Wie Basketballer Marko Pesic zu alter Stärke finden will
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 29.01.2003
Magnetzug soll nur noch drei statt vier Wagen umfassen – dennoch muss das Land NRW einen 679 Millionen-Euro-Kredit aufnehmen
Nicht bei allen Kindern hapert es mit der Sprache. In Berlin machten die Schulanfänger jetzt spielerische Tests
Das Jahr der Chemie beginnt mit einer Ausstellung in Berlin, Thema: „Der Kuss – Magie und Chemie“. Ort: Unter den Linden 74, vom 30.
20 Jahre ist Microsoft in München
Maiers Rückkehr in Zahlen
Sein voriger Besuch in Berlin dauerte nur wenige Stunden, und seinen Fans zeigte er sich auch nur ein paar Augenblicke: Robbie Williams. Nun ist er aber wieder da.
Formel-1-Rennen in Deutschland sind gesichert – scheinbar
Mit extrem kurzen Lichtblitzen regen Berliner Wissenschaftler chemische Substanzen zu den gewünschten Reaktionen an
Briten werten auch deutsches Diplom ab
Für Iraks Medien ist der Bericht der UN-Kontrolleure kein Thema
(Tsp). Die ersten hundert Tage der rotgrünen Koalition sind von Opposition und Wirtschaft mit heftiger Kritik bedacht worden.
Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Ampeln für Blinde? Fast unbemerkt von der Öffentlichkeit wurden in den vergangenen Jahren in Berlin an zehn Straßenübergängen Signalanlagen installiert, die auch von blinden Bürgern benutzt werden können.
Der Bericht der UN-Inspekteure zeigt: Saddam schwindelt. Bush und Blair tun es vielleicht auch
Auf dem Flughafen Tegel finden jetzt erstmals Gesichtskontrollen statt. Überprüft werden zunächst nur die Mitarbeiter aus dem Sicherheitsbereich.
HUNDERT TAGE ROT-GRÜN
Die drei wichtigsten Gründe für den Protest
Defizitäre Einrichtung am Anhalter Bahnhof bekommt aber zuvor noch einen Zuschuss von 900 000 Euro
Offene Immobilienfonds (siehe Bericht Seite 19) sammeln Kapital von Anlegern und investieren es in Immobilien. Im Gegensatz zu Geschlossenen Immobilienfonds unterliegen sie der Kontrolle der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungen und gerieten nicht wegen hoher Gebühren und versteckter Management Gewinne ins Gerede.
Monat für Monat reist Anna Politkowskaja in ein fast vergessenes Land. Die russische Journalistin ist die einzige, die noch regelmäßig aus Tschetschenien berichtet.
Ein Bänderriss, eine der häufigsten Verletzungen im Fußball, ist erst nach drei Monaten richtig verheilt. Profifußballer fixieren die Stelle extrem mit einem Spezialband und kehren deshalb schon zwei Wochen nach der Verletzung auf den Platz zurück.
Eine Milliarde für Risikovorsorge
USA: The Hours von Stephen Daldry, Solaris von Steven Soderbergh, Confessions of a Dangerous Mind von George Clooney, The 25th Hour von Spike Lee, Adaptation von Spike Jonze Deutschland: Der alte Affe Angst von Oskar Roehler, Good Bye, Lenin! von Wolfgang Becker und Lichter von HansChristian Schmid Frankreich: La fleur du mal von Claude Chabrol, Son frère von Patrice Chéreau und Petites coupures (Kleine Schnitte) von Pascal Bonitzer Großbritannien: The Life of David Gale von Alan Parker, In this World von Michael Winterbottom China: Ying Xiong – Hero von Zhang Yimou und Mang Jing (Blinder Schacht)von Li Yang, My Life Without Me (Mein Leben ohne mich) von Isabel Coixet aus Spanien/Kanada, Io non ho paura (Ich habe keine Angst) von Gabriele Salvatores aus Italien, Tasogare Seibei (Samurai in der Dämmerung) von Yoji Yamada aus Japan, Rezervni Deli (Ersatzteile) von Damjan Kozole aus Slowenien, Madame Brouette von Moussa Sene Absa aus Senegal, Ja zuster, nee zuster (Ja Schwester, nein Schwester) von Pieter Kramer aus den Niederlanden, Alexandra’s Project von Rolf de Heer aus Australien.
