Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi fürchtet, dass weitere Betriebe des Öffentliche Dienstes die kommunalen Arbeitgeberverbände verlassen. „Die Wahrscheinlichkeit ist durchaus groß“, sagte VerdiGrundsatzreferent Burkhardt Thiemann.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 12.01.2003 – Seite 2
Helge Schneider gastiert im Berliner Schiller-Theater
Hertha BSC hatte in der Vorrunde mit rekordverdächtig vielen Verletzungen zu kämpfen
Warum sich Christsoziale für ein Referendum erwärmen
Kaum jemand glaubte 1993 an den Erfolg von „Focus“, das sich selbst „das moderne Nachrichtenmagazin“ nennt. Vieles von dem, was vor zehn Jahren neu war, hat die Konkurrenz klammheimlich nachgemacht
Betrifft: „Austritt sofort: Senat spart sich die Tariferhöhung“ vom 8. Januar 2003 Der Senat ist rechtswidrig entgegen der Satzung aus den öffentlichen Arbeitgeberverbänden ausgetreten.
Mit Sicherheit werden die Herrscher mit sich reden lassen, sofern genügend herausspringt. Sind daher neue Verhandlungsangebote angezeigt?
Lichttherapiegeräte helfen, die innere Uhr wieder einzustellen
Was ist günstiger: selbst gekochtes Essen oder schnelle Fertigprodukte aus der Packung?
Betrifft: „Zähne spalten RürupKommission“ vom 3. Januar 2003 Ich habe es geahnt, denn Anzeichen für diese Entwicklung im Gesundheitswesen gab es schon genug.
DIE UNION IM AUFWIND
Harald Martenstein über eine NichtAffäre im Hause S. Selten haben sich die Medien so intensiv mit einem Nichtereignis befasst wie in dieser Woche mit der Nichtaffäre des Bundeskanzlers mit niemandem.
Wie ein 16-jähriger Skispringer Sven Hannawald überraschte
Göttingen (bib). Die CDU rückt von ihrer WahlkampfForderung nach raschen Steuersenkungen ab.
Irak und Nordkorea: Unterschiedliche Gefahren, unterschiedliche Gegenmittel
+Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Wir lassen uns nicht länger verunsichern. Wir wollen nicht länger miesepetrig sein.
Ihn erwartet ein Gang-Leben mit Drill und bester Schulausbildung
Mathias Bartens dorniger Weg: Er dekorierte den Presseball mit 65 000 Blüten
Lahme Protest-Demo gegen Reformstau: Statt 3000 kamen 30
Der Gouverneur von Illinois begnadigt alle 157 Todeskandidaten
Eisbär Fairchild kommt aus der kleinen Stadt eines großen Stars
Krankenhäuser nicht betroffen
Betrifft: „Ein Tag der Hoffnung – und der Angst“ vom 9. Januar 2003 Die getroffenen Entscheidungen sollen „rechtlich richtig“ sein.
Betrifft: „Vier Länder gegen den Tarifvertrag“ vom 11. Januar 2003 Der Tarifabschluss im öffentlichen Dienst sei „unverantwortlich“.
Wenn es dem Esel zu wohl wird, dann geht er aufs Eis“, sagt Lorenz Funk. Der Mann weiß, wovon er spricht.
Die jüngste Entscheidung der Führung in Pjöngjang ist nichts anderes als ein Erpressungsversuch. Erpresst werden soll die Weltgemeinschaft, vor allem die Vereinigten Staaten von Amerika, damit Nordkorea wieder wirtschaftliche Hilfe erhält.
Betrifft: „Gewerkschaften gegen Schröders Reformen“ vom 2. Januar 2003 Es muss doch den Mitgliedern der Gewerkschaft Verdi peinlich sein, wie sich ihr Vorsitzender Frank Bsirske benimmt.
Bayerns Manager Uli Hoeneß über jammernde Deutsche, die Fernsehrechte und seinen möglichen Nachfolger Oliver Kahn
Zürich lehnte Flicks Kunst-Collection ab, Berlin greift zu: Darf die Stadt eine solche Sammlung annehmen? Ein Pro & Contra
Um neun Prozent auf 225 Millionen Euro ging im abgelaufenen, schwierigen Jahr 2002 der Umsatz des SpiegelVerlags zurück. Insgesamt erlöste die Gruppe rund 300 Millionen Euro.
Stefan Hermanns über Horst Heldt und das schöne Image des VfB Stuttgart Der VfB Stuttgart hat etwas, worum ihn viele FußballBundesligisten beneiden: ein gutes Image. Das Seltsame ist, dass die Stuttgarter und ihr Trainer Felix Magath erst zu ihrem Glück gezwungen werden mussten.
Das Lächeln ist Markenzeichen geworden: Auch als Ulla Schmidt ihr GesundheitsSparpaket vor dem Bundestag gegen heftige Attacken aus der Opposition verteidigen musste, sind ihr nie die Gesichtszüge entglitten. Dabei dürfte der Aachenerin derzeit nicht oft zum Lachen zumute sein.
Tierschützer haben Anzeige gegen den Besitzer erstattet
Betrifft: „Das Angebot des Senats: Null minus X“ in der Tagesspiegelausgabe vom 8. Januar 2003 Wer jetzt noch glaubt, der Berliner Senat wolle noch ernsthaft über Tarife oder Besoldung seiner Angestellten und Beamten verhandeln, der irrt sich.
Unser Leser Georg Schubert nennt die Kritik des Berliner Innensenators an der Versorgung der Beamten unverschämt. Ehrhart Körting antwortet
Viele Menschen entfliehen der Kälte in Richtung Süden und reisen dabei günstiger als im Vorjahr
Manfred Richter befreit täglich fest gefrorene Kohlenpötte. Er steuert den Eisbrecher „Seeotter“ durch die Spree
Bevor man seine Haut künstlicher UVStrahlung aussetzt, muss man fachkundig beraten werden: In einem guten Studio informiert das Personal über die Wirkung der UV-Strahlung und lässt niemanden unter 18 Jahren oder mit sehr heller Haut auf die Sonnenbank. Kompetente Mitarbeiter berechnen die Bestrahlungszeit auf Basis des Hauttyps und der Zeit seit dem letzten Solarienbesuch.
Früher lockten die „Weißen Wochen“ zum Aussteuerkauf, heute ziehen hohe Preisnachlässe die Neujahrs-Einkäufer an
Stromausfall mit Folgen: Zehntausende Fahrgäste saßen auf der Strecke fest.
Allein auf dem SBahnhof Bornholmer Straße waren bis zu 600 S-Bahn-Fahrgäste von der Stellwerkspanne betroffen, schätzt Kundenbetreuer Wilhelm Jakobi. „Eine gute Stunde lang ging hier gar nichts mehr.
Die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) in Nürnberg teilt die Deutschen in vier Ernährungstypen ein – die sich allerdings nicht immer eindeutig voneinander abgrenzen lassen. Der ConvenienceTyp: Er nutzt jede Erleichterung („convenience“), die ihm die Nahrungsmittelindustrie und die Schnell-Gastronomie bieten, um Zeit und Arbeitskraft zu sparen: fertige Dessert-Produkte, Ravioli aus der Dose, tiefgekühlte Lasagne und andere Fertig- Gerichte, Hamburger aus dem FastFood-Restaurant und Currywurst von der Imbissbude.
DIE SPD UND DIE HAUSHALTSLÖCHER
– Hersteller ruft Produkt zurück
Die Gesundheitsministerin will Menschen belohnen, die gesund leben