Sechs deutliche Rufe nach palästinensischen Reformen und Wahlen wurden jetzt laut: Fünf davon sind für die Palästinenser so nutzlos wie irrelevant. Scharon will Reformen, um das Leben einer palästinensischen Nation auch in Zukunft unmöglich zu machen, als Steigerung seiner verfehlten Politik der fortgesetzten Intervention und Zerstörung.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 24.06.2002
Von Ulrike Kahle Die Liebesszene zwischen einem russischen Vierzehnjährigen und einem Rollstuhl-Mädchen in Rot, als behutsam distanziertes Spiel mit zwei roten Handschuhen an langem, weißem Faden. Ein Alptraum, düster, poetisch, mit sparsamen Requisiten, Plastikblumen, einem Klavier, drei Kinosesseln, ein krauser, kruder Bilderbogen, grotesk, und tief verstörend.
Von Bernd Ulrich Also eins ist klar: Die Lehrer sind schuld. Und die Eltern.
Berlin (Tsp). Die Ergebnisse im Schulvergleich der Bundesländer haben die Diskussion um das Bildungssystem in Deutschland angeheizt.
Wer hat nicht schon alles die Ballade von Macki Messer gesungen! Von Louis Armstrong bis Sting – man hat eine Riesenauswahl von Interpreten, Bertolt Brecht und sein Komponist Kurt Weill dürfen hochzufrieden sein.
Wenn es „wirklich ernst“ um die brandenburgische Wirtschaft stünde, würde er „auf keinen Fall gehen“, sagt Manfred Stolpe. Nein, wegen der Insolvenzen von Cargo-Lifter und Lausitzring tritt er wirklich nicht ab.
Von Steffen Irlinger Es waren nur vier Tage, in denen aus einem Hoffnungsträger ein Relikt wurde. An einem verregneten Spätsommertag des Jahres 1991 bestieg das New Yorker Quartett Sonic Youth voller Vorfreude eine Boeing 747 Richtung Irland.
Seogwipo. Jörg Butt, der Nationaltorhüter, guckte ein wenig irritiert.
Berlin (mo). Die Pläne von Preussag-Chef Michael Frenzel, mit einer eigenen Billigfluglinie auf den Markt zu gehen, sind spruchreif.
Am Ende des Sonntagsspaziergangs unter heißer Sonne weitet eine Wegbiegung den Blick auf eine Lichtung, und dann steht sie da: die mächtige Basilika mit ihrem einlandenden, Schatten spendenden Vorhof und dem mächtigen Campanile. Drinnen tut sich eine ganz andere Welt auf: Fünf ernste Sänger stehen vor dem Altar, ihnen zur Seite ein Lautenist.
Die Wahlkampfleitung der SPD kann sich freuen. Seit dem letzten CDU-Parteitag hat sie endlich ein Ziel für bösartige Attacken: Die nicht minder bösartige Idee von Angela Merkel, die Zuwanderungsfrage zum Thema im Bundestagswahlkampf zu machen.
Von Ingo Wolff Düsseldorf. Die Nacht endete am Frühstückstisch.
Von Martin Hägele Osaka. Es war der schönste Augenblick im Leben des 26-jährigen Ilhan Mansiz, und wenn nicht direkt hinter der Tür zur Mixed Zone ein paar deutsche Reporter gestanden hätten, dann hätte er diese Gefühle höchstens am Handy mit ein paar Freunden teilen können.
Berlin (m.m.
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Das Lobbying hat derzeit in Berlin wieder Hochkonjunktur. Kein Wunder, denn es ist Wahlkampfzeit.
Berlin (asi). Angesichts der jetzt bekannt gewordenen Vorschläge der Hartz-Kommission streiten Bundesregierung und Opposition über anstehende Arbeitsmarktreformen und das Ausmaß von Sozialeinschnitten.
Das Fußball-Fieber in Südkorea steigt und steigt. Für das WM-Halbfinale am Dienstag in Seoul gegen Deutschland (13 Uhr 30 MESZ, live in ARD und Premiere) plant das Land die größte Party seiner Geschichte.
