Betrifft: „Auf eigene Kosten zum Zahnarzt?“ vom 2.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 12.01.2003
HITPARADE Musik für Kinofilme ist ein Spielball des Marketings. Einige dieser Auftragswerke wurden Klassiker.
Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Seit Herbst 1975 steht auf dem Gelände des Gaswerks Mariendorf ein Bevorratungstank für 100 000 Kubikmeter Leichtbenzin, der heute, mehr als zwei Jahre nach Fertigstellung, noch immer nur mit Luft gefüllt ist. Es fehlt eine für solche Anlagen notwendige Konzession.
Immer mehr Verbraucher wollen den Kochlöffel abgeben – sie können auf ein wachsendes Angebot an schmackhaften und gesunden Fertigprodukten zurückgreifen
Praktische Elektrobräuner für den Hausgebrauch ersetzen das Sonnenstudio – UV-Röhren sollten regelmäßig erneuert werden
Das Wetter wird sehr ungemütlich – droht eine neue Flut?
Zum zweiten Mal startete am Sonnabend der Berliner Presseball in der Staatsoper Unter den Linden – mit 2000 Gästen und einem Rosenmeer aus Ecuador
Göttingen (bib). Die CDU rückt von ihrer WahlkampfForderung nach raschen Steuersenkungen ab.
Irak und Nordkorea: Unterschiedliche Gefahren, unterschiedliche Gegenmittel
Ihn erwartet ein Gang-Leben mit Drill und bester Schulausbildung
Mathias Bartens dorniger Weg: Er dekorierte den Presseball mit 65 000 Blüten
Wie ein 16-jähriger Skispringer Sven Hannawald überraschte
Lahme Protest-Demo gegen Reformstau: Statt 3000 kamen 30
+Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Wir lassen uns nicht länger verunsichern. Wir wollen nicht länger miesepetrig sein.
Betrifft: „Das Angebot des Senats: Null minus X“ in der Tagesspiegelausgabe vom 8. Januar 2003 Wer jetzt noch glaubt, der Berliner Senat wolle noch ernsthaft über Tarife oder Besoldung seiner Angestellten und Beamten verhandeln, der irrt sich.
Wenn es dem Esel zu wohl wird, dann geht er aufs Eis“, sagt Lorenz Funk. Der Mann weiß, wovon er spricht.
Die jüngste Entscheidung der Führung in Pjöngjang ist nichts anderes als ein Erpressungsversuch. Erpresst werden soll die Weltgemeinschaft, vor allem die Vereinigten Staaten von Amerika, damit Nordkorea wieder wirtschaftliche Hilfe erhält.
Betrifft: „Gewerkschaften gegen Schröders Reformen“ vom 2. Januar 2003 Es muss doch den Mitgliedern der Gewerkschaft Verdi peinlich sein, wie sich ihr Vorsitzender Frank Bsirske benimmt.
Zürich lehnte Flicks Kunst-Collection ab, Berlin greift zu: Darf die Stadt eine solche Sammlung annehmen? Ein Pro & Contra
Bayerns Manager Uli Hoeneß über jammernde Deutsche, die Fernsehrechte und seinen möglichen Nachfolger Oliver Kahn
Krankenhäuser nicht betroffen
Betrifft: „Ein Tag der Hoffnung – und der Angst“ vom 9. Januar 2003 Die getroffenen Entscheidungen sollen „rechtlich richtig“ sein.
Betrifft: „Vier Länder gegen den Tarifvertrag“ vom 11. Januar 2003 Der Tarifabschluss im öffentlichen Dienst sei „unverantwortlich“.
Um neun Prozent auf 225 Millionen Euro ging im abgelaufenen, schwierigen Jahr 2002 der Umsatz des SpiegelVerlags zurück. Insgesamt erlöste die Gruppe rund 300 Millionen Euro.
