Antrag: Regierung und Verwaltung müssen bei sich selbst sparen CDU und der Steuerzahlerbund haben Zustimmung signalisiert
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 25.01.2003
PETER STRIEDER UND DIE BERLINER SPD TSCHECHISCHE PRÄSIDENTENWAHL
Sie arbeitet in einer Besenkammer, hat im Plenum weder Tisch noch Telefon, aber das tapfere PDS-Aschenputtel Gesine Lötzsch lässt sich nicht unterkriegen. „Nicht nur über Tische und Bänke“ heißt die Broschüre, in der die Bundestagsabgeordnete ihre ersten 100 Tage im Parlament bilanziert.
Günther Koch über Nürnberg
Eisbären verlieren bei den Kölner Haien mit 4:5
in Kläranlage gefunden
Saddam soll UN-Auflagen vollständig nachkommen / Washington sieht sich im Kriegsfall nicht isoliert
Am Sonntag exklusiv im Tagesspiegel: Unbekannte Fotos und Texte von Hildegard Knef
Landesvorstand geht in Klausur Konflikte in der Koalition
Diese neue Staaten-Ehe hat einen schlechten Start gehabt. Statt zum starken Kern eines respektierteren und angeseheneren Europas zu werden, verursacht die Achse Paris-Berlin eine doppelte Spaltung: Sie vergrößert den Abstand zwischen den beiden Atlantikküsten und ruft Meinungsverschiedenheiten innerhalb der EU hervor.
Der „Platow Brief“ erscheint im Hause Bertelsmann. Er ist ein nicht ganz unwichtiger Info-Dienst für deutsche Manager.
Erst trug „Krone“Chef Hans Dichand, 81, den Streit mit seinem Co-Gesellschafter WAZ öffentlich aus, am Donnerstag trafen sich die Streithähne dann zum Gespräch in Wien. Es folgte Schweigen.
Jetzt beginnt der Messe-Endspurt – und sogar nach Torschluss ist noch eine Menge los
Stimmen zum Einzug Rainer Schüttlers ins Endspiel
Senat soll fast alles verkaufen, was Verluste beschert
, die sich richtig Zeit lassen wollen für einen Spaziergang über die Grüne Woche gibt es mehrere Möglichkeiten, den Nachwuchs gut betreut loszuwerden: Im Erlebnis-Bauernhof in Halle 3.2 haben die Organisatoren einen Kindergarten eingerichtet.
Rainer Schüttler ist in der Geschichte der Grand-Slam-Turniere, die 1877 in Wimbledon begann, der sechste deutsche Finalist. Zuvor schafften das Gottfried von Cramm (sieben Finals/zwei Siege), Henner Henkel (ein Finale), Wilhelm Bungert (ein Finale), Boris Becker (zehn Finals/sechs Siege) und Michael Stich (drei Finals/ein Sieg).
Minister Stolpe will mehr Geld für die Ost-Kommunen. Die sollten besser haushalten
In Deutschland sprach er mit den Kindern der Täter, in Haifa bringt er Israelis und Palästinenser zusammen: Dan Bar-On versucht das Schweigen zu brechen
(du). Der baden-württembergische Verwaltungsgerichtshof hat gestern die von deutscher Seite verfügte Betriebsbeschränkung des Flughafens Zürich-Kloten bestätigt.
Die Bundesbank verwaltet die deutschen Währungsreserven (siehe Bericht auf Seite 19), die vor allem aus Devisen wie Dollars oder Yen, Gold und Einlagen beim Internationalen Währungsfonds bestehen. Dieses Geld ist kein sinnloser Luxus.
Fußgängerin starb am Unfallort
Das kann kein Zufall sein. Gerade jetzt, da das Ungeheuer Globalisierung von allen Seiten attackiert wird, beginnt sein Feldzeichen zu schwanken: das gelbe M mit den beiden Bögen.