Von Suzan Gülfirat Und Annette Kögel Die Berliner sind im Fußballfieber, und das gilt auch für die Schüler. Wenn morgen Deutschland und am Mittwoch die Türkei im Halbfinale spielen, wollen einige Schulleiter beide Augen zudrücken und früher Schluss machen.
Von Felix Schönauer Während man in Deutschland nach der Bekanntgabe des großzügigen Aktienoptionsprogramms der Deutschen Telekom gerade erst beginnt, die Bezüge der Top-Manager in Frage zu stellen, ist im Vereinigten Königreich und in den Vereinigten Staaten schon seit einiger Zeit eine Debatte über die Verwaltungsstruktur der Unternehmen entfacht. In den Vereinigten Staaten mehrten sich die Stimmen verärgerter Aktionäre gegen eine allzu großzügige Einräumung von Aktienoptionen.
Von Ingo Wolff Düsseldorf. Die Nacht endete am Frühstückstisch.
Von Christoph Daum Wir erleben eine Weltmeisterschaft der Überraschungen. Dazu gehört auch, dass im Halbfinale Mannschaften aus drei verschiedenen Kontinenten spielen - Ausdruck der Globalisierung des Fußballs.
Von Martina Ohm Europas größter Reisekonzern Preussag, mittlerweile unter dem Markenn „World of Tui“ vermarktet, will sich das Geschäft mit den Billigtickets nicht entgehen lassen. Ob Easyjet mit Go und Deutscher BA, ob Ryanair oder Buzz – in den vergangenen Monaten hat sich gezeigt, dass der Vormarsch der Billigflieger auch in Europa nicht zu stoppen ist.
Um das gleich von Anfang an klar zu stellen: Ich weiß, was Abseits ist, jawohl! Es scheint mir aber dennoch wichtig, an dieser Stelle zu betonen, dass frau ohne Fußball leben kann und trotzdem kein Idiot sein muss.
Von Bärbel Schubert Eines eint die 16 deutschen Bildungssysteme: das Gymnasium. Als einzige Schulform wird es von allen Bundesländern angeboten, nach der Grundschulzeit versteht sich.
Von Stefan Hermanns Seogwipo. Der letzte Sieg ist immer der schönste.
Von Michael Mara und Thorsten Metzner Zur Sitzung des Koalitionsausschusses berichtete Platzeck: „Das Klima war gut. Es ist vereinbart, dass Manfred Stolpe und ich am Dienstag in die CDU-Fraktion gehen werden, um zu erklären, was war, was kommen soll.
Von Hartmut Moheit Nürburgring. Diesmal blieb das Signal vom Ferrari-Kommandostand aus.
„Braucht noch jemand Kopfhörer?“ Die Dolmetscherin Mirjam Appel kümmert sich um etwa dreißig „Foreign visitors“, Gottesdienstbesucher im Dom, die Predigt und Gebete auf Englisch verfolgen wollen.
GAZETELER RÜCKBLICK Jeden Montag im Tagesspiegel: Ein Rückblick auf die in Berlin erscheinenden türkischen Tageszeitungen. „Es gibt keinen Unterschied mehr zu den anderen“, titelte die Tageszeitung Milliyet am Sonnabend voller Stolz.
Lichtenberg. Schwerste Verletzungen an Kopf und Körper erlitt ein 19-Jähriger am frühen Sonntagmorgen beim S-Bahn-Surfen.
DER KOMMENTAR Während die Nachricht vom Rücktritt Manfred Stolpes über die Agenturen lief, bereitete sich Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit gerade darauf vor, in der russischen Hauptstadt das neue Berlin Haus zu eröffnen. Amory Burchard befragte Klaus Wowereit zu Stolpes Rücktritt in Moskau.
Von Egon Boesten Amsterdam. Als Analytiker des niederländischen Fernsehens hatte Johan Cruyff schon vor knapp zwei Wochen formuliert: „Guus Hiddink ist der Protagonist der holländischen Fußballschule.
