Von Bernd Hops Es gibt kaum eine Branche, in der der Wettbewerb so hart ist wie bei den Autobauern. Die Margen sind besonders in den Massenmärkten gering, der Kostendruck hoch.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 28.06.2002
Von Jörg Wenig Berlin. Spannender und übersichtlicher soll die Golden League der Leichtathleten werden, die heute in Oslo beginnt und am 6.
Rechtsanwalt Söhn und seine Freundin pflegen eine harmonische, aber nicht ganz unkomplizierte Beziehung. „Ich schenke dir ein Ticket nach Japan zum WM-Finale“, versprach Hans-Reiner Söhn am Mittwochabend.
Berlin/Kiel (asi/pet). Der Deutsche Gewerkschaftsbund DGB will dem Konzept der Hartz-Kommission zur Reform des Arbeitsmarktes eigene Vorstellungen entgegensetzen.
DAS SPIEL IST AUS! Hat jemand Mathematiker im Freundeskreis?
Berlin / Frankfurt (Main) (dr/ro). Die Daimler-Chrysler-Bank startet mit neuen Produkten zum Vermögensaufbau und dem Einlagengeschäft.
Der Doppelhaushalt, den das Landesparlament am heutigen Freitag beschließt, sieht Ausgaben von 21,111 Milliarden Euro (2202) und 21,115 Milliarden Euro (2003) vor. Allein für Kreditzinsen müssen im nächsten Jahr 2,5 Milliarden Euro ausgegeben werden.
Javier Solana ist unzufrieden mit der amerikanischen Nahostpolitik. Intensive Gespräche mit US-Außenminister Colin Powell hätten dem EU-Beauftragten für Außen und Sicherheitspolitik gezeigt, dass Washington kein Konzept für die politische Begleitung des Konflikts habe, verlautete am Donnerstag aus seiner Umgebung.
Von Bernd Matthies Wir Berliner machen es unseren Chefs nicht wirklich einfach. Egal, was sie tun, wir mäkeln.
Mindestens zwei Berliner PDS-Abgeordnete lehnen eine Stasi-Überprüfung ab. Das bestätigte am Freitag die Fraktionssprecherin Kathi Seefeld.
Von Moritz Schuller Zuerst die gute Nachricht: Die deutsche Fahne ist in Berlin nicht, wie es im Radio hieß, ausverkauft. Der Nachschub ist zwar seit dem Finaleinzug der Deutschen in Stocken geraten, in vielen Geschäften sind nur noch die kleinen, 60 mal 90 Zentimeter messenden Fahnen erhältlich (Preis zwischen 17 und 20 Euro).
Heute erhält Mikis Theodorakis in Bonn den Erich-Wolfgang-Korngold-Preis für sein Lebenswerk. Mit dem 77-jährigen Musiker und Politiker sprach Eberhard Schade.
Berlin. Die baden-württembergische Kultusministerin Annette Schavan (CDU) hat das Eingreifen des Bundeskanzlers in die Bildungsdebatte als Täuschungsmanöver bezeichnet.
Charlottenburg-Wilmersdorf. Sie haben schon viel gesehen von der Welt: Das Jugendorchester Charlottenburg reiste seit seiner Gründung im Jahr 1984 immer wieder in verschiedene Regionen der Welt und gab dort nicht nur Konzerte, sondern arbeitete auch eng mit einheimischen Musikern zusammen.
Von Simone von Stosch Nur im Fußball spielt Deutschland vorn. Den sportlichen Stolz braucht es derzeit auch, um die schlechten Nachrichten zu verdauen, seien es die vom Arbeitsmarkt, der Wirtschaft oder eben: der Bildung.
In schöner Regelmäßigkeit streitet Amerika über Gott und die Welt. Darf ein Richter ein Kreuz über die Geschworenen-Bank hängen?
Von Christoph Link, Nairobi Während in Kanada die führenden Wirtschaftsmächte beraten, treffen sich in einem Dorf in Mali 200 Vertreter von afrikanischen Verbänden zu einem „Gipfel der Armen". In Siby, 52 Kilometer von Malis Hauptstadt Bamako entfernt, soll nach Angaben von Teilnehmern eine „Front der Verweigerung“ gegen die „Neue Partnerschaft zur Entwicklung Afrikas“ (Nepad) errichtet werden.
Lichtenberg. Rosa ist obdachlos.
Monika Nöhre ist die neue Präsidentin des Kammergerichts. Das Abgeordnetenhaus wählte die parteilose Juristin am Donnerstag mit 118 Ja-Stimmen.
Berlin (Tsp). Die Börsen haben weltweit ihre dramatische Talfahrt nach dem Bilanzskandal um Worldcom gestoppt.
Berlin (beh). Das Berliner Internet-Unternehmen Pixelpark schließt einen weiteren Stellenabbau nicht aus.
Von Markus Ehrenberg und Joachim Huber Die ARD zeigt sich zuversichtlich, Sat 1 die Bundesliga abjagen zu können. „Wir stehen bereit“, sagt ARD-Sportkoordinator Hagen Boßdorf.
Berlin (rt). „Intelligente Lösungen“ für die deutsche Bildungsmisere hat der Leiter der Pisatests, Jürgen Baumert, gefordert.
Von Markus Feldenkirchen Das ist eine merkwürdige Diskussion. Sie trägt den Titel: „Darf Zuwanderung Wahlkampfthema werden?
Von Hans Monath Dass die Globalisierung mindestens unser Schicksal ist, hat sich herumgesprochen. Für alles muss dieses Phänomen seitdem herhalten – für den Appell zur Lohnzurückhaltung genauso wie für ein weltwirtschaftliches Katastrophenszenario.
