zum Hauptinhalt

Das System der deutschen Hochschulabschlüsse muss nach Ansicht des Wissenschaftsrates dringend reformiert werden. 40 Prozent der Studenten schließen heute in Deutschland mit einem Staatsexamen ab, so der Vorsitzende des Wissenschaftsrates, KarlMax Einhäupl.

Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Offizielle Schülerzeitschriften brauchen sich künftig nicht mehr auf schulische Themen zu beschränken. Neue Ausführungsvorschriften der Senatsverwaltung haben das Feld erweitert.

Heute um 19. 30 Uhr wird in der Landesvertretung des Saarlandes, In den Ministergärten 4, die Ausstellung „Die vorläufige Stadt“ eröffnet.

Peter von Becker über eine LiveSektion als pathologisches Theater Nur noch milde Schauder jagen den Besuchern der großen Azteken-Ausstellung in der Londoner Royal Academy die irdenen oder metallischen Messer und Schalen ein, mit denen die Priester einst zuckende Herzen aus lebenden Menschen schnitten und sie dem Sonnengott zum Opfer darboten. Die Zeugnisse der von den Spaniern ausgerotteten Azteken-Kultur sind in London seit letztem Wochenende zu sehen – doch ein Menschenopfer soll es nun auch noch geben in der britischen Hauptstadt: am morgigen Mittwoch, in der aus Deutschland bereits wohlbekannten Ausstellung „Körperwelten“ des Anatomen Gunther von Hagens.

Die israelische Fluglinie El Al gilt als eine der am besten geschützten und am meisten gefährdeten Airlines der Welt. Experten schätzen, dass sich El Al seine Sicherheit jährlich etwa 90 Millionen Dollar kosten lässt.

Die Waffenkontrolle im Irak – ein Signal, das auch andere Regime verunsichern soll

Von Christoph von Marschall

Verfassungsrechtlich problematisch ist nach Meinung von Steuerexperten die geplante Behandlung von Altfällen im Immobilienbereich: Nach den Vorstellungen der Regierung sollen vermietete Immobilien, die bis zum 21. Februar nächsten Jahres angeschafft werden, mit einer Pauschalsteuer von 1,5 Prozent auf den gesamten Verkaufserlös belastet werden.

Sky-Marshalls überwältigten einen 23-Jährigen in einer El-Al-Maschine. Er wollte Tel Aviv nach dem Muster von New York angreifen

Von Thomas Seibert

Alle Universitäten sollen Promotionskollegs einrichten, fordert der Wissenschaftsrat – und kritisiert die mangelnde Betreuung des akademischen Nachwuchses

Von Bärbel Schubert

SCHREIBWAREN Jörg Plath über Erzählungen, die bis den Tod zurückgehen Die Zukunft können in Vladimir Nabokovs vorletztem Roman „Durchsichtige Dinge" von 1972 (Rowohlt) nicht einmal die Geister vorhersehen. Aber die Vergangenheit.

Kennen auch Sie gute Beispiele für reformfreudige Schulen? Dann schreiben Sie an den Tagesspiegel, Schulserie „Stark gemacht“, 10876 Berlin.

In Berlin ließen allein im vergangenen Schulhalbjahr Zehntausende den Unterricht ausfallen – in den wenigsten Fällen entschuldigt. Wann wird ein Schwänzer zum Verweigerer?

Potsdam. Vier Kurzvorträge à sieben Minuten, eine Diskussionsrunde von 20 Minuten, dazu musiziert das Jugendsinfonieorchester Potsdam: Das Umweltbundesamt (UBA) veranstaltet am Mittwoch einen Informationsabend zur Frage „Im Rückblick auf das Wasser – Wohin wandelt sich unser Klima?

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })