zum Hauptinhalt

Arte-Themenabend zu 40 Jahren deutsch-französischer Freundschaft

Von Thomas Gehringer

Der SCC bildet junge Volleyballer aus und kann die meisten später nicht im Verein unterbringen

Von Karsten Doneck, dpa

Von Dieter Fockenbrock Jetzt auch noch die Stromversorger? Gerade stellte sich Erleichterung ein, die deutsche Industrie könnte das Schlimmste hinter sich haben, da zeichnen sich Hiobsbotschaften aus der vermeintlich so krisenfesten Energiewirtschaft ab.

Das neue Bündnis für Arbeit sollte nach Auffassung der BertelsmannStiftung mit einer erweiterten Themen-Agenda eröffnet werden und die Gesprächsteilnehmer zu verbindlichen Absprachen zwingen. Die Stiftung unterstützt die Arbeitsgruppe „Benchmarking Deutschland“, die im Auftrag der Bündnisrunde alle für den Arbeitsmarkt relevanten Daten aufbereitet.

Zum sechsten Mal in vier Monaten sind Amerikaner in Kuwait angegriffen worden. Erstmals traf es jetzt Zivilisten

Von Andrea Nüsse

Deutsche und Franzosen sind sich ihrer besonderen Beziehung bewusst. Aber diesseits des Rheins fehlt das Vertrauen

Elisabeth Binder über die Segnungen des französischen Lebensstils Wenn man vor zwanzig Jahren in einem Berliner Lokal Wein bestellte, kam, wenn man Glück hatte, die Frage: „Rot oder weiß?" Wie in der PommesBude.

Spektakel, Inszenierung und Wirklichkeit – wer die politischen Bilder und Karikaturen aus dem Wahljahr betrachtet, gewinnt in jedem Fall: Einsichten

Provinziell und piefig – so nannte der jetzige Senator einst als Kreuzberger Bürgermeister die Kritik an seinem Prestigeprojekt

Die Einigung der europäischen Finanzminister auf eine Zinssteuer hat erhebliche Konsequenzen auch für das deutsche Steuerrecht. Erst im Dezember hatte sich Finanzminister Eichel durchgerungen, eine Abgeltungssteuer in Deutschland einzuführen.

(Tsp). Die deutschen Standardwerte haben nach einem zunächst überwiegend freundlichen Verlauf am Dienstagnachmittag an Boden verloren.

Der Senat diskutiert über die Anschlussförderung für den Sozialen Wohnungsbau: Soll sie sofort und vollständig eingestellt werden, wie es Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) fordert – oder moderater verringert werden, mit fallweiser Weiterförderung einzelner Eigentümer, die sonst Pleite gehen würden, wie es Bausenator Peter Strieder (SPD) will? Holger Wild fragte den Hauptgeschäftsführer des Mietervereins, Hartmann Vetter, nach den jeweiligen Folgen für die Mieter.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })