Banken raten Anlegern, ihre Auslandskonten nicht überhastet aufzulösen
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 23.01.2003
Die Partei und Fraktionschefin der CDU, Angela Merkel, ist am 5. Februar Gast des „Gesprächskreises Hauptstadtunion“.
Das Leben von Geldwäschern wird – anders als von den Finanzministern beabsichtigt – durch die neuen Regeln nicht schwerer, es wird nur teurer. Immer noch haben Kriminelle die Möglichkeit, schwarzes Geld ins Ausland zu schaffen und durch das Einzahlen in kleinen Summen bei einer Bank weiß zu waschen.
Ein Gutachten für den Verband BerlinBrandenburgischer Wohnungsunternehmen (BBU) kommt zu dem Ergebnis, dass für Sozialwohnungen der Jahrgänge 1987 bis 1997 ein Rechtsanspruch auf Anschlussförderung besteht. Die 15-jährige Grundförderung läuft ab Januar 2003 aus und der Senat erwägt, die weitere Subventionierung zu streichen.
Neben den Branchenriesen stellen auf der Grünen Woche auch Hunderte Kleinunternehmer aus. Viele haben gute Ideen und stecken viel Liebe in ihr Produkt.
Bernhard Schulz über Frankreichs ArchitekturBotschaft in Berlin Nun ist das Trio komplett. Es sind, nebenbei, sogar mehr als drei Bauten, die die drei Großen der französischen Gegenwartsarchitektur für Berlin entworfen haben.
Grönlands Handballer wollen gegen Deutschland Spaß haben
Abwärtstrend des Dollar verstärkt
Aufgebaut, zerstört, aufgebaut – an der Rheinbrücke zwischen Straßburg und Kehl waren die Zeiten immer explosiv. Die deutsch-französische Freundschaft hat die Risse geheilt. Aber die alten, wilden Geschichten erzählt man sich noch.
Oskar Lafontaine über Freundschaft – im Großen wie im Kleinen
Von der Währungsunion bis zum Agrarkompromiss: Was Europa der deutsch-französischen Partnerschaft verdankt
Ganz in Schwarz erscheint Monique GarbrechtEnfeldt zu ihrem Empfang bei DaimlerChrysler. Das goldene Schmuckkästchen in ihrer Hand, in dem die jüngste Goldmedaille der Eisschnellläuferin liegt, sticht da besonders hervor.
Kassen zahlen vorerst weiter für Behandlung von 2600 Kindern
Großbritanniens Labourregierung will Studiengebühren erhöhen / 33 000 Euro Schulden pro Absolvent erwartet
Selbst gratis wollen die Berliner nicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur Show „De La Guarda“ nach Pankow fahren. Obwohl der Fahrschein im TicketPreis von 50 Euro enthalten ist, kommen so viele Besucher mit dem Auto, dass es Probleme mit den Anwohnern in Wilhelmsruh gibt, wie die Veranstaltungsfirma Stageholdung zugibt.
Serena Williams fehlen nach dem 6:2, 6:2Viertelfinalerfolg über Meghann Shaughnessey nur noch zwei Siege zu einem historischen Erfolg. Gewinnt die US-Amerikanerin auch die Australian Open, hat sie alle vier Grand-Slam-Turniere hintereinander gewonnen: French Open, Wimbledon, US Open, Australian Open.
Aus dem argentinischen Chaos ins schöne Italien: „Ein Glückstag“ von Sandra Gugliotta
Patricia Kaas kommt wieder nach Berlin: als Gast von Jacques Chirac zur Eröffnung der französischen Botschaft
Der Saal der Landesvertretung von RheinlandPfalz schien zu bersten, kein Glas konnte zu Boden fallen – hatte sich Berlins komplette Bild-und-Wort-Journaille für diesen Abend verabredet? Muss wohl so gewesen sein.
UMFRAGEHOCH DER CDU IN NIEDERSACHSEN
Fast zwölf Millionen Niederländer hatten am Mittwoch die Wahl. Sie mussten sich zwischen Kandidaten aus 19 Parteien entscheiden, die um die 150 Sitze in der Volksvertretung konkurrieren.
Die Pläne der Hamburger Meridian SpaGruppe für das SEZ in Friedrichshain haben am Mittwoch im Liegenschaftsfonds Diskussionen ausgelöst. „Die Situation ist sehr schwierig, denn beide Modelle sind attraktiv“, sagte Baustadtrat Franz Schulz (Grüne), der für den Bezirk Friedrichshain mitdiskutierte.
