Touristen, die schlau sind und ein bisschen was vom Geld verstehen, finden auf der Welt kein besseres Reiseziel-Schnäppchen als Berlin. Das war der durchgängige Tenor der Reden beim Neujahrsempfang des Hotel- und Gaststättenverbandes Berlin im Interconti.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 24.01.2003
Handballer Kretzschmar ist nach dem dritten Sieg guter Laune
Möllemann deutet einen Verzicht auf sein Bundestagsmandat an
Im historischen Festsaal von Schloss Britz, Alt-Britz 73, sind am 31. Januar romantische Klänge am Klavier zu hören.
Experte rechnet mit 90 Millionen Euro Defizit pro Jahr / Rot-Grün streitet um Finanzierungskonzepte
Schlösserstiftung will mit Vermietung Geld verdienen
Der Maler Rupprecht Geiger wird heute 95 Jahre alt
Partei fordert auch nach BVG-Tariferhöhung günstigere Zeitkarten
Türkei und arabische Staaten streiten um Haltung zu Irak
Vor dem Start der Rückrunde spricht Herthas Manager Dieter Hoeneß über Cliquenwirtschaft, Führungsspieler und Sprachunterricht
Die Novelle des Berliner Hochschulgesetz kann unverzüglich in Kraft treten. Dem hat der Senat jetzt zugestimmt.
Finanzierung aus Devisenreserven?
Streit im Senat um höhere Gebühren verschärft sich – PDS bleibt beim Nein zu sechsprozentiger Anhebung
Ian Thorpe kommt zum Weltcup nach Berlin, wo er für seine Trainerin gewinnen muss
Premiere baut seine Fußball-Berichterstattung aus. Mit Beginn der Rückrunde an diesem Freitag ist der Abo-Kanal bei allen Spielen der 2.
RÜRUP–KOMMISSION DISKUTIERT ÜBER PAUSCHALEN
Hertha BSC löst ein knapp drei Jahres altes Versprechen ein
Im Kongo werden immer wieder Kinder der Hexerei bezichtigt und von ihren Familien auf die Straße gesetzt
Drüben in Amerika tragen sie Kriegsbemalung auf und schimpfen auf das alte Europa – es wird ernst im Irak. Damit stellt sich für die Deutschen die Verhaltensfrage.
Konzerne wollen Zulieferwerk für 600 Mitarbeiter bauen – Elektrokonzern steigert Gewinn im ersten Quartal
(brö). Die Konzerne Siemens und Volkswagen wollen gemeinsam in Stollberg bei Chemnitz eine Fabrik für Motorenteile bauen.
Die Zahl bewaffneter Jugendlicher steigt. Die Polizei will sie davon abbringen, Konflikte mit Gewalt zu lösen
(Tsp). Gute Quartalszahlen sowie die Bekräftigung des Ausblicks hat den Aktien des Münchener Elektronikkonzerns Siemens am Donnerstag Kursgewinne beschert, die in einem insgesamt eher schwachen Gesamtmarkt herausragten.
Ein Ball-Erlebnis der Superlative soll die Jubiläumsveranstaltung zum 100-jährigen Bestehen des ADAC am 25. Januar im ICC werden.
Susanne Thaler
Vor der SPD-Fraktionsklausur liegt der Landeschef wegen des Sparkurses im Clinch mit Sarrazin
BRANDENBURG PLANT BÜROKRATIEABBAU
Viele Gutachter im Eschede-Prozess sollen Revision verhindern
Immer mehr Straßenüberfälle – Trend des Vorjahrs setzt sich fort
Neben den Branchenriesen stellen auf der Grünen Woche auch Hunderte Kleinunternehmer aus. Viele haben tolle Ideen und stecken viel Liebe in ihr Produkt.
Auch Konkurrent L’Oréal legt zu
Hauptstadt der Schummler: Was Politiker von den Bürgern halten
Bernhard Schulz über die Vergabe der Hauptstadtkulturmittel Einst war Berlin ein Paradies der Subventionskultur. Wer ein „Projekt“ hatte, stellte einen Antrag – „beim Lotto“, wie jeder Eleve des Kulturbetriebs lässig zu sagen wusste, oder richtiger bei der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin.
Schlingensief trifft Friedman, herauskommt „Kir Royal“
Mittwoch Paris, Donnerstag Berlin: Gestern wurde am Brandenburger Tor weitergefeiert. Staatspräsident Jacques Chirac und Bundespräsident Johannes Rau eröffneten den Neubau der französischen Botschaft am Pariser Platz.
Stephan Wiehler nimmt Peter Strieder in Schutz An Peanuts hat sich schon mancher verschluckt. So klein die einzelne Erdnuss auch sein mag, die englischsprachige Pluralform für die fettreiche Strauchfrucht ist hier zu Lande politisch schwer verdaulich, seit der frühere Vorstandschef der Deutschen Bank, Hilmar Kopper, sie als Synonym für Kleingeld benutzte.
Angelegt wurde der Platz schon 1734 zur Erweiterung von Dorotheen- und Friedrichstadt. Den Namen „Pariser Platz“ bekam das Areal aber erst am 15.
RUMSFELDS KRITIK
Was Judith Rottenburg nach der Debatte mit dem französischen Präsidenten und dem Bundeskanzler am ehesten in Erinnerung behält? „Dass mir Chirac und Schröder so lange in die Augen geguckt haben.
SOTTO VOCE Jörg Königsdorf will noch mehr Händel hören Die Fans der Alten Musik dürfen triumphieren: Nachdem schon im letzten Jahr David Aldens „Tamerlan“-Inszenierung an der Komischen Oper das Highlight der hauptstädtischen Musiktheatersaison war, stellt sich auch diesmal wieder eine Händel-Oper als erster großer, hundertprozentiger Premieren-Coup heraus. Dass sich bei der Premiere des „ Rinaldo “ offenbar etliche Menschen in die Staatsoper verirrt hatten, die nicht wussten, was sie erwarten würde, und gegen Nigel Lowerys atemberaubend freche und gescheite Inszenierung heftig protestierten, darf in diesem Zusammenhang nicht irritieren.
Christoph Dichand will die „Krone“ gegen den Willen der WAZ
Sanierung: ein Jahr kein Verkehr zwischen Charlottenburg und Zoo
Große Mehrheit für begrenzte Zulassung der Präimplantationsdiagnostik / Schröder erwägt Einschränkung des Klonverbots
Polizei-Psychologin Telser hilft Schiedsrichtern beim Stressabbau
Keine Frage: Sie sind die Väter der deutsch-französischen Freundschaft. Und zum 40.
Joachim Ritzkowsky
Heute ist Langer Messetag bis 21 Uhr! 11 Uhr 30: Wer Kartoffelschälen hasst und wissen will, wie’s schneller geht: Finale der Kartoffelschälmeisterschaft in Halle 20.