Die Behörden prüfen, ob Ansprüche berechtigt sind – und sparen so eine Menge Geld. Aber die Bezirke kontrollieren unterschiedlich streng
Für den Schlussverkauf versprechen Händler Nachlässe bis zu 80 Prozent. Aber wie günstig sind die Angebote wirklich? So vergleichen Sie selbst
Beleidigung ist strafbar, so steht es im Gesetz. Aber was ist Beleidigung?
Frank Goosen über Bochum
Bahnfahrer treten nur im Winter aus dem Schatten der Straßenprofis
Regionalpolitiker besorgt um Aufträge der US-Streitkräfte
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Wie lang sind 100 Tage? Nachdem uns das Presse- und Informationsamt der Regierung daran erinnert hat, dass der Kanzler und die Seinen kommende Woche genau 100 Tage regiert haben werden, wollen wir hier der Frage nach dem inneren Zusammenhang von Zeit und Geschwindigkeit nachgehen.
Sarrazin: US-Investoren weiter am Kauf interessiert
Das Komiker-Duo Erkan und Stefan über die Vorteile des hemmungslosen Duzens
Ein Hauch von Sankt Valentin legte sich über Europa, als die führenden Politiker Frankreichs und Deutschlands ihr Ehegelübde nach einer vierjährigen Holperstrecke in den gemeinsamen Beziehungen erneuerten. Aber war es richtig, diese Beziehung zu retten?
Christina Weiss und Michail Schwydkoj stellen das deutsch-russische Kulturjahr 2003 vor
Die Börse setzt auf den Umbau des Konzerns, der in den letzten Jahren unter der Schwäche Agnellis litt
Zeichnungen, Aquarelle und Gouachen des Goethe-Freundes Johann Heinrich Wilhelm Tischbein (1751-1829) sind in New York fast zum Doppelten ihrer Schätzpreise versteigert worden. Die Sammlung mit knapp 800 Werken stammte von einem nicht genannten Kunstliebhaber aus Europa und wurde von Christie’s in 96 Teilen angeboten.
Benjamin Großkopff huldigte dem BVB – heute kritisiert er ihn
Täter ließ sich auch durchs eigene Fahndungsbild nicht abschrecken
Premier kritisiert die Arbeitsmarktpolitik und empfiehlt Schweden als Vorbild / „Dringend in Aus- und Fortbildung investieren“
Schleswig-Holstein macht es vor: Gerade hat Ministerpräsidentin Heide Simonis (SPD) eine Verkleinerung des Kabinetts auf sieben Ministerien angekündigt. Und das, obwohl es dem Flächenland im Vergleich zu Brandenburg gut geht.
Peter Brugger über die Bayern
Von Roger Boyes Mir geht es wie vielen Tagesspiegel-Lesern auch: Ich leide derzeit an einer gewissen Frankreich-Müdigkeit. Die Zeilen verschwimmen vor meinen Augen, wenn ich das Wort „Elysée“ lese.
Europa und die USA streiten über den Krieg – und machen ihn damit wahrscheinlicher
Horst Eckel über Kaiserslautern
Hand in Hand mit der Sprintweltmeisterin im Eisschnelllauf Monique Garbrecht-Enfeldt dreht Walter Müller , Chef der Mercedes-Welt, seine Runden auf dem Eis. Noch ist die Eisbahn in der ausgeräumten Auslieferungshalle des Autohauses fast spiegelglatt.
Sie hüllen sich in weiße Kittel und machen auf Ärzte, erschwindeln sich lukrative Eheschließungen, oder erschleichen sich gar eine Königskrone. Die Großstadt ist seit jeher das Revier der Hochstapler.
Auf der Klausurtagung in Cottbus schlägt dem Landeschef der Unmut der Abgeordneten entgegen
Pächter des Liquidroms bietet 2,5 Millionen Euro für die Veranstaltungsarena – der Senat entscheidet am Dienstag über neuen Zuschuss