Von Caroline Fetscher Als sich die Bilder der einstürzenden Türme tagelang, wochenlang in einer Spirale wiederholten, entwickelten sie die paradoxe mythologische Kraft, auf die die Attentäter spekuliert hatten: Die Gesellschaft ihrer Gegner sollte gezwungen werden, ihr eigenes Zusammenbrechen tragisch zu zelebrieren und in Entsetzen zu erstarren. Die Endlosschlaufe der Bilder eines Massenmordes sollte bei den Überlebenden - und Mitgemeinten - eine massenhafte Regression ins Reale provozieren, das Sprengen einer dem Visuellen und Virtuellen ergebenen Gemeinde der Kulturindustrie.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 11.06.2002
Gerhard Schröder und Edmund Stoiber können offenbar nicht genug bekommen vom Sich-Duellieren. Die erste Runde ist schon für diesen Monat in der Bibliothek des Berliner Springer-Hochhauses angesetzt.
Zum Ausgang der ersten Runde der französischen Parlamentswahl schreibt die spanische Zeitung „El Mundo“: Wegen der niedrigen Wahlbeteiligung sah es in Frankreich zunächst so aus, als könnte die Nationale Front einen hohen Stimmenanteil gewinnen. Aber dann kam es doch anders.
Der Wirtschaftswissenschaftler Herbert Grüner wird neuer Präsident der größten Fachhochschule Berlins, der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft (FHTW). Der Erweiterte Akademische Senat der Hochschule wählte ihn am Montag.
Von Andrea Nüsse, Amman So hatte sich der neue palästinensische Arbeitsminister Ghassan Khatib seinen ersten Arbeitstag nicht vorgestellt. Der bisherige Leiter des palästinensischen Medien- und Kommunikationszentrums sitzt am Montag in seinem Haus in Ramallah fest.
Das Bild ist trügerisch. Der junge Mann, der im Kampfanzug ideologisch aufgeladene Statements in eine Videokamera spricht, ist nur halb so selbstsicher als es den Anschein hat.
Berlin (fw). Der Billig- und Charterfluggesellschaft Germania droht nach Informationen dieser Zeitung nach der Sommersaison ein empfindlicher Einbruch im Fluggeschäft.
Geht es nach den Regierungsparteien im Kulturausschuss, ist der Umzug der Berlinischen Galerie in das ehemalige Glaslager in der Alten Jakobstraße beschlossene Sache. Eine Empfehlung des Ausschusses fordert eine Entscheidung bis Ende August.
Von Annette Kögel „Das gibt Bambule.“ Fred Worlitzsch, zweiter Vorsitzender des Bezirksverbandes Berlin-Süden der Kleingärtner, zeigt sich kampfeslustig.
Frankfurt (Main) (Tsp). Die Biotechnologie-Branche ist im Jahr 2001 trotz der lahmenden Konjunktur weltweit gewachsen.
Von Albrecht Meier Les jeux sont faits: Die Parlamentswahl in Frankreich ist weitgehend gelaufen, auch wenn am kommenden Sonntag noch der zweite Wahlgang folgt. Die Mehrheit des bürgerlichen Lagers von Präsident Jacques Chirac ist schon nach dem ersten Wahlgang derart überwältigend, dass die eigentlich spannende Frage für den kommenden Wahlsonntag lautet: Wie vernichtend fällt die Niederlage für die linken Parteien aus?
Berlin (dri/HB). Die EU-Kommission wird Deutschland vermutlich vor dem Europäischen Gerichtshof verklagen, weil die EU-Regeln zum Ortsnetz-Wettbewerb voraussichtlich nicht bis Ende 2002 umgesetzt werden.
Die bulgarische Zeitung „24 Tschassa“ kritisiert die US-Politik zur Bekämpfung des Terrorismus: US-Präsident George Bush gab die Schaffung eines neuen Megaministeriums für Staatssicherheit bekannt, das mit vielen Vollmachten ausgestattet ist . Das Imperium, das gegen den Schlag der Terroristen vom 11.
VOR >> Jörg Plath über äußerst bedrohliche Nachtschränkchen Der Nachttisch, erstmals von Kurt Tucholsky gewürdigt, ist die Schlachtplatte des Literaturkritikers. Auf dem Nachttisch nämlich lagern die von den Verlagen eingeschickten Bücher, um den Kritiker um den wohl verdienten Schlaf zu bringen.
POP Ein schiefes, silbrig-fettes „K“ glänzt von der Leinwand in das ausverkaufte Velodrom. Eine sichtbar reife Jugend gerät in hörbar schrille Verzückung: „Kylie!
Von Moritz Schuller Diese Szene spielt sich in einer Kreuzberger Kneipe ab, aber sie findet zur gleichen Zeit auch an vielen anderen Orten der Stadt statt: Der Barman sagt, der da drüben sammelt. Patrick geht hin.
