Welche Lehren sich die Claims Conference erhofft
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 15.11.2002 – Seite 3
Neues Bauen in Berlin: Eine Sporthalle für Artisten in Prenzlauer Berg schafft Raum für große Sprünge
Chemiekonzern kann Quartalsgewinn deutlich steigern
Berlin hat fotografische Schätze – und weiß es nicht. Eine Aufklärung
Französisches Unternehmen soll Freizeitpark übernehmen
Ist die CDU Brandenburgs am Ende? Was da zur Zeit geschieht, ist verheerend, dramatisch und kann sogar einen Optimisten wie mich depressiv stimmen.
Berlin (m.m.
REFORMEN IM GESUNDHEITSWESEN
Christian Hönicke über neue Reformvorschläge in der Formel 1 Es gibt Ratschläge, die geben alle Großmütter ihren Enkeln mit auf den Weg. „Erst mal bis 25 zählen, bevor man eine Entscheidung trifft“, ist so einer.
Neuer Chef Kai-Uwe Ricke wird von Altlasten befreit – Rekordverlust von 24 Milliarden Euro
Ludger Beerbaum ist der beste Reiter – er patzt aber oft, wenn es wirklich wichtig wird
Neues Konzept für Totalsanierung
Nach der Steuerschätzung: Auch Kultur, Bildung und Wissenschaft werden nicht mehr verschont
Wo bitte geht’s zum Zusammenhang? Nach zehn Wochen enden die Berliner Festwochen mit Stockhausens „Engel-Prozessionen“
Franklin-Klinikum stellt sich hinter Gutachten der Medizinexperten
Index steigt um vier Prozent
Wirtschaft: SPD verspricht: Die Mehrwertsteuer wird nicht erhöht Entlastung trotz des Haushaltslochs
Industrie plädiert für Reformen
Christina Tilmann sorgt sich um falsche Prioritäten in der Bundeskultur Als der bisherige Kulturstaatsminister Julian NidaRümelin im Sommer ankündigte, der Bund übernehme die volle Verantwortung für die Sanierung der Berliner Museumsinsel, herrschte Erleichterung: Nach jahrelanger Zitterpartie schien es, als sei das glänzendste unter den hauptstädtischen Kulturprojekten in den sicheren Hafen der Bundeszuständigkeit gesteuert. Kein drohender Baustopp mehr, keine mühsam zurechtgeschobenen EFRE-Mittel, keine parlamentarische Verpflichtungserklärung – die Tricks und Volten, mit denen sich das bankrotte Land um die Last der hälftigen Restaurierungskosten herumdrücken wollte, erledigten sich mit dem klaren Kanzlerwort.
Auch Alltagssorgen nerven: Schönbohms Polizeireform ist noch nicht abgeschlossen, die Stimmung unter den Polizisten ist laut einer Umfrage mies. Und bei der Gemeindereform stehen die ZwangsZusammenschlüsse von Gemeinden bevor, gegen die es auch in der CDU Widerstand gibt.
Polizisten wegen Übergriff auf japanischen Reporter bei NPD-Aufzug vor Gericht
1959 erhielt „Serengeti darf nicht sterben“ als erster deutscher Film einen Oscar. Hollywood feierte diesen aufklärerischen, unterhaltenden „Kulturfilm“, den Bernhard Grzimek zusammen mit seinem Sohn Michael in Tansania gedreht hatte, als bahnbrechenden Beitrag zum Umweltschutz.
Illusion des Augenblicks: Eine Ausstellung der Berlinischen Galerie zeigt die Wandlungen der Porträtfotografie
Bei vielen chronischen Krankheiten wird mittlerweile eine Beteiligung von Infektionserregern diskutiert oder ist schon bewiesen. Jetzt haben amerikanische Forscher auch eine mögliche Verbindung zwischen Darmkrebs und dem Cytomegalievirus herausgefunden.
Neuer Länderspielvertrag zwischen DFB und ARD/ZDF
Ihre Gästeliste für den abendlichen Empfang im ersten deutschen Geschäft der Schweizer Uhrmacherdynastie Piaget am Kurfürstendamm 56 hielt gestern Vormittag die BoutiqueManagerin Nicole Hörmann streng geheim. Im verarmten Berlin sollte wohl nicht öffentlich werden, wer als potenzieller Kunde für die gestern von Models live vorgeführte teure Uhren- und Schmuckpracht in Frage kommt, mit der der Genfer Nobel-Juwelier die Reichen und Schönen in aller Welt schmückt.
Neue Studie: NS-Juristen dominierten nach dem Krieg die Gerichte
Jean Nuttli wog 125 Kilo, jetzt jagt er den Stundenweltrekord
Aber noch immer sind nur 19 Prozent der Stadtbäume gesund
Krankenkassen rechnen nur mit einer Milliarde Euro Entlastung / Koalition will Sterbegeld stärker kürzen