zum Hauptinhalt

Heute ist Langer Messetag bis 21 Uhr! 11 Uhr 30: Wer Kartoffelschälen hasst und wissen will, wie’s schneller geht: Finale der Kartoffelschälmeisterschaft in Halle 20.

Einige wollen aus dem Sechstagerennen ein Dreitagerennen machen – Berlin ist dagegen

Von Hartmut Moheit

Warum der Eisbären-Trainer vergeblich nach Köln fuhr

Von Claus Vetter

Die einen gehen freiwillig in den Käfig, die anderen in den Friedrichstadtpalast. Für die Fotografen posierten die fünf Kandidaten der RTL-Show „Deutschland sucht den Superstar“ im Revuetheater.

Stephan Wiehler nimmt Peter Strieder in Schutz An Peanuts hat sich schon mancher verschluckt. So klein die einzelne Erdnuss auch sein mag, die englischsprachige Pluralform für die fettreiche Strauchfrucht ist hier zu Lande politisch schwer verdaulich, seit der frühere Vorstandschef der Deutschen Bank, Hilmar Kopper, sie als Synonym für Kleingeld benutzte.

SOTTO VOCE Jörg Königsdorf will noch mehr Händel hören Die Fans der Alten Musik dürfen triumphieren: Nachdem schon im letzten Jahr David Aldens „Tamerlan“-Inszenierung an der Komischen Oper das Highlight der hauptstädtischen Musiktheatersaison war, stellt sich auch diesmal wieder eine Händel-Oper als erster großer, hundertprozentiger Premieren-Coup heraus. Dass sich bei der Premiere des „ Rinaldo “ offenbar etliche Menschen in die Staatsoper verirrt hatten, die nicht wussten, was sie erwarten würde, und gegen Nigel Lowerys atemberaubend freche und gescheite Inszenierung heftig protestierten, darf in diesem Zusammenhang nicht irritieren.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Dem Rumsfeld ist ja wohl der Goethe zu Kopfe gestiegen. Es schrieb der Dichterfürst anno 1827: „Amerika, du hast es besser / als unser Kontinent, das alte / hast keine verfallenen Schlösser / und keine Basalte.

Von Robert Birnbaum

Katharina Thalbachs derbe Shakespeare-Inszenierung am Maxim Gorki Theater Berlin

Von Peter Laudenbach

Branche wächst mit „Manga“. Klassiker wie „Micky Maus“ haben stabile Verkaufszahlen

Von Andreas Kötter

Unter einem Joint Venture (Bericht Seite 20) versteht man die – zeitlich befristete oder dauerhafte – Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, die entweder auf vertraglicher Basis oder durch die Gründung einer gemeinschaftlichen Tochtergesellschaft zustande kommt. Der Zweck eines Joint Ventures kann von der Lizenzvergabe über die Vertragsfertigung bis hin zum Management eines gemeinsamen Unternehmens reichen.

Von Alfons Frese Im sächsischen Stollberg denken die Leute in diesen Tagen mit Argwohn an die EU-Kommissare. Denn wie die Dinge liegen, hängt es an Brüssel, ob in dem Ort in der Nähe von Chemnitz 500 Millionen Euro investiert und 600 Arbeitsplätze geschaffen werden.

Vorsichtig streicht Mamlakat Norova über die Steinmauern des Reichstages, genau dort, wo sich 1945 Soldaten der Roten Armee verewigt haben. Anders als die meisten Besucher kann sie die Inschriften der Soldaten auch lesen.

Jürgen Mayer H. wird weltweit als Design-Star gefeiert. Der Berliner Architekt baut Räume, die wie Felslandschaften aussehen

Von Frank Peter Jäger
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })