Arte-Themenabend zu 40 Jahren deutsch-französischer Freundschaft
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 22.01.2003
Wenn am Sonnabend Hertha gegen Dortmund spielt, sind die Brasilianer auf dem Platz fast unter sich
Der SCC bildet junge Volleyballer aus und kann die meisten später nicht im Verein unterbringen
DEUTSCHLAND UND FRANKREICH
FDP-LANDTAGSFRAKTION HÖRT MÖLLEMANN
Warum bei der Handball-WM schon nach zwei Tagen über die Regeln diskutiert wird
Von Dieter Fockenbrock Jetzt auch noch die Stromversorger? Gerade stellte sich Erleichterung ein, die deutsche Industrie könnte das Schlimmste hinter sich haben, da zeichnen sich Hiobsbotschaften aus der vermeintlich so krisenfesten Energiewirtschaft ab.
Am Mahnschreiben der Krankenversicherung an einen türkischen Friseur steckte eine anonyme Drohung – jetzt ermittelt ein Graphologe
„Eine Liebe in Afrika“: Ein Melodram will das Thema Aids an die Zuschauer bringen
Das neue Bündnis für Arbeit sollte nach Auffassung der BertelsmannStiftung mit einer erweiterten Themen-Agenda eröffnet werden und die Gesprächsteilnehmer zu verbindlichen Absprachen zwingen. Die Stiftung unterstützt die Arbeitsgruppe „Benchmarking Deutschland“, die im Auftrag der Bündnisrunde alle für den Arbeitsmarkt relevanten Daten aufbereitet.
Zum sechsten Mal in vier Monaten sind Amerikaner in Kuwait angegriffen worden. Erstmals traf es jetzt Zivilisten
Helmut Dietl brütete hier einst den „Monaco Franze“ aus – jetzt weicht das Schwabinger Kult-Café „Venezia“ einer Pizza-Kette
Deutsche und Franzosen sind sich ihrer besonderen Beziehung bewusst. Aber diesseits des Rheins fehlt das Vertrauen
München (nad). InfineonChef Ulrich Schumacher musste sich nach zwei verlustreichen Geschäftsjahren am Dienstag die heftige Kritik seiner Aktionäre anhören.
„Einfluss auf Landtagswahlen“
fällt Berlinern als erstes ein?
Wie benimmt sich ein ordentlicher Geheimagent? Erstens: geheim.
Bis wir den Aufschwung spüren, vergehen noch Monate
(brö). Das deutsche Handwerk steht nach Einschätzung seines Verbandes ZDH vor einem weiteren schlechten Jahr mit dem Verlust von etwa 100 000 Arbeitsplätzen.
Jury: lächerliche Unlogik
Elisabeth Binder über die Segnungen des französischen Lebensstils Wenn man vor zwanzig Jahren in einem Berliner Lokal Wein bestellte, kam, wenn man Glück hatte, die Frage: „Rot oder weiß?" Wie in der PommesBude.
Chirac eröffnet morgen die französische Botschaft in Berlin – und bringt ein Stück Kultur aus seiner Heimat mit
Spektakel, Inszenierung und Wirklichkeit – wer die politischen Bilder und Karikaturen aus dem Wahljahr betrachtet, gewinnt in jedem Fall: Einsichten
Provinziell und piefig – so nannte der jetzige Senator einst als Kreuzberger Bürgermeister die Kritik an seinem Prestigeprojekt
Krokodile haben einen sechsten Sinn: Mit Knubbeln am Kiefer spüren sie, wenn eine Antilope am Wasser nippt
An der Berliner Charité ist ein „Koordinierungszentrum für Klinische Studien“, KKS, eingerichtet worden. Damit ist dort nun die Planung, Durchführung und Auswertung patientenorientierter klinischer Studien institutionalisiert.
Die Einigung der europäischen Finanzminister auf eine Zinssteuer hat erhebliche Konsequenzen auch für das deutsche Steuerrecht. Erst im Dezember hatte sich Finanzminister Eichel durchgerungen, eine Abgeltungssteuer in Deutschland einzuführen.
Der Kanzler hätte Lust, die Fackel für Athen 2004 zu tragen
KRIEG UND WAHLEN
Mit gefälschten Arztrechnungen gönnten sie sich ein besseres Leben
Wie viele Brasilianer es in der Bundesliga gibt und was sie machen
Amerikas Forscher rüsten mit Hilfe der Nanotechnologie den Soldaten der Zukunft aus
(Tsp). Die deutschen Standardwerte haben nach einem zunächst überwiegend freundlichen Verlauf am Dienstagnachmittag an Boden verloren.
Der Senat diskutiert über die Anschlussförderung für den Sozialen Wohnungsbau: Soll sie sofort und vollständig eingestellt werden, wie es Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) fordert – oder moderater verringert werden, mit fallweiser Weiterförderung einzelner Eigentümer, die sonst Pleite gehen würden, wie es Bausenator Peter Strieder (SPD) will? Holger Wild fragte den Hauptgeschäftsführer des Mietervereins, Hartmann Vetter, nach den jeweiligen Folgen für die Mieter.
Bundesfinanzminister Eichel begrüßt Einigung über einheitliche europäische Zinsbesteuerung
Gewerkschaften und Arbeitgeber mäkeln am Bündnis für Arbeit herum – aber sie haben Angst, etwas zu verpassen
Abu Zayd will den Koran vor politischem Missbrauch schützen
Wie Joschka Fischer international für Deutschlands Irak-Position wirbt
(msh). Verhalten beurteilen die Unternehmen des Groß und Außenhandels die weitere Geschäftsentwicklung.
Gemeinschaftswährung klettert über die Marke von 1,07 Dollar / Devisenmarkt-Analysten sehen US-Währung weiter unter Druck
Der britische Dior-Designer John Galliano dominiert die Pariser Haute-Couture-Schauen
Fachärzte wollen ab dem 29. Januar täglich 1000 Praxen schließen. Der Protest ist heftig umstritten
Das Landeskriminalamt (LKA) will gegen die Eltern des zehnjährigen Mädchens vorgehen, das in einem AsiaImbiss als Köchin und Kellnerin beschäftigt war. Wie berichtet, hatte das Kind im elterlichen Imbiss offenbar regelmäßig gekocht und bedient.
Durch Gentherapie geheilt – nun sind die Patienten schwer krank / Von Alexander S. Kekulé
(fo). Der britische Triebwerkhersteller RollsRoyce wird am Standort Dahlewitz bei Berlin 160 von 1000 Arbeitsplätzen streichen.
CDU: Kabinettsverkleinerung nicht ausgeschlossen / Proteste gegen Sparliste aus allen Bereichen
Spitzenkandidat von Hollands Linken will nicht Premier werden