Von Helmut Schümann Daegu. Ein bisschen unterschiedlich sind sie ja schon, der Stig Töfting und der El Hadj Diouf.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 07.06.2002
Von Bärbel Schubert Die deutschen Bundesländer organisieren ihre Schulen so unterschiedlich wie nur möglich. Was bisher nur Eltern nach einem Umzug über Bundesländergrenzen hinweg aus leidvoller Erfahrung berichteten, belegt jetzt die wissenschaftliche Studie „16 deutsche Schulsysteme auf dem Prüfstand“, die die beiden Essener Wissenschaftler Klaus Klemm und Gertrud Hovestadt erstellten.
Von Stefan Hermanns Miyazaki. Oliver Kahn konnte sich nicht recht entscheiden: auf oder ab?
Bremerhaven. Minderheiten aus dem Kosovo bekommen in Deutschland kein dauerhaftes Aufenthaltsrecht.
Berlin/Köln (brö/agr/HB). Nach den Warnstreiks der Post-Beschäftigten, durch die Millionen von Briefen verspätet ausgeliefert wurden, ist das Postmonopol in die Kritik geraten.
Von Robert Birnbaum Na also, es geht doch! Vor die ultimative Wahl gestellt, den Rückzug anzutreten oder aus dem politischen Angebot der FDP zurückgezogen zu werden, hat Jürgen W.
Trotz der Entschuldigung Jürgen Möllemanns und des Austritts von Jamal Karsli aus der NRW-Landtagsfraktion bleibt die Parteibasis - auch der Berliner FDP - unruhig. Wegen der innerparteilichen Krisensituation bereiten die beiden mitgliederstärksten Bezirksorganisationen der Liberalen, Charlottenburg-Wilmersdorf und Steglitz-Zehlendorf, große Diskussionsveranstaltungen vor.
Berlin (tia). Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) bewertet die Steuerpolitik der rot-grünen Bundesregierung besser als die Pläne einer möglichen schwarz-gelben Nachfolgeregierung.
Berlin (Tsp). Am Donnerstag haben die Börsen erneut eine Achterbahnfahrt durchlebt.
Berlin (beh). Klaus Zumwinkel dürfte es nicht unbedingt freuen: Die meisten Aktien-Experten halten die Aktie Gelb für fair bewertet.
Von Christian van Lessen Da ist ein nsungetüm aufgetaucht, das wir längst vergessen glaubten. Jahrelang ging der Streit, 1997 wurde er endlich beigelegt, und hinterher fragte sich die Öffentlichkeit – wenn sie des Streits nicht ohnehin längst leid war – warum es die langen Auseinandersetzungen überhaupt geben musste.
Berlin (hop). Die Bankgesellschaft Berlin (BGB) liegt deutlich hinter ihren Sparzielen zurück.
Von Robert Ide Es hat mächtig geknallt in der SPD-Fraktion. Türen wurden zugeworfen, Männer brüllten sich an.
Rüdiger Schaper gratuliert Claus Peymann und Roberto Blanco Heute vor 65 Jahren erblickten zwei geniale Antipoden deutscher Kultur das Licht der Welt: in Tunis der eine, in Bremen der andere. Ihre Wege haben sich nie gekreuzt, doch die Parallelität der beiden außergewöhnlichen Karrieren lässt tief blicken.
Ein teurer Gnadenakt. Rund 370 000 Euro könnte die Versorgung des ehemaligen Staatssekretärs Gerd Harms kosten – den Steuerzahler.
Der Überfall auf eine Gruppe Jugendlicher in einem Bus hat nach den Erkenntnissen der Polizei keinen rassistischen Hintergrund. Die Ermittlungen des polizeilichen Staatsschutzes hätten ergeben, dass es sich bei dem Vorfall offenbar um eine zunächst verbale Auseinandersetzung handelte, „die dann eskalierte“.
Von Clemens Wergin Es gab Zeiten, da pilgerten Politiker aus den Krisenregionen der Welt nach Israel, um sich den in Oslo begonnenen Weg zum Frieden erklären zu lassen. Letzte Woche fuhren Politiker aus Israel mit palästinensischen Ministern nach Nordirland, um sich erzählen zu lassen, was die Krisenmanager dort besser machen.
Steglitz-Zehlendorf. Gemessen an der afrikanischen Savanne ist ein Hängezeug aus Stahl ein ungewöhnlicher Aufenthaltsort für einen Elefanten.
Mitte. Denken Frauen anders als Männer?
George W. Bush gilt als Langschläfer.
Brandstiftung war vermutlich die Ursache eines Feuers, bei dem am Donnerstagmorgen vier Mieter eines Mehrfamilienhauses im Blasewitzer Ring in Spandau verletzt wurden. Ein Angestellter einer Sicherheitsfirma hatte gegen 2 Uhr ein Feuer vor dem Hauseingang bemerkt.
Von Paul Janositz Schon immer waren sie für Rekorde gut, die Fußbälle. Die Rede ist allerdings nicht von den luftgefüllten Bällen, denen in Japan und Südkorea 32 Nationalmannschaften hinterherlaufen.
Brüssel/Düsseldorf (rut/ms/HB). Die EU-Wettbewerbsbehörde hat vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) eine historische Niederlage erlitten.
BERLINER CHRONIK Noch hat sich die „Arbeitsgruppe Bundesautobahn in Wedding“ bei der Bauverwaltung nicht für eine der beiden derzeit zur Debatte stehenden Trassenführungen für die Fortsetzung der Westtangente durch den Norden entscheiden können. Gestern dikutierte man noch einmal ausführlich verschiedene Varianten einer Streckenführung durch den Volkspark Rehberge östlich des Plötzensees.