Stefan Hermanns über Horst Heldt und das schöne Image des VfB Stuttgart Der VfB Stuttgart hat etwas, worum ihn viele FußballBundesligisten beneiden: ein gutes Image. Das Seltsame ist, dass die Stuttgarter und ihr Trainer Felix Magath erst zu ihrem Glück gezwungen werden mussten.
Das Lächeln ist Markenzeichen geworden: Auch als Ulla Schmidt ihr GesundheitsSparpaket vor dem Bundestag gegen heftige Attacken aus der Opposition verteidigen musste, sind ihr nie die Gesichtszüge entglitten. Dabei dürfte der Aachenerin derzeit nicht oft zum Lachen zumute sein.
Tierschützer haben Anzeige gegen den Besitzer erstattet
Der Gouverneur von Illinois begnadigt alle 157 Todeskandidaten
Eisbär Fairchild kommt aus der kleinen Stadt eines großen Stars
Wie wir uns gegen die Winterdepression wehren können
Andreas Conrad über das Zeitalter der ViertonHupe Wenn die Vier-Ton-Fanfare erklang, hieß es Platz machen. Nur dem Kaiser war solch eine Luxushupe vergönnt, mit der sich schon aus der Ferne jeder Parkplatz reservieren ließ.
Reaktion auf Wachstumsprognose
Betrifft: „Auf eigene Kosten zum Zahnarzt?“ vom 2.
Küren Sie Berlins Sportler des Jahres 2002 – und gewinnen Sie attraktive Preise
Diese Woche tagt der Nationale Ethikrat zur Klon-Frage – und muss Antworten geben. Ein Plädoyer gegen den biotechnischen Wahn
Der neue Flughafenchef will den City-Airport so schnell wie möglich schließen und Flüge nach Schönefeld verlagern
Als Marie Kaiser am Freitag in Heiligensee überfallen wurde, hörte sie einen lauten Knall. Doch erst Zuhause fiel ihr auf, dass eine Kugel den Oberschenkel durchschlagen hatte
ALL THAT JAZZ Christian Broecking über einen Geheimniskrämer und TopAgenten Er könnte Geschichten erzählen, die top secret sind. Zum Beispiel, dass er mit Brian Eno und Bill Frisell und einem Haufen weiterer obskurer Egotypen in ein kleines Studio gesteckt wurde, um stundenlang zu jammen.
Patient Hertha BSC. Der Berliner FußballBundesligist musste in der Vorrunde außergewöhnlich viele Verletzte ersetzen.
Norbert Thomma wünscht sich mehr Finnen in die RürupKommission Gerade feiert das Fernsehen sich selbst, es begeht seinen 50. Geburtstag.
Zum 80. Geburtstag der Psychoanalytikerin und Bestsellerautorin Alice Miller
Al Qaida könnte wieder gegen Touristen im Ausland zuschlagen
Albas Klubführung erwartet von den Basketballern heute gegen Frankfurt mehr Einsatz
Deutsches Theater (2): „Tod eines Handlungsreisenden“
Das Parken für Anwohner, die bisher für eine Jahresvignette rund 30 Euro zahlten, soll erheblich teurer werden und möglicherweise bald mehr als das Dreifache kosten. Nach Auskunft der Senatsverkehrsverwaltung könnten künftig bis zu 100 Euro im Jahr verlangt werden.
Viel Hoffnung, Petro Pernay und Alexandr Protsiouk noch lebend zu finden, hat die Kriminalpolizei nicht. Die beiden 39 und 31 Jahre alten Ukrainer sind seit dem Vormittag des 7.
Der „Spiegel“ kann ruhig die Intellektuellen haben, wenn wir die Intelligenten bekommen. Die Politik in Deutschland ist leider nicht so spannend, dass ich damit ein Heft verkaufen kann.
Harro Remmert war ein erfolgreicher Jockey und nach seinem Unfall ein erfolgreicher Trainer – jetzt hört er auf