„Wir würden Streik durchstehen“
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 17.01.2003
Vor den Landtagswahlen wird die FDP für die CDU wichtig – in Hessen und Niedersachsen könnte sie am Ende einen Sieg sichern
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Franz Müntefering hat es nicht so ganz leicht. Schon als SPD-Generalsekretär stand der Berufspolitiker aus dem Sauerland stets im Verdacht, nur Diener seines Herrn, des SPD-Vorsitzenden Gerhard Schröder, zu sein.
Der „Inner Wheel Club Berlin“ der Rotarier engagiert sich für Spätaussiedler. Die Organisation bezahlt eine Deutschlehrerin, die zweimal wöchentlich 20 bis 25 Schüler im Übersiedlerheim Mariendorf unterrichtet.
Abschiedsbesuch in Berlin
Berlin (HB/raw). Bundessozialministerin Ulla Schmidt befürchtet neue Milliardenlöcher in den Sozialkassen.
Ökonomen können wirtschaftliche Rahmendaten, etwa das Bruttoinlandsprodukt, nur im Vergleich mit Zahlen aus der Vergangenheit interpretieren. In der Regel wird beispielsweise das Bruttoinlandsprodukt eines Quartals mit dem jeweiligen Vorjahresquartal verglichen.
Berlin, Café Einstein. In einer Ecke sitzt Max Bauer.
Verbraucherschutzministerin Renate Künast will mehr Kulanz und Fahrgastrechte erzwingen
Das Bruttoinlandsprodukt misst als zentrale Größe der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung den Wert aller im Inland hergestellten Waren und Dienstleistungen, soweit diese nicht als Vorleistungen für die Produktion anderer Waren und Dienste verwendet werden. Berechnet wird das BIP, indem zunächst vom Wert aller produzierten Waren und Dienstleistungen die Vorleistungen abgezogen werden.
„Nein zum Krieg!“ – unter diesem Motto steht eine Resolution, die Gewerkschafter und Sozialdemokraten aus ganz Deutschland heute in der USBotschaft in Mitte übergeben.
Die Basketballer von Alba beenden ihre Niederlagenserie mit einem glücklichen 80:76 gegen Athen
THEATER
Der Lügen-Ausschuss will erst Unterlagen studieren. Kanzler und Finanzminister werden nach den Wahlen geladen
Morgen wäre der Komponist Berthold Goldschmidt 100 geworden
UN-Chefinspekteur nennt die Situation sehr gefährlich / Kontrolleure wollen noch mehrere Monate bleiben
Navratilova siegt – und fordert radikale Änderungen
Adrian Hunt geht kurz vor der möglichen Übernahme von Easyjet
Von Dieter Fockenbrock Berlins Finanzsenator Thilo Sarrazin dürfte glänzende Augen bekommen, hätte er Einblick in die Bewertungsgutachten „seiner“ Bewag. Doch der Strom und Fernwärmeversorger ist schon seit Jahren dem Zugriff des Landes entzogen – tiefe Einblicke in interne Unterlagen sind deshalb verwehrt.
Potsdam. Die Zahl der 2002 in Brandenburg verübten rechten Gewalttaten ist merklich höher als von den Sicherheitsbehörden vorhergesagt.
Wie enstanden die ersten Dinos, die fliegen konnten? Forscher rätseln darüber seit langem, weil sie sich nicht erklären können, welchen Nutzen ein „halber Flügel“ haben sollte – ein Flügelansatz also, mit dem man noch nicht fliegen kann.
In Venezuela eskaliert der Konflikt um die Macht. Das Land steht wirtschaftlich am Abgrund
Messen sind Großkampftage für Protokollchefin Renate Lauterbach. Sie betreut die hohen Gäste beim Rundgang
Berliner Stromversorger finanziert seinen eigenen Verkauf – trotzdem startet Vattenfall Europe mit hohen Schulden
Krise in der amerikanischen Eishockey-Liga: Zwei Klubs können keine Spielergehälter zahlen
Die Grüne Woche hat sich irgendwie verändert. Früher gab es als Auftakt salbungsvolle Worte zum Lobe des Nährstands und Ringelreihen in karierten Röcken – nun plötzlich dreschen alle aufeinander ein, die Bauern, die Ministerin, die Verbände.