Berlin. Die FDP will nach den Worten ihres Vorsitzenden Guido Westerwelle einen „Schlussstrich“ unter die von seinem Vize Jürgen Möllemann entfachte Antisemitismus-Debatte ziehen.
Der Tagesspiegel bietet seinen Lesern einen besonderen Service an: Am Mittwoch beantworten Experten der S-Bahn am Telefon Fragen zur S-Bahn. Die Schließung des S-Bahn-Rings am 15.
Von Sabine Heimgärtner, Paris Blau ist die neue Farbe der Partei des französischen Staatspräsidenten Jacques Chirac, der Union für die Präsidenten-Mehrheit (UMP) und die alte Farbe der französischen Nationalelf. Vor dem Hintergrund des glücklosen Starts von „Les Bleus“ bei der Fußballweltmeisterschaft ließen es sich die Zeitungen am Tag nach der ersten Wahlrunde zu den Parlamentswahlen nicht nehmen, ihre ersten Seiten wenigstens zu Ehren der Politik blau einzufärben: „Auf die Plätze, alles nach rechts“, so und ähnlich titelten die französischen Blätter, nachdem das bürgerlich-rechte Lager rund um Chirac einen beachtlichen Erfolg erzielt hatte.
Von Brigitte Grunert Als die Kindergärtnerin dem kleinen Klaus eine schallerte, verzog er keine Miene. Still und stumm machte er sich fort, aus Protest gegen die Schelle.
Der Buchhandel gerät immer mehr in die wirtschaftliche Flaute. Nachdem die Berliner Traditionskette Kiepert in Bedrängnis geraten ist, klagt auch der Branchenriese „Hugendubel“ über zurückgehende Umsätze.
Gesucht wurde nach Zeugnissen für das Alter eines antiken Stadttores, gefunden wurde dabei eine Sensation: Unter einer Schotterstraße im Kerameikos, dem einzigen erhaltenen Friedhof des antiken Athen, fanden deutsche Archäologen die ursprünglich über zwei Meter große Marmorstatue eines Jünglings vom Anfang des 6. Jahrhunderts vor Christus, einen so genannten Kuros.
In Berlin müssen die Senatoren und andere Spitzen des Öffentlichen Dienstes ihre Dienstaufwendungen künftig selbst bezahlen. Der Unterausschuss Stellenwirtschaft des Hauptausschusses strich gestern die pauschalen Dienstaufwandsentschädigungen etwa für repräsentative Kleidung.
Von Hendrik Bebber, London Selbst die Hochzeitsgäste wussten angeblich nicht, wo Paul McCartney (59) und seine Verlobte Heather Mills (34) heiraten werden. Auf der Einladung, die der britischen Zeitung „Sunday People“ zugespielt wurde, steht nur, dass sie sich heute am Flughafen Heathrow einfinden sollen, wo die Reise ins Blaue losgeht.
Die Kulisse ist einmalig: Mit einer „Sommernacht der Oper“ startet am 4. Juli auf dem Berliner Gendarmenmarkt das diesjährige Classic Open Air.
Maut ist die generelle Bezeichnung für die Gebühr zur Benutzung von Straßen und Brücken. Die Lkw-Maut (siehe Bericht auf Seite 15) gilt ab dem nächsten Jahr in Deutschland für alle schweren Lastkraftwagen über zwölf Tonnen.
Berlin. Der Streit um die von Jürgen Möllemann geführte Deutsch-Arabische Gesellschaft (DAG) spitzt sich zu.
Von Wolfgang Drechsler, Kapstadt Robert Mugabe, der heutige Präsident von Simbabwe, hat vor 22 Jahren die weiße Minderheit von der Regierung abgelöst. Doch inzwischen ist er bei der Bevölkerung ebenso verhasst wie die früheren Machthaber.
In der Hauptstadt Yaoundé waren die Hupkonzerte nach dem kläglichen 1:0-Sieg über Saudi-Arabien ausgeblieben – ganz untypisch für Afrika. Die Kameruner sind sich der bisher mittelmäßigen Leistung ihrer Nationalmannschaft „Indomitable Lions“ (Unbezwingbare Löwen) durchaus bewusst.
Auch die Pariser „Libération“ beschäftigt sich mit der französischen Parlamentswahl: Die Wähler haben zwischen zwei Übeln entschieden, von denen sie eins nicht so schlimm fanden: Bei der Wahl zwischen einer extremen Machtkonzentration auf der Rechten und einer neuen Kohabitation mit dem Risiko eines Zusammenbruchs dieses Regimes fanden die Wähler das erste Problem weniger gravierend. Es gibt so viele Nichtwähler, dass die künftige Mehrheit nicht so tun kann, als wenn nichts geschehen wäre.
Berlin. SPD und Grüne haben Angeboten aus der PDS eine klare Absage erteilt, eine Wiederwahl von Gerhard Schröder zum Bundeskanzler mit den Stimmen der Sozialisten zu sichern.
