Berlusconi gibt Doppelrolle auf
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 15.11.2002 – Seite 2
Christoph Daum über Stefan Effenberg und die Probleme des FC Bayern München
Frankfurt (Main) (ro). Die Dresdner Bank schreibt im eigentlichen Bankgeschäft nach wie vor tiefrote Zahlen.
Leckgeschlagener Tanker treibt auf galizische Küste zu
Vor der Verabschiedung im Bundestag setzt der Finanzminister Sparbeschlüsse durch / SPD-nahe Manager für weitere Reformen
Bauelementehersteller gibt aber einen positiven Ausblick
Nach der Studie des Bildungssenators wird in den Bezirken diskutiert, wie man Schulschwänzer zur Rückkehr motiviert
Die Fraktionschefs von SPD und PDS, Michael Müller und Stefan Liebich, ringen um Wege aus dem Finanzdesaster
Paul Arne Schleif
Keine Fortüne beim Personal, Ministerrücktritte, V-Mann-Affäre und immer wieder undichte Stellen im eigenen Haus
Angeblich Preissteigerung um 50 Prozent/Stadtreinigung erwartet moderate Erhöhung
Union braucht Geld – das Spiel gegen Frankfurt ist 2002 die letzte Einnahmequelle
Jeder soll 200 Euro zahlen
Die Ausstellung „Art Floristica“ im Postbahnhof zeigt festliche Blumenbinder-Kunst
Daniel Barenboim, künstlerischer Leiter der Berliner Staatsoper Unter den Linden, lehnt eine Fusion von Berliner Opernhäusern in Berlin ab. „Solange ich etwas zu sagen habe, stehen die Staatsoper und ihre Kapelle nicht zur Disposition“, sagte der Dirigent und Pianist, der heute 60 Jahre alt wird (siehe Artikel auf dieser Seite), der „Berliner Morgenpost“.
Der Eisbären-Trainer liegt mit einer schweren Ohrenentzündung im Krankenhaus
Berlins Kultursenator Thomas Flierl bedauert die Missverständnisse, die mit der Berufung von Ioan Holender als künstlerischem Berater der Deutschen Oper Berlin entstanden sind. „Herr Holender übernimmt die künstlerische Planung für die Spielzeiten 2003/04 und 2004/05, also für die Zeit nach Beendigung der Intendanz von Udo Zimmermann“, erklärte Flierl.
Ruhrgas-Übernahme ungeklärt
Die Balten, Slowenen und Slowaken, Rumänen und Bulgaren: Sie sollen in die Nato. Da hier Einigkeit herrscht, droht beim Prager Gipfel eher Zwist über zwei Pläne für rasche Eingreiftruppen.
Herr Werfeli, Ringier hat die Gespräche mit Springer abgebrochen. Warum?
Helmut Thoma unterzeichnet
Sozialexperte: Auch Beamte und Selbstständige könnten beteiligt werden/ Nur noch gegen Gebühr zum Arzt?
Bunker-Explosion in Lübben: Die Soko sucht, die Staatsanwälte ermitteln wegen fahrlässiger Tötung
Die „Bild“Zeitung, die zurzeit mit „Geschichten aus dem Bettkästchen“ von sich reden macht und auf Plakaten für Fleischeslust mit jungen Damen wirbt, erwägt, im nächsten Jahr ein tägliches Bibelwort zu veröffentlichen. Nach Angaben von Chefredakteur Kai Diekmann denkt das Blatt mit Vertretern beider großer Kirchen über verschiedene Aktionen zum „Jahr der Bibel“ nach.
Doch die Nato-Debatte zeigt, dass Regierung und Opposition unterschiedliche Vorstellungen darüber haben
Warum hat Schönbohm auf die „ScheichAffäre“ nicht rechtzeitig reagiert? Gestern gab er im Landtag zu, dass er bereits seit September von den Ermittlungen gegen Fürniß wusste.
Nach der geplatzten Fusion mit Ringier sucht der Verlag neue Anteilseigner und die Nähe zum Kirch-Käufer Bauer
Die Berliner Stadtreinigungsbetriebe haben bei der Nachprüfung der Tarifkalkulation für 1999–2002 eine weitere Fehlberechnung entdeckt. Im Gegensatz zur Straßenreinigung, wo die BSR 60 Millionen Euro zu viel kassierte, haben sich die Müllwerker bei der Hausmüllentsorgung allerdings zu ihren Ungunsten verrechnet.
Ein neues Kolleg in Berlin fördert den europäischen Nachwuchs
Der neue Telekom-Chef Ricke will nichts anders machen. Was macht er besser?
Schäuble: Wir müssen handeln, bevor Massenvernichtungswaffen eingesetzt werden / Bundestag zum Nato-Treffen
Zwei Jungunternehmer betreiben einen Strumpfversand im Internet
Redet Möllemann nächste Woche?
Wowereit enthüllte Straßenschild Witwe wurde zu spät eingeladen
Die Regierung will mit dem Zentralrat der Juden einen Staatsvertrag schließen – eine Grundlage, um die Einwanderer zu integrieren
Zur Wirtschaftslage in Deutschland schreibt die britische „Financial Times“: Deutschland steht unter Schock. Diese traurige Wahrheit sollte aber niemanden überraschen.
Unbekannte warfen Farbbehälter
Wenn Politiker reden, ist ihnen der Beifall meist noch ein klein wenig wichtiger als Wahrheit und Vernunft. Wofür man Verständnis haben muss.
„Weder sinnvoll noch notwendig“
Hans Janke entscheidet sich fürs Bleiben. Der Fernsehspielchef erweitert seinen Einfluss im fiktionalen Programm
Wissenschaftsminister sprechen sich für das neue Forschungsprojekt aus
Ein kleiner Blick in die Zukunft des deutschen Films gefällig? „Hans Eichel und der Haushalt des Schreckens“ heißt der Streifen, der im nächsten Herbst in unsere Kinos kommt.
Unmut in den Gewerkschaften und Vorwürfe vom Beamtenbund
Wie Hamburg und Frankfurt notorische Schwänzer zurück in die Schule bringen
Seit einem Jahr gilt das neue Mietrecht. Jetzt gibt es die ersten Urteile, aber noch nicht das letzte Wort
Ringier hat die Gespräche mit Springer abgebrochen. Was war ausschlaggebend?
Minister plant rasche Vorlage / Bundestag verabschiedet Ökosteuergesetz / Nachtragsetats in Berlin und Niedersachsen