einen Abend, der den Rausschmeißern gewidmet war, hatten die Einlasser ganz schön viel zu tun: Schon eine Stunde vor Beginn des Waldbühnenkonzerts der Berliner Philharmoniker wurden die Besucher ermahnt, enger zusammenzurücken, damit alle, denen man Karten verkauft hatte, tatsächlich einen Platz fänden. Beckenknochen an Beckenknochen schwitzten die philharmonophilen Massen also einem ganz besonders bunten Abend entgegen: „World encores“ prangte auf dem Programmzettel, auf gut Deutsch „Zugaben aus aller Welt“ – denn die Briten verlangen erstaunlicherweise mit einem französischen Wort nach mehr im Konzertsaal, während die Franzosen selber „bis!

Von Sabine Heimgärtner, Paris Krass unterrepräsentiert sind sie, die Frauen in Frankreichs neuem Parlament. An diesem Donnerstag konstituiert sich in Paris die Nationalversammlung – und nur 71 der 577 Abgeordneten sind weiblichen Geschlechts.

Die deutschen Teams sind bei der Roboterfußball-WM im japanischen Fukuoka chancenlos. Im Finale der Kleinroboter-Kategorie mussten sich die mit einigen Titelhoffnungen gestarteten „FU-Fighters“ der Freien Universität dem Team der „Big Red“ aus Cornell im US-Bundesstaat New York mit 3:7 geschlagen geben, wie der Internet-Infodienst „Heise Online“ am Montag berichtete.

Edmund Stoiber ist der Erste, der aus der Deckung kommt. Während die Regierung sich mit ihrem Urteil über die Arbeit der Hartzkommission noch zurückhält, greift Stoiber die vorgeschlagene Arbeitsmarktreform frontal an: Die Kürzung des Arbeitslosengeldes sei mit ihm nicht zu machen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })