zum Hauptinhalt

Während Hirschfleisch in Europa als „BSE- sicher“ gilt und Rindfleisch als potenziell infektiös, sehen Amerikaner und Kanadier das genau umgekehrt. In Nordamerika wurde bei Hirschen in Wildgattern eine Prionenerkrankung festgestellt, die dem Rinderwahnsinn (BSE) ähnelt.

Seit Montag geht er im Radio um: der egozentrische Großkritiker André Ehrl-König, der Held aus Martin Walsers Roman „Tod eines Kritikers“. Tagelang fristete dieser Ehrl-König ein Schattendasein in Zeitungsspalten und Feuilleton-Redakteurs- Hirnen – nun bringt das Deutschlandradio Berlin auch den Rest der lesenden Menschheit auf den neuesten Stand der Dinge.

Wenn Sie die folgende Frage richtig beantworten, können Sie zwei der begehrten Eintrittskarten zum Sommerfest gewinnen. Welchem berühmten Freibeuter hat Mecklenburg-Vorpommern auf der Insel Rügen mit einem jährlichen Festival ein Denkmal gesetzt?

Von Benjamin Quiram Berlin. Drei Dinge braucht der Beach-Volleyballer, um glücklich zu sein: Sand, Sonne und sein Spielgerät, einen blau-gelben Ball.

Was ist los mit den deutschen Fußballern? Nur eine schwerstinvestigative Recherche kann jetzt noch Klarheit schaffen, und wir wissen auch schon, wer sie macht: Dieter Wedel, der gerade sehr geheimnisvoll einen neuen Dreiteiler angekündigt hat.

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg hat Italien zur Zahlung eines Schadensersatzes in Höhe von 1,3 Millionen Euro verurteilt. Ein in der europäischen Rechtssprechung einmaliges Urteil, denn noch nie stand ein Land in Sachen Kunst vor dem EU-Gericht.

Von Dieter Fockenbrock So gut wie im deutschen Luftverkehr ist zur Zeit auf keinem Markt abzulesen, welch segensreichen Folgen der Wettbewerb hat. Die Zeiten, als jeder Hin- und Rückflug im Lande mindestens 300 Euro kostete, Sonderkonditionen allenfalls zu Ferienzeiten zu bekommen waren, sind vorbei.

Der Sultan von Brunei, einer der reichsten Männer der Erde, hält sich zur Zeit in Deutschland auf, doch der genaue Anlass seines Besuches ist unklar. Weder die Botschaft von Brunei noch seine persönlichen Begleiter wollen Auskunft geben.

Von Matthias Oloew Einem nackten Mann kann man nicht mehr in die Tasche greifen. Ein schönes, weil treffendes Bild ist das für die finanzielle Lage der Stadt.

„They never come back“ behauptet das beliebteste Klischee der Box-Mythologie. Es gilt auch für Köche, jedenfalls im Prinzip.

Bereits bei der Gründung der Berliner Bankgesellschaft Anfang der 90er Jahre verfügten die Vorstände der Holding über genügend „Machtmittel“, um die unter dem Dach des Konzerns vereinigten Teilbanken zu kontrollieren. Dies sagte Wolfgang Steinriede, langjähriger Chef der Berliner Bank und erster Vorstandsvorsitzender des Bankenkonzerns, gestern vor dem parlamentarischen Untersuchungsausschuss im Berliner Abgeordnetenhaus.

CDU und Grüne bringen am Donnerstag Missbilligungsanträge gegen Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) im Abgeordnetenhaus ein, die von der FDP unterstützt werden. Der Senator habe bei der Auftragsvergabe an die Unternehmensberatung Hay Group GmbH gegen die Landeshaushaltsordnung verstoßen.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Woran merkt auch der politikferne Fernsehzuschauer, dass er dem Wahlkampf nicht mehr entkommt? Vielleicht an den vielen Politiker-Auftritten in jenen Late-Night-Talkshows, die in anderen Zeiten vor allem Schauspieler, Starlets, Designer, Gesellschaftsdamen und Boxenluder einladen.

