Eine englische Besonderheit wird abgeschafft: Die Regierung hebt die Sperrstunde auf. Bald müssen Pubs nicht mehr um elf Uhr abends dicht machen, sondern dürfen auch später die traditionell trinkfreudige Kundschaft bewirten.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 14.11.2002 – Seite 3
Ministerin kündigt Gesetz an / Mit Union weitgehend einig
Auch die Tagung der Zeitschriftenverleger hat nur ein Thema: die Anzeigenkrise
Jiang Zemin tritt als KP-Chef ab – er könnte trotzdem mächtig bleiben
1. Vielseitig essen.
Börsenkrise setzt der Versicherungswirtschaft schwer zu / Autoversicherer müssen Beiträge erhöhen
Von Dieter Fockenbrock Wie passt das zusammen? Siemens streicht 35 000 Arbeitsplätze, trennt sich von unprofitablen Töchtern, setzt Randbereiche auf die Verkaufsliste.
Neuer Beate-Uhse-Laden hofft nun auf Ku’damm-Kunden
Parlament diskutiert über eine schlanke Verwaltung
Für alternde Rockstars wie Bob Dylan, die auch im Seniorenalter noch eine Tour nach der anderen geben, hat Bill Wyman (66) kein Verständnis. „Haben die kein Leben, keine Familie?
Seit 1960 beschäftigt sich das Spreewerk mit Sprengstoffen. Schon öfter kam es zu Unglücken
Lieferanten werden gezwungen, sich an Sanierung zu beteiligen
Rot-Grün rechnet mit breiter Zustimmung im Bundestag
Die Reformschulen haben bei Pisa Traumergebnisse erzielt – weit über den internationalen Spitzenwerten
Streit nach Ströbele-Unterstützung
Artenschutzkonferenz billigt Anträge von drei afrikanischen Staaten – Tierschützer fürchten Zunahme der Wilderei
Klangwerkstätten in Bethanien und im Ballhaus Naunynstraße
Spiegel für schnelle Entschädigung
„Die gezeichnete Stadt“: Senatsbaudirektor Hans Stimmann dokumentiert den Abriss Berlins in Ost und West
„Der Pornograph“ klagt über den Niedergang des Pornofilms. Und meint das Autorenkino
Ist die Eiszeit zwischen Washington und Berlin vorbei? Nein.
Pharma- und Chemiekonzern will Gewinn um 20 Prozent steigern
Bis zum 17. November zeigt die Ausstellung „Zwischenpalastnutzung“, wie der Rohbau genutzt werden könnte
Jedes Jahr im Spätherbst legt der Sachverständigenrat für die Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung sein Gutachten vor (siehe nebenstehender Bericht). Der Auftrag dazu kommt von der Bundesregierung und geht auf ein Gesetz von 1963 zurück.
Die linksliberale dänische Tageszeitung „Information“ kritisiert die TschetschenienPolitik Russlands: Der russische Präsident Wladimir Putin ist in den letzten Tagen frei in Westeuropa herumgereist. Überall wird ihm der rote Läufer ausgelegt.
Berlin (nh). Das Büro der Zukunft hat in den Augen der Deutschen Immobilienfonds AG (DIFA) verschiebbare Wände, ist fertig möbliert und kann jederzeit angemietet werden.
Täter nach Routine-Abgleich von Fingerabdrücken per Computer überführt / Noch keine Spur im jüngsten Raubmord in Lichtenberg
Warum es so lange dauert, bis die EU Geldstrafen verhängt
Rürup empfiehlt höheres Eintrittsalter von 2011 an / Rechnungshof: Versicherer können bei Verwaltung Millionen sparen
Das CHI findet von Donnerstag bis Sonntag parallel zur Pferdemesse Hippologica auf dem Messegelände (Eingang Süd/SBhf. Messe Süd) statt.
Die wundersame Wandlung des Trainers Felix Magath ist das Glück des VfB Stuttgart
Aus den Lautsprechern klingt meditative Musik, auf dem Boden Laub, silberne Kerzenleuchter sorgen für warmes Licht. Zwischen den Säulen der alten Staatsbank werden große bühnenbildartige Tableaus und Stilleben auf Leinwände geworfen.
Wie aus einem Wahlsieg eine Niederlage wurde und aus einem starken Fritz Kuhn ein schwacher
Jüdische Kulturtage II: Hackl&Marecek in der Bar jeder Vernunft
Der Gute, der Böse: James Wongs Kampfepos „The One“
Die Probleme der FPÖ kommen den beiden großen Parteien zugute
Regierung will Fürniß’ Kenntnis in Sachen Chipfabrik weiter nutzen
Der Protest gegen die Castoren ist schön – sentimental
Wachstum bleibt „nahe an Stagnation“ / Experten üben massive Kritik an Regierungspolitik und fordert Reformen
Christiane Peitz hat schon wieder Depressionen Endstation. Sehnsucht.
„Eine gute Partie“ hat heute mit Ralf Wolter Premiere