Robert Ide über die Reformdebatte im deutschen Fußball Wenn in Deutschland über Probleme gesprochen wird, geht das meistens so: Zuerst jammert das Publikum, dass alles immer schlimmer wird und früher alles besser war. Wenn das Gezeter nicht mehr zu überhören ist, gehen die Verantwortlichen in die Offensive und sagen, dass alles gar nicht so dramatisch ist.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 19.11.2002 – Seite 3
Fünf Monate Haft und 300 Stunden Arbeit: Palästinenser für Billigung von Straftaten verurteilt / Abschiebung droht
Staatsanwalt will Gewalttäter dreifachen Mordversuch zur Last legen – statt bisher versuchten Totschlag
Über die Entdeckung eines Sterns, der fast ausschließlich aus den leichten Elementen Wasserstoff und Helium besteht, berichten Norbert Christlieb von der Hamburger Sternwarte und seine Kollegen (veröffentlicht im Fachblatt „Nature“, Band 419, Seite 904). Kurz nach der Entstehung des Weltalls vor etlichen Milliarden Jahren gab es nur die Elemente Wasserstoff, Helium und sehr geringe Mengen Lithium im Kosmos.
„Tristan – La dame aux feu rouge“ heißt die Ausstellung, mit der sich der 1955 als Wolfgang Frank geborene Maler in Berlin vorstellt – bis zum 23. November noch persönlich, die Arbeiten selbst sind noch bis Januar im Laden neben Udo Walz’ Salon zu sehen.
Ermittlungen „äußerst schwierig“
Spanien reicht den havarierten Öltanker an Portugal weiter
Von Elisabeth Binder Nichts ist mehr so, wie es scheint. Ein Sonnenbrand ist ein Sonnenbrand.
Wowereit umwirbt Leichtathleten – für den Fall, dass Helsinki abspringt
Der Sprecher der russischen Botschaft wirft der ARD vor, sie mache aus tschetschenischen Terroristen Menschenrechtskämpfer
Wird ein großer Betrieb geschlossen oder entlässt einen bestimmten Anteil seiner Mitarbeiter, handeln Arbeitgeber und Betriebsrat einen Interessenausgleich mit Sozialplan aus (siehe Bericht auf Seite 18). Der Ausgleich soll Nachteile der Arbeitnehmer mildern, denen gekündigt oder eine schlechtere Stelle angeboten wurde.
Abba Eban, der langjährige israelische Außenminister, ist tot
Werder gönnt sich den Luxus eines Torwarts, den viele für den schlechtesten der Liga halten
PRO & CONTRA Die große Mehrheit der Anrufer nach unserem Pro und Contra von vergangenen Wochenende ist gegen die Abschaffung der Vorklassen an den Grundschulen, wie Schulsenator Böger sie plant. 92 Prozent der Anrufer votierten gegen den Plan, die Vorschulerziehung künftig an den Kitas zu bündeln, nur acht Prozent waren dafür.
Die UN-Inspekteure werden im Irak nach Biowaffen suchen – doch die USA selbst wollen nicht kontrolliert werden
Berlin gilt wegen der Debatte um Militär-Airbus als zu wankelmütig
Die russische Regierung will die ausländischen Medien unter ihre Kontrolle bekommen