Von Ingo Bach Der neue Krankenhausplan, an dem die Senatsgesundheitsverwaltung arbeitet, soll die ambulante Behandlung gegenüber der stationären Therapie stärken. „Wir wollen weg von der sturen Bettenzählerei hin zu einer Leistungsplanung", sagt Gesundheitsstaatssekretär Hermann Schulte-Sasse.
Von Benedikt Voigt Klein gibt es bei Shaquille O’Neal nicht, aber wahrscheinlich muss das so sein, bei einem Menschen, der 142,9 Kilogramm wiegt und 2,16 Meter misst. Weil seine Familie in New Jersey lebt, lud der Basketballer der Los Angeles Lakers seine Angehörigen zum dritten NBA-Finalspiel bei den New Jersey Nets.
Von Michael Zajonz Dass Tourismus dem Objekt seiner Begierde bisweilen Schaden zufügt, ist keine neue Erkenntnis. Schon Herzog Friedrich Franz von Anhalt-Dessau, der zu Lebzeiten Park und Schloss Wörlitz für seine Untertanen geöffnet hatte, klagte 1798 über Vandalismus.
Von Thomas Migge, Rom Jacques Diouf ist eigentlich ein Mann der leisen Töne. Um so mehr erstaunte seine Ansprache am Montag.
Die EU wird am Dienstag entscheiden, ob gegen deutsche Bio-Produkte wegen des Nitrofen-Skandals ein EU-weites Importverbot verhängt wird. Ein umfangreiches Dossier der Bundesregierung über den mit den Ländern ermittelten Sachstand wurde am Montagnachmittag gegenüber der Kommission erläutert.
Miyazaki. Für die einen ist es ein normales Gruppenspiel, für Rudi Völler ist die Partie gegen Kamerun das „Sechzehntelfinale": In der Tat kann vermutlich nur eine der beiden Mannschaften weiterkommen, wobei Völlers Team den Vorteil besitzt, dass schon ein Punkt zum Einzug ins Achtelfinale genügt (siehe Kasten Seite 21).
Berlin (fo). Die Zeitungsgruppe WAZ aus Essen hat Interesse an einer Übernahme der Kirch Media - gemeinsam mit weiteren Investoren.
Zu den Mächtigen dieser Welt zählen wir den Papst, die Präsidenten Russlands und der USA, dazu Bill Gates und Jürgen Schrempp, Micky Maus und Madonna; auf den Präsidenten des Europäischen Patentamts dagegen kommt niemand. Ein Fehler, wie sich bald herausstellen könnte, denn dieser Behörde liegt jetzt der Antrag vor, ein Patent für „richtig leckere Currywurst“ zu erteilen.
Von Helmut Schümann Daegu. Um 17.
So soll man es lesen: Durch den Einsatz der amerikanischen Geheimdienste und Sicherheitskräfte wurde in letzter Minute ein Nuklear-Attentat verhindert. Der Nachteil an dieser Schlagzeile: Sie passt zu gut.
Der Senat wird am Dienstag der vorliegenden Fassung des Staatsvertrages zum Zusammenschluss der öffentlich-rechtlichen Sender ORB und SFB zustimmen. Danach kann der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) den Vertrag unterzeichnen.
Gegen die Stimmen von CDU und FDP empfahl der parlamentarische Innenausschuss gestern die Einrichtung so genannter Fixerstuben in Berlin. Geplant sind zwei feste und eine mobile „Gesundheitsstation“ für Drogenabhängige.
Von Jörn Hasselmann Unbekannte haben am Wochenende das Französische Gymnasium in Tiergarten verwüstet. Vermutlich aus Rache wüteten die Täter systematisch im Sekretariat und im Lehrerzimmer, nahezu alle Klassenzimmer wurden aufgebrochen und Physik- und Bioräume zerstört.
Sie haben ihre Kinder aus der Schule genommen, Wohnungen und Heime verlassen und ihre Lehrstellen aufgegeben. Rund 500 Roma aus Jugoslawien ziehen seit Ende April durch Deutschland, um gegen ihre drohende Abschiebung in den Kosovo, nach Serbien und Montenegro zu protestierten.
Von Fatina Keilani Berliner Sozialhilfeempfängern geht es verschärft an die Ressourcen. Wer zum Beispiel ohne triftigen Grund ein Auto besitzt, muss sich darauf einstellen, es zu verkaufen und vom Erlös zu leben, damit der Staat Geld spart.
Nahestehende, die einem im Wege sind, sollte man mit Delikatesse vom Leben zum Tode befördern. So denkt und handelt der leicht ergraute Nervenarzt Dr.
Von Malte Lehming und Frank Jansen Der mutmaßliche Terrorist wurde auf dem Internationalen Flughafen von Chicago verhaftet, als er aus Pakistan einreisen wollte. Sein wurde mit Abdullah Al Mujahir angegeben.