Lemke greift in Fernsehstreit ein
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 12.01.2003 – Seite 2
Die Amerikaner müssen andere mit einbeziehen, vor allem Russland und China. Peking hat unverantwortlicherweise versucht, eine Bedrohung herunterzuspielen, die nicht nur die regionale Sicherheit gefährdet, sondern auch Chinas Hoffnungen auf wirtschaftliche Entwicklung.
Betrifft: „Tabak und Alkohol höher besteuern“ in der Tagesspiegelausgabe vom 31. Dezember 2000 Ärztekammerpräsident Hoppe kann offensichtlich nicht begreifen, dass der Mensch seit zwei Millionen Jahren seiner Existenz als Ergänzung der täglichen Mühen um die Aufrechterhaltung der materiellen Existenz auch Genussmittel verbraucht.
Warum immer mehr Menschen vom Biathlon fasziniert sind, hat der Weltcup in Oberhof gezeigt – Beobachtungen bei minus 15 Grad
„Attentate gegen Zivilisten haben unserer Sache geschadet“ / Kritik an hartem Kurs Scharons
500 gestohlene Bänder sind aufgetaucht: Die „Get Back Sessions“ zeigen die Fab Four von einer anderen Seite
Die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) in Nürnberg teilt die Deutschen in vier Ernährungstypen ein – die sich allerdings nicht immer eindeutig voneinander abgrenzen lassen. Der ConvenienceTyp: Er nutzt jede Erleichterung („convenience“), die ihm die Nahrungsmittelindustrie und die Schnell-Gastronomie bieten, um Zeit und Arbeitskraft zu sparen: fertige Dessert-Produkte, Ravioli aus der Dose, tiefgekühlte Lasagne und andere Fertig- Gerichte, Hamburger aus dem FastFood-Restaurant und Currywurst von der Imbissbude.
– Hersteller ruft Produkt zurück
Was die Biathleten tun, und wie schwer ihr Gewehr ist
Bei Tauwetter könnte sich Lage in der Prignitz aber rasch wieder zuspitzen
Deutsches Theater (1): Ulrich Matthes inszeniert Wedekinds „Frühlings Erwachen“
„Focus sortiert Nachrichten, der Spiegel zerpflückt sie“
Rot-Grün will sich mit dem Gelingen der Gesundheitsreform beweisen. In Wörlitz demonstrieren die Fraktionsspitzen Einigkeit
Für das ZDF durfte ein Filmteam erstmals im Geheimarchiv der römischen Inquisition drehen
Viele Menschen entfliehen der Kälte in Richtung Süden und reisen dabei günstiger als im Vorjahr
Manfred Richter befreit täglich fest gefrorene Kohlenpötte. Er steuert den Eisbrecher „Seeotter“ durch die Spree
Bevor man seine Haut künstlicher UVStrahlung aussetzt, muss man fachkundig beraten werden: In einem guten Studio informiert das Personal über die Wirkung der UV-Strahlung und lässt niemanden unter 18 Jahren oder mit sehr heller Haut auf die Sonnenbank. Kompetente Mitarbeiter berechnen die Bestrahlungszeit auf Basis des Hauttyps und der Zeit seit dem letzten Solarienbesuch.
Früher lockten die „Weißen Wochen“ zum Aussteuerkauf, heute ziehen hohe Preisnachlässe die Neujahrs-Einkäufer an
Stromausfall mit Folgen: Zehntausende Fahrgäste saßen auf der Strecke fest.
Allein auf dem SBahnhof Bornholmer Straße waren bis zu 600 S-Bahn-Fahrgäste von der Stellwerkspanne betroffen, schätzt Kundenbetreuer Wilhelm Jakobi. „Eine gute Stunde lang ging hier gar nichts mehr.
Unser Leser Georg Schubert nennt die Kritik des Berliner Innensenators an der Versorgung der Beamten unverschämt. Ehrhart Körting antwortet
DIE SPD UND DIE HAUSHALTSLÖCHER
Nach dem Verkauf des Traditionskonzerns wird wohl nur die Marke erhalten bleiben
Bei der gestrigen 2. Ausspielung der Glücksspirale gewann die Ziffer 8 genau 10 Euro.
Wie kann es sein, dass man einen Durchschuss des Oberschenkels nicht sofort bemerkt? Holger Wild fragte Melanie ArndtKolbeck, Ärztin in der Unfallchirurgie der Charité.
DEUTSCHLAND UND DER KAMPF GEGEN AL QAIDA
Zu: „Bloß Nackt" vom 16. November 2002 Dieser Text erzwingt eine Erwiderung.
Die Solidarität mit den USA hat Blair den Spitznamen „Bushs Pudel“ eingebracht. Doch wegen Nahost und Irak gibt es Differenzen
Der Tour-Sieger von 1997 wird bei Coast unterschreiben
Finanzminister Eichel verliert den Rückhalt im Kabinett – obwohl er sich selbst treu bleiben will
Doug Aitken auf Welttournee: Die Natur- und Großstadt-Installationen des amerikanischen Video-Stars im Kunsthaus Bregenz
Ministerin Schmidt drückt aufs Tempo: bis Sommer neues Gesetz/ Rürup-Kommission stellt sich darauf ein
Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi fürchtet, dass weitere Betriebe des Öffentliche Dienstes die kommunalen Arbeitgeberverbände verlassen. „Die Wahrscheinlichkeit ist durchaus groß“, sagte VerdiGrundsatzreferent Burkhardt Thiemann.
Helge Schneider gastiert im Berliner Schiller-Theater
Hertha BSC hatte in der Vorrunde mit rekordverdächtig vielen Verletzungen zu kämpfen
Warum sich Christsoziale für ein Referendum erwärmen
Kaum jemand glaubte 1993 an den Erfolg von „Focus“, das sich selbst „das moderne Nachrichtenmagazin“ nennt. Vieles von dem, was vor zehn Jahren neu war, hat die Konkurrenz klammheimlich nachgemacht
Betrifft: „Austritt sofort: Senat spart sich die Tariferhöhung“ vom 8. Januar 2003 Der Senat ist rechtswidrig entgegen der Satzung aus den öffentlichen Arbeitgeberverbänden ausgetreten.
Mit Sicherheit werden die Herrscher mit sich reden lassen, sofern genügend herausspringt. Sind daher neue Verhandlungsangebote angezeigt?
Lichttherapiegeräte helfen, die innere Uhr wieder einzustellen
Was ist günstiger: selbst gekochtes Essen oder schnelle Fertigprodukte aus der Packung?
Betrifft: „Zähne spalten RürupKommission“ vom 3. Januar 2003 Ich habe es geahnt, denn Anzeichen für diese Entwicklung im Gesundheitswesen gab es schon genug.
DIE UNION IM AUFWIND
Harald Martenstein über eine NichtAffäre im Hause S. Selten haben sich die Medien so intensiv mit einem Nichtereignis befasst wie in dieser Woche mit der Nichtaffäre des Bundeskanzlers mit niemandem.
Die Gesundheitsministerin will Menschen belohnen, die gesund leben