Union will ein neues Stadion, kann es aber nicht finanzieren
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 21.11.2002 – Seite 3
JÜDISCHE KULTURTAGE
Zentrale Straßen gesperrt / Staus auch durch iranischen Staatsgast
DIE KRITIK AN ROT-GRÜN
SPORT Gelsenkirchen (Tsp). Die Leistung war gut, das Ergebnis nicht: In einem Freundschaftsspiel verlor die deutsche FußballNationalmannschaft am Mittwochabend in Gelsenkirchen gegen Holland mit 1:3 (1:1).
Palermos Ex-Bürgermeister Orlando über seinen Kampf gegen die Mafia
Reformer droht erneut mit Austritt
Brückenbauer von Ost nach West: Otto von Habsburg ist 90
Düsseldorf (Tsp). In der Spendenaffäre um Jürgen Möllemann hat der frühere FDPSpitzenpolitiker bestätigt, 980 000 Euro gestückelt auf zwei Konten eingezahlt zu haben.
Die am Mittwoch geänderte Eigenheimzulage (siehe Bericht unten) ist eine Förderung für Bauherrn oder Käufer von selbst genutzten Wohnimmobilien. Mit ihr unterstützt der Staat die Bürger bei der Finanzierung ihrer eigenen vier Wände.
Ein 21jähriger Untersuchungsgefangener ist in der Nacht zu Mittwoch aus dem Krankenhaus der Vollzugsanstalt Plötzensee geflüchtet. Wie im Krimi zersägte er das Gitter seines Zellenfensters und seilte sich mit seinem Bettlaken in den Hof ab.
Massiver Protest gegen Regierungsbeschlüsse zur Eigenheimförderung /Beschäftigung sinkt in einem Jahr um elf Prozent
Der Dichter als Überlebender: Sander L. Gilman stellt in der American Academy seine Biografie von Jurek Becker vor
Der Mehrwertsteuersatz für Kunst und Kulturgüter wird nicht angehoben. Das Kabinett verabschiedete am Mittwoch den Entwurf des Steuervergünstigungsabbaugesetzes.
Übergabe an Liegenschaftsfonds noch nicht geregelt
Prognos-Studie erwartet langfristig Aufschwung in einigen ostdeutschen Ländern – weniger Arbeitslose wird es trotzdem nicht geben
Berliner war in Potsdam gekidnappt worden / Drei Männer festgenommen / Opfer frei
Unverheiratete können ihre Kinder immer beitragsfrei krankenversichern, Verheiratete nicht – ein verfassungswidriger Nachteil?
Thierse kritisiert Äußerungen des brandenburgischen Innenministers über die Gründe extremistischer Gewalt