Alle Tagesspiegel-Artikel vom 19.11.2002 – Seite 2
Spanien: Am teuersten ist das Spekulieren in Spanien. Hier gilt für Aktien und Immobiliengewinne eine Spekulationsfrist von einem Jahr.
Spekulationssteuer von 15 Prozent auf Aktien und Immobilien/Altbestände werden mit 1,5 Prozent besteuert
Das System der deutschen Hochschulabschlüsse muss nach Ansicht des Wissenschaftsrates dringend reformiert werden. 40 Prozent der Studenten schließen heute in Deutschland mit einem Staatsexamen ab, so der Vorsitzende des Wissenschaftsrates, KarlMax Einhäupl.
Besucherbergwerk wird ausgebaut
Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Offizielle Schülerzeitschriften brauchen sich künftig nicht mehr auf schulische Themen zu beschränken. Neue Ausführungsvorschriften der Senatsverwaltung haben das Feld erweitert.
Bernhard Langer soll Kapitän des Ryder-Cup-Teams werden
Bundesverdienstkreuz für Dirigenten
Großen Leerstand gibt es vor allem in unsanierten und hochgeschossigen Häusern. In Hellersdorf betrifft das 14 Prozent der rund 17 000 Plattenbauwohnungen.
Berlin (cwe). Wer Fahrtkosten sparen will, geht mit Mitfahrern auf Reisen.
Heute um 19. 30 Uhr wird in der Landesvertretung des Saarlandes, In den Ministergärten 4, die Ausstellung „Die vorläufige Stadt“ eröffnet.
Peter von Becker über eine LiveSektion als pathologisches Theater Nur noch milde Schauder jagen den Besuchern der großen Azteken-Ausstellung in der Londoner Royal Academy die irdenen oder metallischen Messer und Schalen ein, mit denen die Priester einst zuckende Herzen aus lebenden Menschen schnitten und sie dem Sonnengott zum Opfer darboten. Die Zeugnisse der von den Spaniern ausgerotteten Azteken-Kultur sind in London seit letztem Wochenende zu sehen – doch ein Menschenopfer soll es nun auch noch geben in der britischen Hauptstadt: am morgigen Mittwoch, in der aus Deutschland bereits wohlbekannten Ausstellung „Körperwelten“ des Anatomen Gunther von Hagens.
München (cbu/HB). Der ehemalige Chef Buchhalter der Medienfirma EM.
Nach der Verurteilung Andreottis fordert Berlusconi weitere Reformen
Die israelische Fluglinie El Al gilt als eine der am besten geschützten und am meisten gefährdeten Airlines der Welt. Experten schätzen, dass sich El Al seine Sicherheit jährlich etwa 90 Millionen Dollar kosten lässt.
Ein Tag, zwei Städte: Berlin und London gleichzeitig fotografiert
Deutsche Wirtschaft wächst nur um 0,3 Prozent / Erneuter Rückgang am Bau/Kritik an Sparpolitik der Regierung
Die Sprechererkennung ist ein wichtiges Hilfsmittel der Polizei. Denn wer die Stimme erhebt, verrät viel über sich
Die Waffenkontrolle im Irak – ein Signal, das auch andere Regime verunsichern soll
Berliner Siedlungen als Weltkultur: eine Denkmalschutztagung
Jürgen Koppelin war nicht auf der Höhe der Zeit. „Was soll ein Untersuchungsausschuss noch untersuchen, wenn bereits jetzt die Fakten bekannt sind?
Spitzenpolitiker erwerben rasch hohe Pensionsansprüche
Kosmetische Operationen im polnischen Grenzgebiet sind preiswert – doch Experten warnen vor offenen Haftungsfragen
Nach „Junge Freiheit“-Interview
EICHEL WILL AKTIEN- UND IMMOBILIENGEWINNE BESTEUERN
Aussteller wollen wieder mehr ausgeben/2002 leichte Rückgänge/Teure Hotels belasten die Messewirtschaft
Auskunft über Wertpapiergeschäfte ans Finanzamt/Ende des Sparkurses: 17 Milliarden mehr Schulden als geplant
Verfassungsrechtlich problematisch ist nach Meinung von Steuerexperten die geplante Behandlung von Altfällen im Immobilienbereich: Nach den Vorstellungen der Regierung sollen vermietete Immobilien, die bis zum 21. Februar nächsten Jahres angeschafft werden, mit einer Pauschalsteuer von 1,5 Prozent auf den gesamten Verkaufserlös belastet werden.
