„Wir würden Streik durchstehen“
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 17.01.2003
Vor den Landtagswahlen wird die FDP für die CDU wichtig – in Hessen und Niedersachsen könnte sie am Ende einen Sieg sichern
Genuas Polizei beschlagnahmt deutsche Lieferung – für den Irak?
Der Nationale Ethikrat tagt am 23. Januar erstmals öffentlich.
Merkel warnt vor Machtkonzentration an der Spitze der EU
n-tv hält beim „Grünen Salon“ an Co-Moderator Claus Strunz fest
So einig zeigt sich Europa selten. Nach einer am Donnerstag veröffentlichen Studie des Vereins „ Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges, Ärzte in sozialer Verantwortung“ (IPPNW) lehnen die Bürger Europas einen Irakkrieg mehrheitlich ab.
Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Das in Neukölln geplante Spitzenlastkraftwerk, das voraussichtlich im Oktober 1980 seinen Betrieb aufnimmt, wird nicht gleichzeitig als Fernheizwerk genutzt. Ausschlaggebend für die Entscheidung des Senats, die beim Betrieb des Kraftwerks entstehende Abwärme – zunächst bis 1995 – ungenutzt zu lassen, war eine Untersuchung der Bewag, derzufolge eine solche Lösung wirtschaftlich nicht tragbar sei.
(neu). Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hat die Rechte der Eltern von vor Jugendgerichten angeklagten minderjährige Kindern gestärkt.
Krise in der amerikanischen Eishockey-Liga: Zwei Klubs können keine Spielergehälter mehr zahlen
Berlin (pet). Nach dem zunehmenden Druck aus den USA haben Kritiker der Gentechnik von Verbraucherministerin Renate Künast eine klare Entscheidung gegen genverändertes Saatgut gefordert.
Suche nach Geldgebern erfolglos / Frist endet in zwei Wochen
Wie der Unternehmer Hans Wall den Senat bewertet
In der Schweiz nimmt die Zahl der Privatmuseen immer mehr zu. Gegenwartskunst präsentiert sich vorwiegend in umgebauten Fabrikhallen – oder anspruchsvoll beiläufigen Neubauten
Der Gefährte von Karl Kraus: zum Tod des Berliner Musikwissenschaftlers Georg Knepler
Chaim Rozwaski erhielt anonymen Brief mit Asche
Streit um Suppenküche ungelöst
Der Schauspieler Timo Dierkes ist vernarrt in gute Fragen. Am Deutschen Theater sucht er den klügsten Berliner
Am Strand liegen, keinen Terminkalender mehr haben, der das Leben beherrscht, davon träumt Vaclav Havel heute. Auch aus gesundheitlichen Gründen wird er künftig einen Großteil des Jahres in Portugal verbringen, dem langjährigen Raucher wurde ein halber Lungenflügel entfernt.
Opfer empört über neuen Stasi-Dokumentarfilm
(Tsp). Am Donnerstag schwankten die Notierungen an den Börsen stark.
Pfiffikus war eine echte Sportskanone. Und das trotz seiner viel zu großen, grünen Mütze, die aussah wie eine Mischung aus Strumpf und Baseballkappe.
Konzern macht allgemeine Kostensteigerungen verantwortlich
TARIFRUNDE IM ÖFFENTLICHEN DIENST
„Star Trek: Nemesis“ – Raumschiff Enterprise auf finaler Mission
Das Gespenst des Kommunismus: Claus Peymann sucht Beistand in kriegerischen Zeiten. Da kommen Gevatter Brecht und seine „Mutter“ im Berliner Ensemble gerade recht
DIE GRÜNE WOCHE
Der neue Band „Der Orden des Phönix“ erscheint am 21. Juni – Zitate gibt es jetzt schon zu lesen
René Tretschok fürchtet sich in Flugzeugen und Fahrstühlen: Wie Herthas Fußballer mit seiner Platzangst umgeht
Wie die Berliner Ärzte über ihre Patienten Druck auf die Politiker ausüben wollen / Längere Wartezeiten zu erwarten / Gesundheitssenatorin droht Protestierern
Tarifverhandlungen hat Roland Tremper schon viele geführt. Aber nie stand er dabei so unter Beobachtung wie jetzt: Der 47jährige Verdi-Mann leitet die Tarifkommission der Berliner Gewerkschaften, die von heute an mit dem Senat über die Gehälter von knapp 100 000 Beschäftigten des Landes Berlin und der Hochschulen verhandelt.
Hans Dichand regelt seine Nachfolge ohne Absprache mit der WAZ
Berlin (ce). Bundeskanzler Gerhard Schröder und Finanzminister Hans Eichel müssen erst nach den Landtagswahlen in Hessen und Niedersachsen vor dem Untersuchungsausschuss Wahlbetrug des Bundestages als Zeugen erscheinen.
Berlin (dr). „Wir sind mit dem Ergebnis des vergangenen Jahres sehr zufrieden.
007Star Roger Moore lädt ein: Der Unicef-Botschafter ist Gastgeber der Benefiz-Gala „Cinema for peace“ am 10. Februar im Schauspielhaus am Gendarmenmarkt.
Deutschland Schlusslicht in Europa
Fast niemand hat bisher seine Sammlung gesehen. Ein Besuch bei Friedrich Christian Flick in Zürich
IRAK-KONFLIKT IM SICHERHEITSRAT
Star-Trek-Fans feierten den Start des neuen Films – und schauten gleich zwei weitere an
Berlin (ame). Für mehr Flexibilität bei der Einhaltung des EuroStabilitätspaktes hat sich Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) ausgesprochen.
Termin: Die elfte Hallenhockey EM findet vom 17. bis 19.
SCHWARZ–GRÜNE GEDANKENSPIELE
Vor zwei Jahren machte sich Renate Künast mit Sprüchen wie „In unsere Kühe gehören nur Wasser, Getreide und Gras“ bekannt. Inmitten des BSETrubels kündigte die neue Agrarministerin die „Agrarwende“ an.
Berlinerin ist aus dem Geschäft mit der „Mecca-Cola“ ausgestiegen
Meinung: Krise, Hoffnung und kein Plan Das Wirtschaftswachstum lag 2002 bei 0,2 Prozent – zu niedrig
Die deutsche Wirtschaft ist im vergangenen Jahr nicht gewachsen. Das hat das Statistische Bundesamt gestern als vorläufige Zahl errechnet – und damit den Eindruck von Bürgern, Unternehmen und Finanzpolitikern bestätigt, dass sich im vergangenen Jahr in diesem Land wirtschaftlich nicht viel getan hat.
Ein Jahr Rot-Rot in Berlin: Klaus Wowereit über seine Erfolge, Niederlagen und die Vorreiterrolle der Stadt für die Modernisierung Deutschlands
Berlin. Wer sich in der Deutschen Eishockey-Liga (DEL) nicht auskennt, wäre am Donnerstag im Sportforum Hohenschönhausen vermutlich zu dem Schluss gekommen, dass bei den Eisbären Volksbelustigung im Vordergrund steht.
Eine drastische Kampagne gegen Benzin fressende Geländewagen schreckt die amerikanische Autoindustrie auf