zum Hauptinhalt

Marlene hat sich entschlossen, sie war ja nicht kreativ, sie war rekreativ und wusste das ganz genau, sie war eine kluge Frau und hat gedacht, was ich zu bieten habe, meine Schönheit, meinen guten Geschmack, und ich will nicht diese ärgerlichen Altersveränderungen in die Öffentlichkeit tragen, sie hat dafür zwanzig Jahre ihres Lebens als Eremit gelebt, und ich finde, keine Öffentlichkeit ist das wert. (…) Ich weiß, ich war einmal in Paris und war im Plaza Athenee, ein Hotel genau gegenüber von ihrer Wohnung, ich sage: Marlene, ich komme jetzt rüber, ich hatte nämlich für sie einen Preis in Empfang genommen in Berlin, und ich bringe dir den Preis selber, falls er dich interessiert, und sie wedelte nur mit der Gardine, damit ich genau wusste, an welchem Fenster sie stand und telefonierte, und sagte am Telefon: nein, tu mir das nicht an, ich will das nicht.

Erich Klaus Schäfer hat sich als Unternehmensberater in Mannheim auf Kleinunternehmen und Existenzgründer spezialisiert. Vor allem die Anfänger werden mit Anmeldungsprozeduren belastet: Beim Finanzamt, bei den Gewerbeämtern der Kommunen, bei Kammern und für das Handelsregister sind Formulare einzureichen.

Fritz Aernecke und seinem Sohn gehört die im Ostteil Berlins ansässige Bebra GmbH, eine Gebäudereinigungsfirma mit rund 150 Mitarbeitern. In Berlin gibt es insgesamt etwa 400 Handwerksbetriebe für Gebäudereinigung, in denen ein Meister im Geschäft ist.

Präsident Bushs neuer Interventionspolitik fehlt es im Irak-Fall an der Legitimation – und die Friedensbewegung reagiert nur mit alten Reflexen. Nicht allein Machtpolitik oder moralisches Sentiment entscheiden jetzt über Recht und Unrecht eines Krieges

Von Peter von Becker

43 Jahre, seit 1999 Ministerpräsident, volksnah bis zum Populismus, hemdsärmelig auch im Anzug, wach, mit Witz – Sigmar Gabriel galt bisher als derjenige, den Gerhard Schröder als seinen Nachfolger 2006 im Kanzleramt ausersehen hat. Jetzt sieht Gabriel die Niederlage kommen und stemmt sich mit aller Kraft dagegen, aber dass es reichen wird, redet er sich nicht ein.

Die Videokünstlerin Shirin Neshat beeindruckt mit ihren Schwarzweißfilmen vom Leben der Frauen im Islam. Am Mittwoch wird sie an der Berliner Universität der Künste mit dem „01 award“ ausgezeichnet

Betrifft: „Unter Niveau“ und „Die Angst der Macht“ vom 21. Januar 2003 Die meisten Deutschen sind gegen einen IrakKrieg, nicht nur die Anhänger der Regierungskoalition.

In der letzten Minute erzielt Marcelinho Herthas 2:1 gegen Dortmund – und feiert dann auf ganz eigene Art

Die Latten werden immer billiger – trotz Schneemassen in den Alpen

Von Carsten Brönstrup

Betrifft: Deutsche Beteiligung am IrakKrieg Der Bundeskanzler hat vor und nach der Wahl erklärt, die Bundesrepublik werde sich an einem Krieg gegen den Irak nicht beteiligen. Derzeit werden verschiedene Optionen eben dieser Beteiligung diskutiert, die angeblich keine seien, nämlich die Gewährung von Start-, Lande- und Überflugrechten oder der besondere Schutz amerikanischer Einrichtungen in der Bundesrepublik – mit dem Ziel, US-Personal davon für andere Aufgaben freizustellen, zum Beispiel Awacs-Flugzeuge und Sanitätsdienste zu entsenden.

Tipps für Ausflüge nach Brandenburg finden Sie sonntags im Reiseteil. Heute auf Seite R5: Ein Rundgang durchs Potsdamer Marmorpalais am Heiligen See.

Es ist ein Winter des Missvergnügens. Als Dan Coats die neuen Stipendiaten begrüßte, hätte man auf die Idee kommen können, die American Academy läge nicht am Berliner Wannsee, sondern im nordkoreanischen Pjöngjang: „Unsere Länder sind entzweit“, sagte der amerikanische Botschafter und forderte alle auf, offen zu sein und sich gegenseitig zu zuhören.

Von Moritz Schuller

Die jüdische Theologin Ruth Lapide erzählt im Bildungskanal von Bayern Alpha über ihre „Biblischen Gestalten“

Seit sechs Spielen haben die Eisbären in 60 Minuten nicht mehr gewinnen können

Von Claus Vetter

Nur die Deutsche van Almsick verdient im Schwimmen mehr Geld als die Weltmeisterin Martina Moravcova

Von Frank Bachner

Globalisierungskritiker jubeln Brasiliens Staatschef zu – seinen venezolanischen Kollegen wollen sie nicht hören

Von Dagmar Dehmer

Für Konzerte der Superstars greifen Fans immer tiefer in die Tasche – gleichzeitig steigen die Ansprüche

Von Henrik Mortsiefer

Der 1. FC Union will künftig ohne Libero und mit Viererkette spielen – vielleicht schon zum Rückrundenstart am Sonntag bei Mainz 05

Von Karsten Doneck, dpa

Böse überrascht wurden RollingStones-Fans, die ihr Ticket im Internet gekauft haben. Statt des angegebenen Preises von 89,30 Euro für den Stehplatz im Berliner Olympiastadion kassierte der Händler 113,85 Euro.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })