Ein kleines Lexikon für Football-Laien
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 26.01.2003
Im Tarifstreit zwischen Senat und öffentlichem Dienst hat sich CDUFraktionschef Frank Steffel auf die Seite der Gewerkschaften geschlagen. Tun Sie das auch?
ÖVP-Chef Schüssel koaliert nicht mit Österreichs Sozialdemokraten – er sucht lieber einen neuen Partner
Rupprath übernimmt Führung beim Kurzbahn-Schwimmweltcup
In der letzten Minute erzielt Marcelinho Herthas 2:1 gegen Dortmund – und feiert dann auf ganz eigene Art
Marlene hat sich entschlossen, sie war ja nicht kreativ, sie war rekreativ und wusste das ganz genau, sie war eine kluge Frau und hat gedacht, was ich zu bieten habe, meine Schönheit, meinen guten Geschmack, und ich will nicht diese ärgerlichen Altersveränderungen in die Öffentlichkeit tragen, sie hat dafür zwanzig Jahre ihres Lebens als Eremit gelebt, und ich finde, keine Öffentlichkeit ist das wert. (…) Ich weiß, ich war einmal in Paris und war im Plaza Athenee, ein Hotel genau gegenüber von ihrer Wohnung, ich sage: Marlene, ich komme jetzt rüber, ich hatte nämlich für sie einen Preis in Empfang genommen in Berlin, und ich bringe dir den Preis selber, falls er dich interessiert, und sie wedelte nur mit der Gardine, damit ich genau wusste, an welchem Fenster sie stand und telefonierte, und sagte am Telefon: nein, tu mir das nicht an, ich will das nicht.
Warum der Superbowl in den USA mehr Leute interessiert als der drohende Krieg gegen den Irak
Erich Klaus Schäfer hat sich als Unternehmensberater in Mannheim auf Kleinunternehmen und Existenzgründer spezialisiert. Vor allem die Anfänger werden mit Anmeldungsprozeduren belastet: Beim Finanzamt, bei den Gewerbeämtern der Kommunen, bei Kammern und für das Handelsregister sind Formulare einzureichen.
Sapporo (Tsp). Ronny Ackermann hat sich ans Siegen gewöhnt.
Hannover – Hamburg 2:2
Sie sehen aus wie jedermann: Private Sicherheitsdienste in Zivil kontrollieren erfolgreicher als die BVG – und werden nach Leistung bezahlt
Betrifft: „Unter Niveau“ und „Die Angst der Macht“ vom 21. Januar 2003 Die meisten Deutschen sind gegen einen IrakKrieg, nicht nur die Anhänger der Regierungskoalition.
Frank Urland kennt sich in vielen Ländern aus. Der Unternehmensberater aus Brandenburg hilft deutschen Firmen bei Geschäften im Ausland.
Als „Amoklauf der EUBürokraten“ bezeichnet Unternehmensberater Wolfram Müller aus Hamburg eine Beihilfe-Verordnung aus Brüssel. Damit nicht jede staatliche Subvention gleich einen Riesenaufwand verursacht, hatte sich die Europäische Union vor Jahren etwas Vernünftiges ausgedacht: Lag der Subventionswert unter 100 000 Euro, sollten das die Wettbewerbsbehörden nicht weiter prüfen.
Der 1. FC Kaiserslautern verliert zum Auftakt der Rückrunde gegen den VfB Stuttgart mit 1:2
CDU-Landesvorstand will Sonderstatus für die Hauptstadt und diskutiert ein neues Finanzierungskonzept
Reine Nervensache: Meisterschaft im Computerspiel „Tekken“
Fritz Daniels arbeitet als Kammerjäger in Hösbach in Unterfranken. Er ärgert sich seit langem über eine Änderung des Tierschutzgesetzes, in der Daniels eine Benachteiligung seines Gewerbes sieht.
Vorbei die Zeiten, in denen man sich für begehrte Konzertkarten bei Schnee und Eis im Morgengrauen vor einer Vorverkaufsstelle anstellen musste. Rund um die Uhr und von nahezu jedem Ort der Welt lassen sich im Internet per Mausklick und/oder Telefon Tickets bestellen.