Den „Bericht aus Berlin“ kennt jeder - nur wie wird er produziert? Diese Frage wurde den Besuchern beim Tag der offenen Tür im ARD-Hauptstadtstudio beantwortet.
Von Susanne Güsten Istanbul. Als in Japan das entscheidende Tor fiel, warfen sich in der Türkei viele Menschen erst einmal flach auf den Boden.
Von Charles A. Landsmann Tel Aviv.
Von Stefan Jacobs Und Klaus Kurpjuweit Der Terminplan für den Umbau des S-Bahnhofs Charlottenburg wackelt. Anfang der Woche will die DB Verkehrsbau prüfen, ob die bauvorbereitenden Arbeiten wieder aufgenommen werden können.
Von Thomas Gack, Sevilla Am Ende des EU-Gipfels in Sevilla verzichtete Bundeskanzler Gerhard Schröder auf das Mittagessen zum Abschluss des Europäischen Rats mit den Regierungschefs der Kandidatenländer. Fast sah es so aus, als ob er den Osteuropäern aus dem Weg gehen wollte.
Von Otto Diederichs Dieter Glietsch, Berlins neuer Polizeipräsident, macht Tempo. Nach gut vier Wochen im Amt legte er jetzt ein Konzept zur Veränderung der polizeilichen Organisations- und Führungsstruktur vor, das die gesamte Behörde umkrempeln wird.
Berlin (asi). Die nach ihrem Vorsitzenden Peter Hartz benannte Hartz-Kommission der Bundesregierung zur Reform des deutschen Arbeitsmarktes will die Bundesanstalt für Arbeit (BA) grundlegend reformieren und Arbeitslosen wesentlich rascher als bisher zu einem neuen Job verhelfen.
Wenn Sie diese Frage richtig beantworten, können Sie zwei der begehrten Eintrittskarten zu einer Fest in der Landesvertretung gewinnen. Was ist eine Eierschecke?
Zurück von seiner Afrika-Tour mit US-Finanzminister Paul O’Neill steht der irische Rockstar Bono kurz davor, in Washington mit einer eigenen Ideenfabrik anzutreten. Data heißt das Bono-Projekt; nach den Kernpunkten Debt, Aids und Trade for Africa (Schulden, Aids und Handel mit Afrika) getauft.
Umsonst und draußen – Straßenfeste sind ein Renner. Die Fete auf der Bergmannstraße gehört zu den besten, den die Mischung aus Kultur und Kommerz stimmt.
Wie furchtbar. Schon wieder ein fußballfreier Tag.
Seit Monaten gibt es in der Bildungsszene kaum ein anderes Thema als den Schulvergleich der deutschen Bundesländer. Auf Fragen: vage Blicke, Köpfewiegen.
Die Hepatitis A (akute Gelbsucht) wird meist durch verunreinigte Lebensmittel oder Wasser in Gegenden mit mangelnder Hygiene übertragen und ist für uns hauptsächlich eine Reisekrankheit. Sie heilt fast immer binnen drei Monaten von selbst aus.
Herr Hundt, Fußball und Aufschwung – wie hängt das zusammen? Ein Zusammenhang zwischen Erfolg im Fußball und wirtschaftlicher Entwicklung ist historisch betrachtet nicht zu leugnen.
Der Flughafen Tempelhof lässt die Flughafengesellschaft nach einem dramatischen Rückgang bei den Passagierzahlen wieder tiefer in die roten Zahlen rutschen. Nach wirtschaftlichen Kriterien müsste der Flughafen sofort geschlossen werden, sagte Sprecherin Rosemarie Meichsner.
Von Matthias Oloew Die Füße schmerzen, der Rücken hat sich auch schon gemeldet, die Sonne verabschiedet sich über den Baumwipfeln des Tiergartens: Die Parade zum Christopher Street Day ist gelaufen. Auch die Ansprachen sind verklungen.