Rüsselsheim/Frankfurt (Main) (ro). Opel kommt offenbar schneller aus der Talsohle heraus als bislang erwartet.
Robert Ide über Jan Ullrichs Versuch, ein neuer Mensch zu werden Die alten Spuren hat Jan Ullrich geschickt verwischt. Als sich Deutschlands bester Radfahrer am Mittwoch in Essen beim neuen Team Coast vorstellte, war von seinem bisherigen Leben nicht mehr viel zu sehen.
Die CDU-Politikerin Wolff an der Spitze der Kultusminister
Eigentlich sollten Ärzte über Alkohol kein gutes Wort verlieren. Denn jedes Jahr sterben bei uns viele Tausende an den Folgen des Konsums.
Rudolf Dörrier
Herr RichterReichhelm, was bedeutet „Dienst nach Vorschrift“ für die Patienten? Sie werden längere Wartezeiten in Kauf nehmen müssen, weil die Mediziner nur noch die Leistungen erbringen, für die sie auch bezahlt werden.
Die Liste der Verfehlungen ist lang. In einem Gutachten über die Verantwortung der Chefs der Bankgesellschaft für die größte Krise eines Geldhauses in der Geschichte der Bundesrepublik stellen die Rechtsanwälte der Kanzlei Nörr, Stiefenhofer, Lutz fest: Dem ehemaligen Konzernmanager Ulf-Wilhelm Decken seien „nachhaltige Verstöße gegen seine Vorstandspflichten fast über seine gesamte Beschäftigungszeit (neun Jahre)“ vorzuwerfen.
Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts auf Untreue / Fahnder stellen Akten und Computerfestplatten sicher
Einmal im Monat erhalten die Mitarbeiter im Bundeswirtschafts und Finanzministerium Meldungen darüber, wie sich die volkswirtschaftlichen Eckdaten und die Steuereingänge in den letzten vier Wochen entwickelt haben. Daraus entwickeln sie unter anderem Projektionen über das wirtschaftliche Wachstum und die Haushaltslage der unmittelbaren Zukunft.
Christian van Lessen über blumige Investitionen in harten Zeiten Ist nicht liebreizend, was uns da blüht zur Kirschblütenzeit, im „Garten des fließenden Wassers“? Rund 80 japanische Zierkirschbäume, Stauden und Gewächse an verschlungenen Pfaden, dazu ein Pavillon mit einem Dach aus Zedernholz, und und und.
am Ku’damm unterlag vor Gericht
„Pour moi“ – Ulrich Roski widmete sich selbst ein Buch: Das schien ihm am ehrlichsten
Düsseldorf/Berlin (dc/HB/du). Eine Eskalation des Tarifstreits bei der Lufthansa bleibt zunächst aus.
Neuheiten der Brandenburghalle
Washington will baldiges Ende der Irak-Inspektionen durchsetzen / Europa für zweite Resolution, Amerika dagegen
Andreas Dresens „Halbe Treppe“ ist nach dem Votum des Verbands der Deutschen Filmkritik bester Film des Jahres 2002, bestes Debüt ist Hans Weingartners „Das weiße Rauschen“. Die Schauspielpreise gehen an Martina Gedeck („Bella Martha“) und Daniel Brühl („Vaya con Dios“ und „Das weiße Rauschen“).
Das Botschafterpaar lud Diplomatenfrauen zu einem Rundgang durch sein neues Domizil: die einstige DDR-Gewerkschaftszentrale an der Jannowitzbrücke
LITERATUR
Eine Hockey-Familie will den EM-Titel in der Halle verteidigen
Hans Dichand regelt seine Nachfolge ohne Absprache mit der WAZ
007Star Roger Moore lädt ein: Der Unicef-Botschafter ist Gastgeber der Benefiz-Gala „Cinema for peace“ am 10. Februar im Schauspielhaus am Gendarmenmarkt.