und Jugendlichen auf
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 22.01.2003
Brandenburg ist zum Tummelplatz für exotische Tiere geworden: Strauße, Tiger, Elefanten, Krokodile – alles da
Was in zehn Stunden in der Stadt so alles Kriminelles passiert: Ein Blick in den Polizeibericht
Schade, dass es zu Asterix’ Zeiten Berlin noch nicht gab: Sein Besuch wäre spannend geworden. Doch auch ohne den Gallier ging es zwischen Berlinern und Franzosen mitunter hoch her
Die Grüne Woche ist nur etwas für Menschen über 50. Das ist ein Klischee. Denn jedes Jahr strömen hunderttausende auf die Messe, seit Generationen schon. Unsere Reporter haben nachgeschaut und gefunden, was junge Leute interessiert
Die Idee einer Hertha-Kapelle kommt in Berlin gut an
Drohender Irak-Krieg belastet die Stimmung / Große Touristikkonzerne waren 2002 die Verlierer
nach einem Preisstopp nicht durch
Die Umzugspläne der Buchmesse sind vorerst passé
Es gibt einige Gebiete – Verleumdung ist eines davon – wo es wünschenswert wäre, die EUGesetzgebung zu harmonisieren. Aber unter den so genannten Rome-II-Bestimmungen laufen britische Medien nun Gefahr, vor unseren inländischen Gerichten wegen Gesetzesbrüchen in anderen Ländern verklagt zu werden.
Spitzenkandidat von Hollands Linken will nicht Premier werden
Jürgen Möllemann steht der Düsseldorfer FDP-Landtagsfraktion Rede und Antwort – und ist ungewohnt leise
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Jede Generation hat so ihre ganz speziellen Bräuche. Das ist wie mit der Mode.
100 000 Euro auf Privatkonto geleitet – niemand schöpfte Verdacht
15 bis 18 Uhr. Der Satiriker Wiglaf Droste kommt auf die Messe.
Zweifel am Ostbahnhof – schon reifen in Siemensstadt neue Pläne
CDU: Kabinettsverkleinerung nicht ausgeschlossen / Proteste gegen Sparliste aus allen Bereichen
Bis wir den Aufschwung spüren, vergehen noch Monate
(brö). Das deutsche Handwerk steht nach Einschätzung seines Verbandes ZDH vor einem weiteren schlechten Jahr mit dem Verlust von etwa 100 000 Arbeitsplätzen.
Jury: lächerliche Unlogik
Elisabeth Binder über die Segnungen des französischen Lebensstils Wenn man vor zwanzig Jahren in einem Berliner Lokal Wein bestellte, kam, wenn man Glück hatte, die Frage: „Rot oder weiß?" Wie in der PommesBude.
„Einfluss auf Landtagswahlen“
fällt Berlinern als erstes ein?
Wie benimmt sich ein ordentlicher Geheimagent? Erstens: geheim.
Chirac eröffnet morgen die französische Botschaft in Berlin – und bringt ein Stück Kultur aus seiner Heimat mit
Spektakel, Inszenierung und Wirklichkeit – wer die politischen Bilder und Karikaturen aus dem Wahljahr betrachtet, gewinnt in jedem Fall: Einsichten
Provinziell und piefig – so nannte der jetzige Senator einst als Kreuzberger Bürgermeister die Kritik an seinem Prestigeprojekt
Krokodile haben einen sechsten Sinn: Mit Knubbeln am Kiefer spüren sie, wenn eine Antilope am Wasser nippt
An der Berliner Charité ist ein „Koordinierungszentrum für Klinische Studien“, KKS, eingerichtet worden. Damit ist dort nun die Planung, Durchführung und Auswertung patientenorientierter klinischer Studien institutionalisiert.
Die Einigung der europäischen Finanzminister auf eine Zinssteuer hat erhebliche Konsequenzen auch für das deutsche Steuerrecht. Erst im Dezember hatte sich Finanzminister Eichel durchgerungen, eine Abgeltungssteuer in Deutschland einzuführen.
Der Kanzler hätte Lust, die Fackel für Athen 2004 zu tragen
KRIEG UND WAHLEN
Mit gefälschten Arztrechnungen gönnten sie sich ein besseres Leben
Wie viele Brasilianer es in der Bundesliga gibt und was sie machen
Amerikas Forscher rüsten mit Hilfe der Nanotechnologie den Soldaten der Zukunft aus
(Tsp). Die deutschen Standardwerte haben nach einem zunächst überwiegend freundlichen Verlauf am Dienstagnachmittag an Boden verloren.
Der Senat diskutiert über die Anschlussförderung für den Sozialen Wohnungsbau: Soll sie sofort und vollständig eingestellt werden, wie es Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) fordert – oder moderater verringert werden, mit fallweiser Weiterförderung einzelner Eigentümer, die sonst Pleite gehen würden, wie es Bausenator Peter Strieder (SPD) will? Holger Wild fragte den Hauptgeschäftsführer des Mietervereins, Hartmann Vetter, nach den jeweiligen Folgen für die Mieter.
Bundesfinanzminister Eichel begrüßt Einigung über einheitliche europäische Zinsbesteuerung
Gewerkschaften und Arbeitgeber mäkeln am Bündnis für Arbeit herum – aber sie haben Angst, etwas zu verpassen
Abu Zayd will den Koran vor politischem Missbrauch schützen
Wie Joschka Fischer international für Deutschlands Irak-Position wirbt
Deutsche und Franzosen sind sich ihrer besonderen Beziehung bewusst. Aber diesseits des Rheins fehlt das Vertrauen
München (nad). InfineonChef Ulrich Schumacher musste sich nach zwei verlustreichen Geschäftsjahren am Dienstag die heftige Kritik seiner Aktionäre anhören.
(msh). Verhalten beurteilen die Unternehmen des Groß und Außenhandels die weitere Geschäftsentwicklung.
Gemeinschaftswährung klettert über die Marke von 1,07 Dollar / Devisenmarkt-Analysten sehen US-Währung weiter unter Druck
Sieben Rundfunkräte sortieren Bewerber für RBB-Intendanz
Agassi will mit seiner Frau spielen – falls er in Melbourne siegt
Sven Goldmann über den Rückfall des Klaus Toppmöller Klaus Toppmöller hat einen unter Fußballtrainern eher ungewöhnlichen Zeitvertreib. Er liest, und zwar nicht nur die Spielberichte im „Kicker“, sondern Dostojewski.