Barbara Sichtermann war die TV-Kritikerin der „Zeit“. Jetzt guckt sie nur noch, was ihr gefällt
Berlin (Tsp). Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) hat bei der umstrittenen Anhebung der Dienstwagensteuer Kompromissbereitschaft signalisiert.
Ariel Scharon steht vor schwierigen Problemen – schon an der Regierungsbildung könnte er scheitern
Stefan Hermanns über schwere Zeiten für Bayer Leverkusen Gründe für den Niedergang lassen sich immer finden: keine Neuverpflichtungen, eine viel zu kurze Sommerpause, kaum Erholung und dann auch noch eine Verletzungsmisere ohnegleichen. So war es jedenfalls beim Vizemeister.
Jugendtreff Forum Neukölln – das Milieu der Kneipen-Räuber
Die Grünen sprachen der rotroten Koalition gestern „jede klare Linie bei der Haushaltskonsolidierung“ ab. Das Chaos zwischen SPD und PDS müsse groß sein, wenn der Senat über allgemeine Eckwerte und punktuelle Sparmaßnahmen nicht hinauskomme, erklärte der finanzpolitische Sprecher der Grünen-Abgeordnetenhausfraktion, Jochen Esser.
Ministerpräsident Platzeck über die selbstverschuldete Haushaltskrise, die Fusion und Hightech-Pläne fürs Land
Berlin (msh/pet). Im Streit um das Dosenpfand hat jetzt auch die RWETochter Deutsche Pfand AG Zweifel am rechtzeitigen Start des Rücknahmesystems geäußert.
Der Friedrichstadtpalast sucht tanzbegeisterte Mädchen und Jungen für seine Kindertanzgruppe. Die Bewerber sollten sechs oder sieben Jahre alt und schlank sein, bereits zur Schule gehen, rhythmisches Empfinden und viel Lust an Bewegung haben.
Das Land profitiert von der Stärke des Autokonzerns – doch VW kann nicht alle Probleme lösen
Schauspieler und Dokus prägen Nominierungen bei Grimme-Preis
Finanzkonsortium um Goldman Sachs zahlt bis zu 2,1 Milliarden Euro/Kritik von den Landesmedienanstalten
Berliner Mediziner wollen jeden Tag 1000 Praxen geschlossen halten. Die Klinikambulanzen erwarten einen Ansturm der Patienten
Die Polizei hat keine Spur zum „Schwarzen Riesen“. Sieben Überfälle in knapp einer Woche hat der dunkelhäutige und auffallend große Mann verübt meist zwei kurz nacheinander.
Von Henrik Mortsiefer Eigentlich könnten alle Beteiligten mit dem Verkauf des TelekomKabels zufrieden sein. Zumindest dann, wenn man berücksichtigt, dass der New-Economy-Boom mit seinen Mondpreisen vorbei ist und der Markt nicht mehr hergegeben hat.
Was Simbabwe, der Irak und Afghanistan gemeinsam haben
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Sehr geehrte Frau Ministerin Künast, wie der Onno aus Berlin zurückgekommen ist, haben wir das erst gar nicht glauben wollen. Der Onno war bei der Grünen Woche.
Risi und Betschart gewinnen das Sechstagerennen – wie immer fiel die Entscheidung in der letzten Runde
Suche nach Investoren verlängert
Der UN-Bericht gibt Regierung und Opposition die Chance, sich nach den Wahlen anzunähern
Die Zeit drängt: Für eine außergerichtliche Beilegung des Fusionsstreits fehlt nur noch eine Stimme
Die Geschichte des amerikanischen Hochstaplers Frank Abagnale ist für Steven Spielberg mehr als nur eine Gaunerkomödie. Er hat mit „Catch me if you can“ ein federleichtes Genrestück gedreht – und sein Lebensthema von der verlorenen Familie nicht vergessen
Experten rechnen bei einem Krieg mit Angriffen von Extremisten
Aktienfonds verloren wegen der Börsenflaute 2002 bei den Anlegern stark an Beliebtheit – nun hofft die Branche auf die Erbengeneration