Mit Direktzahlungen (siehe nebenstehender Bericht) stützt die Europäische Union die Einkommen der Bauern. Früher geschah das noch über die Preispolitik: Um teuer erzeugte europäische Nahrungsmittel günstiger als importierte Waren anbieten zu können, wurden eingeführte Produkte mit Zöllen verteuert, exportierte Produkte durch Beihilfen verbilligt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.01.2003
Mediziner werden Praxen schließen
Ab dem kommenden Jahr sind in Brüssel zahlreiche Spitzenstellen zu besetzen – für Fischer könnte es einen Super-Job geben
Auf der Suche nach Arzneien gegen Übergewicht: Das „Haustier“ der Genforscher besitzt 400 Erbanlagen fürs Fett
Deutsch-türkisches Schulprojekt in Hamburg geht neue Wege
Wowereit: Verständnis für Wunsch aus dem Klinikum – Politik will sich aus Details heraushalten
Verkehrssenator lässt Pendelverkehr im U-5-Tunnel prüfen. So soll eine Millionen-Rückzahlung an den Bund vermieden werden
Zwei Speditionsfahrer verkauften gestohlene Bundestagsmöbel an einen Kreuzberger Händler
Werner Hackmann, Chef der Deutschen Fußball-Liga, über Fernsehverträge, Profiteure der Kirch-Pleite und das Produkt Bundesliga
Experte warnt vor hohen Erwartungen an das Hausarzt-Modell
In den politischen Talkshows waren im vergangenen Jahr die Oppositionspolitiker besonders stark vertreten
Stefan Hermanns über die neue Stärke der Fernsehsender Es gibt gute und schlechte Nachrichten, und es gibt schlechte Nachrichten, die einem für gut verkauft werden. Am Dienstagabend beim Freundschaftsspiel zwischen Hertha BSC und dem türkischen Erstligisten Trabzonspor hat Markus Höhner, der Moderator des Deutschen SportFernsehens DSF, die Zuschauer mit der guten Nachricht in die Halbzeit geschickt, dass die Unterbrechung diesmal nur sieben und nicht wie üblich fünfzehn Minuten daure.
Intel-Zahlen und Beige Book lassen die Aktienkurse fallen
Sie nennen sich „Einwohnermeldeamtsinfo“ oder „StadtinfoZentrale“. Doch Auskünfte privater 0190er-Telefondienste, die so tun, als seien sie Behörden, können für Anrufer teuer werden.
34-Jähriger wegen Mordes an behindertem Jungen vor Gericht
Nächste Woche unterzeichnet der Leipziger Investor den Vertrag
ARCHITEKTUR
Yana Zhukova stand in Verbindung mit Autoschiebern – Polizeischutz nach Handgranaten-Anschlag abgelehnt / Verdächtige wieder frei
Nach US-Hinweisen ermittelt die Justiz gegen 104 Verdächtige
Der Mord an Polizisten verstärkt die Angst in Großbritannien
Schulanfänger-Bericht wird von der Sozialverwaltung nicht veröffentlicht, weil Defizite von Ausländerkindern zu klar benannt werden
24-Jähriger entführte Ex-Freundin
FOTOGRAFIE
In der EU darf nur noch Kosmetik ohne Tierversuche verkauft werden
Frankfurter Außenstelle ausgelastet
Die schlimmsten Islamisten sind noch nicht verboten
Mitch Ryder startet seine Tournee mit der Band Engerling
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Öffentliche Anhörungen, das sagt ja schon der Begriff, sind dazu da, die Meinung von Fachleuten über Sinn und Unsinn eines Gesetzes anzuhören. Und weil sie öffentlich sind, kann jeder, den das Thema interessiert, auch dabei sein und zuhören.
München (nad). Der neue Chef der HypoVereinsbank (HVB), Dieter Rampl, will angesichts der anhaltenden Bankenkrise hart durchgreifen.
Vorwurf von Ex-Häftingen: Sie mussten im Gefängnis für wenig Geld Privataufträge von Justizbeamten ausführen
Anhörung des Bundestages: Kritik an Aufhebung des Bankgeheimnisses und Mindeststeuer für Unternehmen
Nach dem Scheitern der Tarifverhandlungen setzt die Gewerkschaft Verdi das Airline-Management unter Druck
In der Union gibt es Streit um Studiengebühren. Nachdem die CDUBildungsexpertin Katharina Reiche am Mittwoch gefordert hat, Langzeitstudenten sollten bundesweit Studiengebühren zahlen, widerspricht ihr jetzt die Bundesvorsitzende des CDU-nahen Rings Christlich-Demokratischer Studenten (RCDS), Barbara von Wnuk-Lipinski: „Gebühren für Langzeitstudenten sind als Steuerungsinstrument unklug, weil sie meistens die Falschen, nämlich die sozial Schwachen treffen“, sagte von Wnuk-Lipinski dem Tagesspiegel.
Zum 70. Geburtstag der amerikanischen Schriftstellerin Susan Sontag
LEHRER NACH LEISTUNG BEZAHLEN?
Pockenimpfstoff für alle Bürger
Wie die Russische Mafia sich die Geschäfte in Berlin aufteilt
Der gelernten TrickfilmZeichnerin Hildegard Knef hätte es wohl gefallen: Ihr Konterfei ziert eine Briefmarke. „Würdig und liebevoll hat die Bundesregierung meiner Frau ein wunderbares Denkmal gesetzt“, dankte ihr Witwer Paul von Schell .
ein Gespräch mit Volker Braun
Am Südeingang schnell hinein
Nur noch 14 300 Mitglieder
Tipps für Flug-Reisende: Was tun, wenn die Lufthansa am Donnerstag in Tegel streikt?
Von Antje Sirleschtov Unternehmer, Handwerker, Gewerkschafter und Wissenschaftler lehnen das SteuervergünstigungsAbbaugesetz von Hans Eichel ab. Sie finden, es stiehlt den Betrieben Eigenkapital, verhindert Existenzgründungen, kostet die Bürger Geld, dämpft das Wachstum und vernichtet Arbeitsplätze.
Unzureichende Marktöffnung macht Yello zu schaffen
Gregor Gysi über seinen Talkstil Stasi-Beauftragte kritisieren MDR
EIN JAHR ROT–ROT
Nichts passiert, und alles verändert sich. Etwas passiert, und vieles bleibt gleich. Mike Leighs „All or Nothing“
Ursula Weidenfeld über die Folgen des großen Fressens unterm Funkturm Früher wurde Berlin zu einer anderen Stadt, wenn die grüne Woche ausbrach. Berliner marschierten mit runden Backen und riesigen Würsten unter dem Arm vom Messegelände in die Stadt.