Folgende Kürzungen gab es laut der Lehrergewerkschaft GEW seit 1989 in Berlins Stundentafel: 1989/90: Je eine Stunde Sachkunde in Klasse 3 und 4 1990/91: Eine Stunde im Bereich Technik in Kl. 5 und 6 1991/92: Je zwei Stunden Physik in Kl.
Fußball ist Philosophie. Deshalb heben wir hier den Ball auf eine höhere Ebene.
Herr Jauer, Sie waren in ihrer Journalisten- Karriere ein Wanderer zwischen den Welten: Vier Mal sind Sie zwischen West und Ost hin- und hergezogen. Wo wohnen Sie jetzt?
Mindestens zwei Berliner PDS-Abgeordnete lehnen eine Stasi-Überprüfung ab. Das bestätigte am Freitag die Fraktionssprecherin Kathi Seefeld.
Auf seinem Schreibtisch stand ein Elefant und gleich daneben eine Lenin-Büste. Geschichten vom Herrn Keuner: Als Herr K.
Berlin. Rot-Grün will der Politik wieder mehr Einfluss auf die Globalisierung verschaffen.
Neukölln. „48 Stunden Neukölln“ heißt es an diesen Wochenende zum nunmehr vierten Mal.
Washington/New York (Tsp). Worldcom, dem zweitgrößten Telekomanbieter der USA, droht ein Betrugsverfahren.
Von Stefan Hermanns Seoul. Die überraschendste Wortmeldung kam an diesem Vormittag vom Reporter der BBC aus London: Er sprach gleich im n der gesamten englischen Presse und äußerte sein „aufrichtiges Bedauern über manche negative Schlagzeile“ in den Zeitungen seines Heimatlandes.
Peter Laudenbach beobachtet eine Benefiz-Aktion der besonderen Art Volker Ludwig, der Chef des Berliner Grips Theaters, wurde schon zur Ader gelassen. Auch Bernd Wilms, Intendant des Deutschen Theaters und Jürgen Schitthelm, der Chef der Schaubühne, müssen bluten.
Ein Sommerfest ist ein Sommerfest, und die Rheinromantik ist die Rheinromantik. Ein Sommerfest ist Musik, gelegentlich mehr laut als schön, lange Tische, Büfett-Theken, und viele Menschen - 2500 waren es am Mittwochabend in der Landesvertretung Rheinland-Pfalz.
Anstoß: 15 Uhr 30. Dann entscheidet die Deutsche Fußball-Liga (DFL), wer die Übertragungsrechte für die Fußball–Bundesliga erhält.
Frankfurt (Main) (HB). Die Deutsche Bank will weitere 3800 Stellen abbauen.
„Statt die Wirtschaftskraft in der Stadt zu stärken, zeigt Berlin Solidarität auf Pump, für die die nachfolgenden Generationen die Zeche zahlen müssen. (.
Düsseldorf (HB). Mehrere Gläubigerbanken der Babcock Borsig AG wollen sich offenbar nicht an der Rettung des von der Insolvenz bedrohten Konzerns beteiligen.
Die BMW Bank besitzt seit 1994 eine Vollbank-Lizenz, doch bis heute haben die Bayern kein Interesse daran, Girokonten zu führen. Einlagen der Kunden werden jedoch gerne angenommen.
Kartelle sind Absprachen von Unternehmen, mit denen der Wettbewerb eingeschränkt wird. Daher verstoßen sie in aller Regel gegen das Wettbewerbsrecht.
Seit dem Bekanntwerden der Pisa-Studie wird Eltern nach Ansicht des Arbeitskreises Neue Erziehung (ANE) zu Unrecht eine Mitschuld für das schlechte Abschneiden des deutschen Schulsystems zugewiesen. „Wir wenden uns dagegen, dass Eltern die Defizite an den Schulen ausgleichen sollen“, sagte die ANE-Vorsitzende Heidemarie Arnhold.
Das Gebäude mag nicht das schönste sein, doch wer drin ist, sieht es ja nicht – und der Blick auf Berlin ist spektakulär. Die 45 Berliner Anwälte der US-Kanzlei Wilmer, Cutler & Pickering teilten ihr Panorama aus dem 22.
Von Kerstin Gehrke Patrick wirkte vor Gericht oft emotionslos. Doch als er das Urteil hörte, brach er weinend zusammen.
Von Ulrich Zawatka-Gerlach Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) hat vor der Illusion gewarnt, dass die Haushaltsprobleme Berlins vom Bund und den anderen Ländern gelöst werden. „Wir müssen unsere Hausaufgaben machen und parallel dazu wird mit der Bundesregierung verhandelt“, sagte er am Freitag in der Generaldebatte des Abgeordnetenhauses zum Doppeletat 2002/03.
Von Mariele Schulze Berndt, Brüssel Javier Solana ist unzufrieden mit der amerikanischen Nahostpolitik. Intensive Gespräche mit US-Außenminister Colin Powell hätten dem EU-Beauftragten für Außen und Sicherheitspolitik gezeigt, dass Washington kein Konzept für die politische Begleitung des Konflikts habe, verlautete am Donnerstag aus seiner Umgebung.
Liegt es nur an der Ferne, dass dieser Film sich verschließt und Szene für Szene zu sagen scheint: „Ich komme aus einer anderen Welt“? Andererseits: Seit Puccinis „Madame Butterfly“ sind aus uns Durchschnittseuropäern doch intimste Kenner des Seelenlebens japanischer Prostituierter geworden.