Friedrich II. an Voltaire über Deutsche und Franzosen (1775) Sie behaupten mit Recht, dass unsere guten Deutschen erst die Morgenröte der Bildung haben.
Rund 600 Praxen machten am Mittwoch aus Protest gegen die Gesundheitspolitik des Bundes dicht
Wie der belgische Staat versucht, enteignete Juden zu entschädigen
Manchmal funktioniert die Politik wie der Markt: Bei wachsender Konkurrenz schließen sich die Großen zusammen und schaffen ein neues Monopol. Für den Bürger wie für den Konsumenten bedeutet das meist nichts Gutes.
In Wilmersdorf beginnt eine neue Debatte um historische Straßennamen. Nach Recherchen der Berliner Geschichtswerkstatt erinnern scheinbar harmlose Bezeichnungen an die blutige Niederschlagung der Demokratiebewegung in der Pfalz und in Baden im Jahr 1849.
Deutsch-Französisches Jugendwerk wirbt fürs eigene Jubiläum
Seine Vita ist wie eine einzige Kraftanstrengung: 1977, mit 24 Jahren, fährt Arved Fuchs mit dem Kanu nach Labrador, dann treibt ihn die Neugier nach Borneo, und so geht das fort, je weiter und komplizierter, desto länger und lieber: auf dem Hundeschlitten durch Grönland, im Faltboot um Kap Hoorn, zu Fuß zum Nord und Südpol, nach Spitzbergen, Alaska, schließlich auf den Spuren der Shakleton-Expedition von 1914 durch die Antarktis, quer durch die Eishölle von South Georgia. (Der Film „Gefangen im Eis“ gibt uns jetzt im bis unters Dach mit Schneemassen gefüllten Imax am Potsdamer Platz einen monumentalen Eindruck vom Leben unter extremen Bedingungen).
Ausländische Eltern wissen oft gar nicht, dass Kinder und Jugendliche in Deutschland nicht regelmäßig arbeiten dürfen
EU-Landwirtschaftskommissar will die Agrarpolitik auf die Landschaftspflege zuschneiden – Bauern warnen davor
Gericht lehnt Eilantrag der Gesundheitslobby gegen Notgesetz ab
Der Schütze von Wedding soll Waffenhändler sein. Die Polizei vermutet Tausende illegaler Pistolen in der Stadt. Die meisten stammen vom Balkan
Transparency International fordert entschiedeneres Vorgehen gegen Korruption
Zeitplan und Mannschaften
So stark war Rainer Schüttler noch nie: Der deutsche Tennisprofi steht im Halbfinale der Australian Open
Ab 2006 könnte bundesweit ein neues Expressnetz starten
Nicht nur Deutsche drängt es mit ihrem Geld ins Ausland, sondern auch manchen EUBürger nach Deutschland, um heimischen Steuern zu entgehen. Diese Anleger trifft die Neuregelung der Zinssteuer.
SCC-Volleyballer unterliegen Skopje mit 2:3 – und scheiden aus
Mit viel Kultur und großen Debatten will die neue Botschaft die Umgebung beleben und offen sein für die Berliner
Mohammad Bakri zeigt in Berlin den verbotenen Film „Jenin...“
„Monitor“-Chefin Sonia Mikich über Skandale und doppelbödige Komplimente
Dichand lässt in der „Krone“ gegen den Mit-Eigentümer WAZ wettern
32-Jähriger wurde über seine Kreditkartendaten gefasst
Das neue Waffengesetz tritt zum April in Kraft. Dann braucht man auch für Schreckschusspistolen eine Erlaubnis
Es hat in der langen und aufregenden Geschichte des Kinos schon so manche Filme gegeben, die waren noch schlechter als Ghost Ship . Zugegeben, diese These klingt nicht ganz ungewagt angesichts dieses – nunja, nennen wir das Ergebnis maritim und rundheraus – Wracks von Film.
SCHRÖDER, CHIRAC UND DER KRIEG
Das Freibad Halensee wird wegen schlechter Wasserqualität aufgegeben. Dazu entschloss sich die Senatsgesundheitsverwaltung in Absprache mit dem Bezirk, wie CharlottenburgWilmersdorfs Gesundheitsstadträtin Martina Schmiedhofer (Grüne) bestätigte.