Türkei lehnt Washingtons Wunsch nach Stationierung ab
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 21.01.2003
Wie neu die Neue Musik noch? Das UltraSchall-Festival, das gemeinsam von SFB und DeutschlandRadio Berlin veranstaltet wird, sucht in seinem nunmehr fünften Jahr Antwort auf diese Frage.
Rainer Schüttler erlebt bei den Australian Open seinen bisher größten Erfolg – nach seinem Sieg gegen James Blake steht er im Viertelfinale gegen Nalbandian
Schmidts Vorschlag stößt auf Protest / Dückert: Selbst zahlen nur bei Risikosport / SPD-Linke greift Fischer an
Libyen übernimmt Vorsitz der UN-Menschenrechtskommission
Starker Euro und schwache Konjunktur erhöhen den Druck auf die EZB/Bundesbank: Export kaum gebremst
In einem Thesenpapier für die SPD sagt der Finanzsenator: Ein sanfter Ausstieg aus der Wohnungsbauförderung nutzt nur den Investoren
Die deutschen Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes werden weniger stark durch Zinsaufwendungen belastet, als gemeinhin angenommen. Eine jetzt vorgelegte Studie der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) zeigt, dass die Finanzierungsbedingungen deutscher Unternehmen in diesem Segment insbesondere im internationalen Vergleich relativ günstig sind.
Drei Schritte vor und einen zurück – so funktioniert das Original. Das Hin und Her um die Universitätskliniken in Berlin ist keinen Deut anders als die Echternacher Springprozession: Um 98 Millionen Euro zu sparen, sollte zunächst das Klinikum Benjamin Franklin seinen Status als Universitätsklinikum und die Freie Universität ihre Medizinische Fakultät verlieren.
Konzert am 3. Februar im Soda-Club der Kulturbrauerei
Kohlenmonoxid hält Blutgefäße länger durchlässig
Berlin (alf). Immer mehr Bundesländer streben eine variable Beamtenbesoldung an.
MILUTINOVIC IN DEN HAAG
Warum Rennwagen der Autoindustrie wenig bringen
Spieler und Fans von Hertha BSC können bald für Siege beten: Die Kirche will eine Kapelle im Olympiastadion bauen
Von Alfons Frese Aus vier sind sechs geworden. Und demnächst vielleicht acht oder sogar zwölf.
Der New Yorker Ex-Bürgermeister besuchte Berlin – und traf auf Scharen von Bewunderern. Erst im KaDeWe, abends im Roten Rathaus
120 Millionen Euro für Härtefälle will Finanzsenator Thilo Sarrazin zugunsten betroffener Mieter will bereitstellen. Er geht aber davon aus, dass nur eine „sehr kleine Minderheit“ der Eigentümer die Sozialmiete (durchschnittlich 4,50 Euro pro Quadratmeter) auf die rechtlich zulässige Kostenmiete (12,90 bis 19,40 Euro) heben wird, sollte die Wohnungsbauförderung auslaufen.
Christian Kässer fragt sich, ob Länge den Unterschied ausmacht Vor einigen Tagen verstarb Lord Roy Harris Jenkins of Hillhead, OM. Ein Mann mit einem langen Namen.
Flötentöne dringen derzeit aus dem Frankfurter Haus des in die Krise geratenen Eichborn Verlags. Peter Wilfert, gegen den offenen Widerstand der Beschäftigten zum neuen Verleger bestellt, ist seit einigen Tagen damit beschäftigt, Befürchtungen zu zerstreuen, Vertrauen aufzubauen und für seine Pläne zu werben.
Nach Fund von tödlichem Gift nehmen Beamte sieben Verdächtige bei Razzia fest / Polizei vermutet Zentrum militanter Muslime
Warum ging Jennifer Aston auf Krücken? Wie schaffte es Nicole Kidman, trotz voluminösen Glitzerschmucks an den Ohrläppchen, den Kopf gerade zu halten?