Von Cordula Eubel Kaum betritt Horst Seehofer (CSU) wieder die politische Bühne, sorgt er für Zoff in der eigenen Partei. Während er am Montag nach der CSU-Vorstandssitzung angekündigt hat, die Rentenbeiträge könnten um 0,4 bis 0,5 Prozentpunkte steigern, rudert er einen Tag später wieder zurück.

Von Hendrik Bebber, London Am Abend vor der Hochzeit zeigte sich Paul McCartney doch noch seinen Fans: „Wie ihr sicherlich wisst, heiraten wir morgen, aber es bleibt unter uns“, sagte der 59-jährige Ex-Beatle gut gelaunt, während seine 34-jährige Braut Heather Mills beim Applaus scheu lächelte. Der Himmel blieb jedoch unfreundlich: Bei prasselnden Dauerregen schlossen die beiden in der St.

Von Jörn Hasselmann Die Kripo ist optimistisch, die Täter schnell zu ermitteln, die am Wochenende das Französische Gymnasium verwüstet haben. Die Polizei hält es für eindeutig, dass die oder der Täter eine persönliche Beziehung zur Schule haben.

Berlin (tia). Der Gründerindex der Bürgschaftsbank zu Berlin-Brandenburg (BBB) zeigt eine rückläufige Zahl von Unternehmensgründungen in der Hauptstadt: Im Jahr 2001 kamen 133,6 Gründungen auf 10000 Erwerbspersonen – dieser Wert entspricht einem Rückgang um 6,6 Prozent und liegt leicht unter dem Bundesdurchschnitt.

Von Robert Birnbaum und Christian Böhme Es sind die Kleinigkeiten, die auch dem Außenstehenden signalisieren, wie ein politisches Versöhnungs-Gespräch gelaufen ist. War es einigermaßen einvernehmlich, zeigen sich die Beteiligten danach gemeinsam.

Von Cordula Eubel Am Anfang stehen vereinzelte persönliche Angriffe und gezielt gestreute Gerüchte. Danach beginnt die systematische Schikane.

52 ZIPPERLEIN (35) Was ist die Ursache? 29 000 Jahre lang könnte man täglich fliegen, ohne zu verunglücken – statistisch gesehen.

Bis zu 30 000 Lehrer und Erzieher aus allen Teilen Deutschlands wollen heute Nachmittag in Berlin für eine andere Bildungspolitik und mehr Geld demonstrieren. Aufgerufen hat die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) unter dem Motto „Rettet die Bildung“.

Von Anke Nolte Anfangs hat er in ein Papprohr gepustet. Oder in die Stangen eines Baugerüstes.

Von Bärbel Schubert Die Bayern sind traditionell stolz auf ihre Schulen und pochen besonders auf die Qualität des Abiturs. Das erreicht dort nur jeder fünfte Jugendliche.

Von Elke Windisch Nominell ist Afghanistan seit 1918 unabhängig, real ist es Spielball einer Vielzahl von teilweise einander ausschließenden Interessen der Großmächte und seiner Nachbarn. Vor allem Pakistan, in dessen Nordwesten die Paschtunen siedeln, die in Afghanistan die größte Bevölkerungsgruppe stellen, und Iran, zu dem das Land bis 1747 gehörte, wollen im Nachbarland ihre Machtinteressen durchsetzen.

In fünf Schaufenstern wirbt Werner Winkelmann für seine Produkte: Fast 500 Zeitschriften, 52 Zeitungen, insgesamt 1800 Titel. Der Press Point in der Bregenzer Straße liegt am Olivaer Platz nahe dem Kurfüstendamm.

Von Stefan Hermanns Shizuoka. Ein treffliches Hotel hat sich der Deutsche Fußball-Bund (DFB) für die Weiterreise nach Südkorea ausgesucht.

Der deutsche „Playboy“ bekommt einen neuen Chefredakteur: den bisherigen Leiter des Nachrichtenteils von „Focus Money“, Stefan Schmortte, 40. Burda hat ihn sozusagen befördert, denn Ende des Jahres geht die deutsche Lizenz für den „Playboy“ vom Bauer- auf den Burda-Verlag über.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })