Die Folgen des Irrflugs über Frankfurt kommen den Piloten teuer zu stehen – ihm drohen Haft und ein Millionenschaden
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 08.01.2003
Ist der Krieg wirklich noch zu vermeiden? Seit Ende November haben die Waffenkontrolleure 230 Anlagen besucht unter Bedingungen, die der Generalsekretär der Vereinten Nationen als befriedigend bezeichnet hat.
Bisher leitete Friedrich Wehrle den Anzeigenbereich des Hamburger Verlags Gruner + Jahr. Zum 1.
DIW senkt Prognose für 2003 auf 0,6 Prozent – Grüne fordern auch Clement zur Korrektur seiner Erwartungen auf
In den USA ist der Ausstoß von klimaschädlichen Treibhausgasen nach langer Zeit erstmals zurückgegangen. Im Jahr 2001 haben Industrie, Haushalte und Verkehr nach Angaben der Energy Information Administration 1,2 Prozent weniger Kohlendioxid und Methan in die Luft geblasen als im Jahr zuvor.
ovember 1967: Die „Avalon“ von Sigrid KressmannZschach stellt Pläne für ein Vergnügungs-, Sport- und Geschäftszentrum für 80 Millionen Mark vor. Juli 1969: Es gibt eine harte Debatte im Hauptausschuss.
Jörg Berger war krebskrank – jetzt ist er wieder beim Team
Nordkoreas Botschafter über den drohenden Krieg mit den USA und das Atomwaffenprogramm
Stellenabbau bei Medien-Union Südwest-Medien mit Gewinn
Eine Wochenarbeitszeit von 42 Stunden für Berliner Beamte gab es schon einmal: In den ersten Nachkriegsjahren. In WestBerlin wurde die Arbeitszeit auf 40, dann auf 38,5 Wochenstunden verringert, um anschließend über 39 auf 39,5 Stunden erhöht zu werden.
Temperaturen wie im Gefrierschrank: Was alles passieren kann – und wie man sich schützt
Verträge noch nicht unterzeichnet
Stinkende Mülltonnen. Überfüllte Straßen.
Landesarbeitsamts-Chef Klaus Clausnitzer über Hartz und den Kampf gegen Schwarzarbeit
In Spanien reinigen Tierschützer verschmutzte Vögel und Meerestiere – eine deutsche Helferin berichtet
Schwante. Die Auseinandersetzungen um das Kirchenasyl für den abgelehnten vietnamesischen Asylbewerber Xuan Khang Ha und dessen fünfjährigen Sohn in Schwante spitzt sich zu.
„Open Hearts“: Was die Dänen der Welt mit ihren Dogma-Filmen geschenkt haben
Großbritanniens Regierungschef Tony Blair hat mehr Aufmerksamkeit der amerikanischen Außenpolitik für Weltprobleme wie Hunger, Armut, Klimaschutz und vor allem den Nahostkonflikt gefordert. Blair verpackte seine Kritik allerdings in eine Verteidigung der Rolle Großbritanniens als „engster Verbündeter der USA".
Mit welcher Strategie Verdi in einen Streik gehen will
Der Spruch klingt abgegriffen, wird aber immer wieder gern zitiert: „Berlin ist dort am schönsten, wo es Potsdam heißt". Ihn hören inzwischen auch immer mehr Prominente aus Politik, Wirtschaft und Kultur, die zu allen möglichen Treffen in die rund 140 000 Einwohner zählenden Stadt kommen.
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Wie dicke kommt’s denn nun? Diese Frage stellt sich Deutschland seit dem Wochenende.
LÜGT DIE POLITIK?
Wenn Bagdads Staatschef besiegt ist, wollen die USA für mindestens 18 Monate eine Militärherrschaft errichten
100 000 Teilnehmer zum ökumenischen Kirchentag erwartet
In den Hochwassergebieten haben Bewohner Wasser in ihre Keller gepumpt, damit die Wände halten – nun gefriert es
Götz George überzeugt in „Mein Vater“ als Alzheimer-Kranker
Abfallbeseitigung ist in Berlin eine hoheitliche Aufgabe. Ein Privater kann sie nicht erfüllen
Berlin verlässt Arbeitgeberverband vor dem Ende der Verhandlungen
Treptow. Das französische Unternehmen Grévin & Cie.
Der Nobelpreisträger Horst L. Störmer erläutert am morgigen Donnerstag um 18Uhr30 das Verhalten von Quanten in festen Körpern.
Malte Lehming über den Empfang der Raelianer in den USMedien Was ist der Albtraum eines halbwegs vernünftigen und aufgeklärten Fernsehzuschauers? Eine Talkshow, in der Jürgen Möllemann, Nina Hagen, Christian Ströbele und Hella von Sinnen gleichzeitig zu Wort kommen.
Die Kunstsammlung des Milliardärs FriedrichChristian Flick kommt nach Berlin. Ab 2004 soll die „in Qualität und Umfang weltweit herausragende Sammlung“ zunächst für sieben Jahre ihr Domizil in Berlin finden, teilten die Staatlichen Museen zu Berlin nach letzten Verhandlungen mit Flick und Kulturstaatsministerin Christina Weiss mit.
Das ist schon mal klar: Eher schneit es in Mallorca, als dass ..
Charttechniker sehen den Dax bei 3470 Punkten
Der Senat beschließt längere Arbeitszeiten – doch die Mehrarbeit der Lehrer versickert
Ein Studienplatz in Berlin ist fast ein Drittel teurer als in Norddeutschland
Warum dem SCC für die Teilnahme am Volleyball-Europapokal eigentlich das Geld fehlt
Oliver Kahn hat wieder Lust
Gartentor und Tür des Plattenbaus in der Glinkastraße sind – anders als bei den Nachbarn – fest verschlossen. Nur für geladene Gäste öffnet sich das Hauptportal.
Missverständnisse in der Sprechstunde verlängern das Studium
Polizei nimmt Nordafrikaner fest
(cwe). Niemand singt.
Die Tarifparteien sind sich schon ein gutes Stück entgegengekommen. Die Arbeitgeber bieten 2,2 Prozent plus Zulage, statt auf einer Nullrunde zu beharren.
Vor allem die SPD und die PDS verlieren Anhänger. Fast alle Parteien versuchen ihre Basis mit Werbekampagnen zu vergrößern
Noch im Januar soll die Raumsonde „Rosetta“ zu einer neunjährigen Reise aufbrechen. Ihr Ziel ist der kleine Komet Wirtanen, den die Sonde bei seiner Fahrt zur Sonne begleiten soll.
Mit einem Sprung konnte sich gestern Mittag ein 15jähriger Junge von einer treibenden Eisscholle retten. Er war auf dem Langen See in Köpenick mit einer Schulkameradin aufs Eis gegangen.
Frankfurt (Main) (Tsp). Der Motorsegler von Frankfurt muss für alle Sicherheitsmaßnahmen aufkommen, die seinetwegen eingeleitet wurden.