Von Michael Mara Potsdam. Ministerpräsident Manfred Stolpe hat die auf scharfe Kritik gestoßene Versorgungsregelung für den ehemaligen Bildungs-Staatssekretär Gerd Harms verteidigt.
Berlin (hmt). Der Gesetzentwurf der rot-grünen Koalition zur Stärkung der direkten Demokratie hat wenig Aussicht auf Erfolg.
Berlin. Auch nach dem mit den USA abgeschlossenen Abkommen zur Reduzierung von atomaren Sprengköpfen bleibt Russland bei nuklearen Waffen eine Problemregion.
Ganz schön mutig vom Schweizer Komponisten Frank Martin, um 1940 eine „Tristan"-Version zu schreiben. Jeder Opernliebhaber kennt Wagners Sicht der Dinge.
Von Susanne Vieth-Entus Angesichts der großen Defizite bei Vorschülern will Schulsenator Klaus Böger die Kindertagesstätten verbessern. Er lässt jetzt nach schwedischem Vorbild Rahmenpläne entwickeln, in denen festgeschrieben wird, was Kinder in der Kita zu lernen haben.
Dramatis personae: Ferdinand Brickheber, Redakteur der FAZ Jochen Karst, Schriftsteller Xaver Yannick-Zauber, Großkritiker Wichtiger Mann im Suhrkamp Verlag James, ein Germanist in Großbritannien Szene 1 Redakteur Brickheber sitzt spät nachts auf einem Ledersofa. Auf dem Fernsehbildschirm flackert das Testbild eines Privatsenders.
Tödlicher Leichtsinn am Bahnübergang
Sein Auftritt vor dem Landgericht war kurz und wortkarg: Nach einstündiger Verhandlung verließ der Bundestagesabgeordnete und ehemalige stellvertretende Landesvorsitzende der CDU, Diethard Schütze, schweigend und durch einen Seiteneingang den Gerichtssaal. Der 47-jährige Schütze muss sich seit Donnerstag im Zusammenhang mit der „Hellersdorfer Bauaffäre" wegen Bestechung verantworten.
Berlin (ide). Bundestagspräsident Wolfgang Thierse (SPD) hat die Parteien zur Einigkeit bei der Änderung des Stasi-Unterlagengesetzes aufgefordert.
Frankfurt (Main)/Berlin (ro/msh/rtr). Die Europäische Zentralbank (EZB) stimmt die Finanzmärkte im Euroraum auf die Zinswende ein.
Deutschland und Irland haben unentschieden gespielt? Stimmt nicht.
Kaum zu glauben. Es gibt sie noch: glückliche Hühner.
Von Amory Burchard und Susanne Vieth-Entus Aus was für einer Familie kommt ein gesundes sechsjähriges Kind, das kaum einen vollständigen Satz formulieren kann und nicht den Unterschied zwischen dick und dünn, lang und kurz erkennen kann? „Das ist eine sprachlose Familie“, sagt Ulla Ringe.
Berlin (msh). Im Tarifkonflikt des Baugewerbes hat Bundeskanzler Schröder (SPD) die Parteien aufgefordert, an den Verhandlungstisch zurückzukehren.
Von Andrea Nüsse, Amman Er ist klein, fröhlich, und er liebt es zu schauspielern. So berichtet es zumindest die kuwaitische Tageszeitung „Al Qabas“.
Das Leitmotiv des heutigen Tages stammt von Rudi Völler. „Wenn man auf einem fremden Kontingent ist“, hat er gesagt, „dann ist es gut, wenn man mal zwei Tage rauskommt.
Ein Europäer in Südkorea – der fällt auf, sogar während der WM. Und überall fragen die Leute: Woher kommst du?
Die Fußball-WM bedeutet mehr, als sich nur mit Bällen zu beschäftigen. Dienstags und freitags heben wir deshalb den Fußball auf eine höhere Ebene.
Die Schulen freier Träger haben einen Teilerfolg erzielt. Nach monatelangen vehementen Protesten erreichten sie, dass neue Privatschulen von Anfang an vom Land mitfinanziert werden, wenn hinter ihnen ein „bewährter Träger“ steht.
Ihre Maßstäbe waren spezielle: „Ich bin einen halben Zentimeter größer als Prinzessin Margaret.“ Gerta Paatsch war überzeugt davon, etwas Besonderes zu sein.
Der Haushaltsausschuss des Europäischen Parlamentes will keine neuen Mittel für die palästinensische Autonomiebehörde bewilligen, solange nicht geklärt ist, wofür das Geld verwendet wird. „Der Vorwurf der fehlenden Kontrolle muss zunächst ausgeräumt werden“, sagte der EVP-Abgeordnete Markus Ferber.
Christine Lemke-Matwey über den schönsten Stabraum aller Stadien Zwei Phänomene dieser WM, die Anlass zu Besorgnis geben: die persönliche Fitness – und die Tatsache, dass sich Tag für Tag immer weniger Spieler auf den Plätzen tummeln. Von wegen 22 heiße Herzen und 44 erfolgreich operierte Menisken!
Von Stefan Jacobs Biesenbrow. „Hallo, hier Biesenbrow!
Die Anfechtung der Wahl von Christoph Stölzl zum CDU-Landesvorsitzenden wurde erwartungsgemäß zurückgezogen. Die Parteifunktionäre Thorsten Hippe und Marc Wesser erreichten mit dieser Drohgebärde aber ihr eigentliches Ziel: Die vorgezogene Neuwahl des CDU-Kreisvorstands in Steglitz-Zehlendorf.