Justizministerin Zypries will Reformen zu Gunsten der Verbraucher – und Sonderverkäufe ganzjährig erlauben
Die „Harald Schmidt Show“ spielt die „Sabine Christiansen“-Show
Ostdeutsche Sektkellerei sieht Marke durch Tiefpreise gefährdet
in der Mercedes-Welt am Salzufer
Unioner randalierten nach Amateurspiel und bedrohten Rudower
Verdächtiger legt Teilgeständnis ab
Langfristig sollen Deutsche und Franzosen zwei Pässe haben dürfen / Gemeinsame Kandidaten für internationale Sportverbände?
Die Verbraucherzentrale Berlin geht juristisch gegen einen Anbieter von Infodiensten vor, die nur über eine teure 0190Nummer zu erreichen sind. Wie berichtet bietet eine hessische Firma unter dem Eintrag „Einwohnermeldeamtsinfo“ im Berliner Telefonbuch kostenpflichtige Auskünfte an.
Das Maulhelden-Festival versammelt Wortkünstler aller Sparten im Tempodrom. Der Auftakt war vielversprechend
Berlin (Tsp). Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) und Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt wollen das Bündnis für Arbeit neu beleben.
Der erste Preis, ein SportChronograph von Mercedes-Benz, geht an Jessica Schirmer aus Berlin-Wedding. Einen Stereo-Farbfernseher hat Frau oder Herr Schilling aus Berlin-Lichterfelde gewonnen.
Der derzeitige Leiter des GoetheInstitutes in Damaskus, Manfried Wüst, wird wegen seiner Bemerkungen zu palästinensischen Selbstmord-Attentätern zum 31. Januar 2003 als Leiter des Institutes von Poona in Indien versetzt.
Der Senat will die Insolvenz vermeiden und spricht heute über einen neuen Zuschuss
DAS ENDE DER SCHLUSSVERKÄUFE?
Nach dem Vorbeiflug der Raumsonde „Voyager“ am Planeten Neptun im Jahr 1989 lag die Umgebung des Gasriesen für lange Zeit wieder im Dunkeln. Jetzt hat Matthew Holman vom HarvardSmithsonian Center for Astrophysics im amerikanischen Cambridge mit Teleskopen in Chile und Hawaii drei neue Monde des Planeten endeckt.
Schröder will „keine Tabus“ BDI legt Wachstumsprogramm vor
Chaos in Tegel: Gepäck wird nicht automatisch durchleuchtet
Im internationalen Vergleich ist die Gesamtbelastung der deutschen Bürger und Unternehmen nicht hoch. Das Bild wandelt sich erst durch die Sozialabgaben, vor allem für Rente, Gesundheit und Arbeitslosenversicherung.
Franziska van Almsick lässt Claudia Pechstein keine Chance Box-Weltmeister Sven Ottke ist ein Berliner Junge geblieben
Lafontaine will wieder in die Politik – die SPD will das weniger
Prozess gegen junge Rechte, die einen Afrikaner halbtot quälten
Düsseldorf (ke/phe/HB). Der bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber geht in der Auseinandersetzung um die von der Bundesregierung geplante höhere Besteuerung von Dienstwagen in die Offensive.
Sportler des Jahres ausgezeichnet. Und Böger will nicht mehr kürzen
Wieder schwerer Unfall mit Einsatzwagen: Feuerwehr und Polizei klagen über rücksichtslose Autofahrer
Stefan Hermanns über das fachkundige Berliner Sportpublikum Gute Nachricht für Hertha BSC: Der Verein ist wieder der beliebteste Fußballklub der Hauptstadt. Vor einem Jahr sah das noch anders aus.
Das größte Geschenk beim Geburtstagsempfang für den Präsidenten des Zentralrats der Juden war der Jubilar selber. Dank für all das, was er für die Gesellschaft getan hat und tut, das durchzog wie ein Leitmotiv die Ansprachen zum 65sten Geburtstag von Paul Spiegel.