Berlin (Tsp). Bayern ist im deutschen Pisa-Vergleichstest der Schulen in allen Belangen vorn.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 23.06.2002 – Seite 2
Manfred Stolpe tritt in der kommenden Woche zurück. SPD-Landeschef Matthias Platzeck soll zum Ministerpräsidenten gewählt werden.
NICHTS. Hut, Brille, Shirt und Hose lagen daheim.
Von Ralph Eue Er macht immer noch, selbst mit vierundsiebzig Jahren, den Eindruck eines unendlich jungen Mannes. Das ist keine Angelegenheit von Facelifting oder Forever-Young-Ideologie als vielmehr von Spielfreude, Geistesgegenwart und einer entspannten Wachheit.
Aus schweren Überschwemmungen im Süden Russlands sind bislang mindestens 29 Menschen tot geborgen worden. Präsident Wladimir Putin befahl den russischen Soldaten in Tschetschenien, den Zivilisten im Kampf gegen die Fluten „mit allen verfügbaren Kräften“ zu helfen.
Von Thomas Seibert Istanbul. Dem Fernseh-Moderator bebte die Stimme.
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Wenn es um die 18-Prozent-Strategie der Freien Demokraten geht, reden alle nur über Jürgen W. Möllemann und sein Fischen in trüben Wassern.
Herr Hoeneß, die deutsche Nationalmannschaft wird dieser Tage gern mit der von 1986 verglichen. Waren Sie wirklich so schlecht?
Was für ein Schwanz! Schuppig, meergrün, imponierend.
Grenzenlose Hilfsbereitschaft: Bei einem Wohltätigkeitsempfang zugunsten der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung brachte, Seemee Ezdi, die Frau des Botschafters von Pakistan insgesamt 3000 Euro zusammen. Einen Scheck über diese Summe überreichte sie jetzt der Frau des Bundespräsidenten, Christina Rau.
Von Klaus Kurpjuweit Kleine Tricks erleichtern das Leben – nicht nur bei politisch umstrittenen Abstimmungen wie neulich im Bundesrat. Ein Kind nimmt seinen Teddy mit, wenn es in einem fremden Bett schlafen muss, und schon fühlt es sich fast wie zu Hause.
Von Christoph Daum Jetzt zitieren wieder alle Lineker, meistens mit abfälligem Unterton: „ ..
Von Hartmut Moheit Nürburgring. Die letzte Kurve hat entschieden, Michael Schumacher startet am Sonntag am Nürburgring nicht von der Poleposition.
DAS SPIEL IST AUS! Also.
EINFACH SPITZE. Trotzdem der Tipp: Nicht allzu stark die inneren Werte betonen.
Das kleine Glück gab es vor der Tür: einen gebrauchten Gameboy, ein Dackelbild im Holzrahmen für 1 Euro 75, eine Platte mit den „Deutschen Wirtschaftswunder-Hits“. Den meisten reicht das.
Manfred Brock ist umgezogen – am 1. Juni von seiner Wohnung in der Eberswalder Straße in die Kollwitzstraße 42.
Von Hartmut Moheit Nürburgring. „Wie war das“, fragt Ralf Schumacher einen seiner englischen Kollegen, „wer hat längst die Heimreise von der Fußball-WM angetreten, ihr oder wir?
Anwohner sollen in gebührenpflichtigen Parkzonen in Zukunft für die Vignetten an ihrem Auto mehr bezahlen. Nach einem Beschluss des parlamentarischen Hauptausschusses wird die Stadtentwicklungsverwaltung bis September prüfen, ob eine Erhöhung der Gebühr auf jährlich 31 Euro rechtlich möglich ist.
USA Dallas Morning News: „Der steingesichtige Kahn war ein Gigant.“ Washington Post: „Die USA werden in die erste Reihe gekickt.
Litauischer und lettischer Sekt und estnischer Likör wurde am Freitagabend im Strandbad Halensee ausgeschenkt – zum dritten Mittsommerfest der baltischen Staaten. Über 1500 Gäste hatten die hiesige Botschaften zusammen mit der Europäischen Akademie Berlin zum Johannisfest geladen, das unter Schirmherrschaft des Regierenden Bürgermeisters stand.
Turniermannschaft, die: Mannschaft, die bei Welt- und Europameisterschaften schlecht spielt und trotzdem immer gewinnt. Meistens Deutschland (aus dem ungeschriebenen Fußball-Brockhaus).
Die türkische Mannschaft siegte im Duell der Außenseiter durch ein entscheidendes Golden Goal. In der 94.
Berlin (vis). Zum Schluss steht Gerhard Schmid wieder ganz allein da.
Von Bärbel Schubert Die Schulleistungen der deutschen Bundesländer klaffen inzwischen stärker auseinander als die von Staaten wie Finnland und Süd-Korea. Dies geht aus der jetzt vorliegenden Endfassung des innerdeutschen Leistungsvergleichs „Pisa 2000“ hervor.
Berlin (hej). Die Frage, ob die Energieriesen Eon und Ruhrgas für ihre beabsichtigte Fusion den Segen des Bundeswirtschaftsministeriums erhalten, sorgt innerhalb der Bundesregierung für Spannungen.
Von Stefan Hermanns Ulsan. Die einen nennen es Selbstvertrauen, die anderen Übermut.
November 1989: Aktivisten der DDR-Umweltbewegung gründen die Grüne Liga. Ihr Sprecher wird ein junger Mann, der bereits eineinhalb Jahre zuvor die Potsdamer Bürgerinitiative ARGUS ins Leben gerufen hatte.
Nur vor dem heimischen Fernseher war es den Türken und den Afrikanern in Berlin dann doch zu langweilig. Doch was ist die Alternative zum geschlossenen Sony-Center?