Werder vergibt beim 2:2 gegen Bielefeld die Chance, sich als Bayern-Jäger zu empfehlen
Das Vitra Design Museum zeigt 260 Stühle aus 200 Jahren
Peter Scholl-Latour sieht den Golfkrieg kommen. An die Friedensgesellschaft hat der Journalist nie geglaubt
Der Einzelhandel lockt mit immer größeren Rabatten
In Kaiserslautern ist nach dem 1:2 gegen Stuttgart nur noch Mario Basler vom Klassenverbleib überzeugt
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Armer Donald. Jetzt schießen sie aus den alten Hauptstädten des noch älteren Kontinents zurück und der Verteidigungsminister der USA sitzt hilflos in Washington.
Warum Herthas Torhüter auf den Schiedsrichter losging
Deutsche Basketballer schlagen Kroatien mit 81:73
Agrarminister Backhaus soll an die Spitze der Landespartei
George Clooney, Hollywoods größter Frauenschwarm, wird im Februar auf der Berlinale gleich zwei Filme vorstellen. „Solaris“ , Steven Soderberghs Remake des gleichnamigen TarkowsiFilms, und „Confessions of an Dangerous Mind“ .
Von Herbert Grieshop WO IST GOTT London an einem Sonntag. Mich überfällt die Sehnsucht, nach langer Zeit mal wieder eine Messe zu besuchen.
Beim Sechstagerennen bringt sich Berlin in Feierabendstimmung – nebenbei finden noch Radrennen statt
Hildegard Knef erinnert sich an ihr turbulentes Leben
Klaus Wowereit kann sich auf seine SPD-Fraktion verlassen – doch die ist selbstbewusst geworden
Theatertraumpaar: Eine Berliner Ausstellung feiert Fritz Kortner und Johanna Hofer
Die Videokünstlerin Shirin Neshat beeindruckt mit ihren Schwarzweißfilmen vom Leben der Frauen im Islam. Am Mittwoch wird sie an der Berliner Universität der Künste mit dem „01 award“ ausgezeichnet
Neben den Branchenriesen stellen auf der Grünen Woche auch Hunderte Kleinunternehmer aus. Viele haben gute Ideen und stecken viel Liebe in ihr Produkt.
Salzburger Festspiele (das teuerste, vielleicht auch das beste Klassikfestival der Welt) 26.7.
Landeschef: Sparziel des Finanzministers ist Voodoo-Ökonomie
Wie Herthas Verteidiger das Spiel gegen Dortmund erlebte
43 Jahre, seit 1999 Ministerpräsident, volksnah bis zum Populismus, hemdsärmelig auch im Anzug, wach, mit Witz – Sigmar Gabriel galt bisher als derjenige, den Gerhard Schröder als seinen Nachfolger 2006 im Kanzleramt ausersehen hat. Jetzt sieht Gabriel die Niederlage kommen und stemmt sich mit aller Kraft dagegen, aber dass es reichen wird, redet er sich nicht ein.
Fritz Aernecke und seinem Sohn gehört die im Ostteil Berlins ansässige Bebra GmbH, eine Gebäudereinigungsfirma mit rund 150 Mitarbeitern. In Berlin gibt es insgesamt etwa 400 Handwerksbetriebe für Gebäudereinigung, in denen ein Meister im Geschäft ist.
Ein exklusives Landversteck bietet Platz für Hochzeiten nach britischen Vorbildern
Präsident Bushs neuer Interventionspolitik fehlt es im Irak-Fall an der Legitimation – und die Friedensbewegung reagiert nur mit alten Reflexen. Nicht allein Machtpolitik oder moralisches Sentiment entscheiden jetzt über Recht und Unrecht eines Krieges
Am 1. Februar 2002 starb Hildegard Knef.
Die Latten werden immer billiger – trotz Schneemassen in den Alpen
DIE DRAMATISCHE WOCHE
Im Krongut Bornstedt steigt eine besondere Geburtstagsfeier