Die „Call-a-bike“-Saison ist zu Ende. Das Interesse am Verleih-Angebot hat die Erwartungen übertroffen. Nur Diebstahl und Vandalismus ärgern die Bahn
Sky-Marshalls überwältigten einen 23-Jährigen in einer El-Al-Maschine. Er wollte Tel Aviv nach dem Muster von New York angreifen
Microsoft-Gründer zeigt Neuheiten auf der US-Messe Comdex
Alle Universitäten sollen Promotionskollegs einrichten, fordert der Wissenschaftsrat – und kritisiert die mangelnde Betreuung des akademischen Nachwuchses
An der Marchwitzastraße beginnt der Abriss eines Doppelgeschossers. Die Anwohner freuen sich über den Start der Vorarbeiten
SCHREIBWAREN Jörg Plath über Erzählungen, die bis den Tod zurückgehen Die Zukunft können in Vladimir Nabokovs vorletztem Roman „Durchsichtige Dinge" von 1972 (Rowohlt) nicht einmal die Geister vorhersehen. Aber die Vergangenheit.
Das deutsche Bildungssystem soll in zehn Jahren wieder zur internationalen Spitze gehören. Dieses ehrgeizige Ziel bekräftigte Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn (SPD) auf einer Tagung der Organisation für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit (OECD) am Montag in Berlin.
in ein Gebäude in Tel Aviv fliegen
Medien: Konflikt auf den Kopf gestellt Russischer Botschaftssprecher sieht ARD bei den Tschetschenen
Herr Grabar, die russische Botschaft hat die Kritik an der ARDBerichterstattung über die Geiselnahme in Moskau erneuert. Worum geht es Ihnen?
Kennen auch Sie gute Beispiele für reformfreudige Schulen? Dann schreiben Sie an den Tagesspiegel, Schulserie „Stark gemacht“, 10876 Berlin.
In Berlin ließen allein im vergangenen Schulhalbjahr Zehntausende den Unterricht ausfallen – in den wenigsten Fällen entschuldigt. Wann wird ein Schwänzer zum Verweigerer?
Berlin (jaf). Über die Institutionalisierung einer fairen und verantwortungsvollen Unternehmensführung (Corporate Governance) diskutierte am Montag ein hochkarätig besetztes Symposium an der Technischen Universität Berlin.
Potsdam. Vier Kurzvorträge à sieben Minuten, eine Diskussionsrunde von 20 Minuten, dazu musiziert das Jugendsinfonieorchester Potsdam: Das Umweltbundesamt (UBA) veranstaltet am Mittwoch einen Informationsabend zur Frage „Im Rückblick auf das Wasser – Wohin wandelt sich unser Klima?
Trotz der geplanten Steuergesetze müssen Anleger nicht in Panik verfallen – weil es lohnend sein kann, die Wertpapiere zu behalten
München (nad). Der Technologiekonzern Siemens gliedert seine Service und Montage-Aktivitäten aus den Problemsparten Netzwerktechnik (ICN) und Industrielle Dienstleistungen (I&S) aus und bündelt sie in einer neuen Unternehmenseinheit.
Wenig Tausalz aus Kostengründen
Mit Seidenfäden aus ihrer Milch wird „Biostahl“ gemacht
Attac-Aktivisten an Berlins Unis sind gegen den Irak-Krieg – und fürchten fast, dass er nicht kommt
Der Kniefall der Kunst vor dem Internet: Kroatische Konzeptkunst in Berlin spielt mit dem Bild von Ostkunst im Westen