zum Hauptinhalt

Das Jahr der Chemie beginnt mit einer Ausstellung in Berlin, Thema: „Der Kuss – Magie und Chemie“. Ort: Unter den Linden 74, vom 30.

Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Ampeln für Blinde? Fast unbemerkt von der Öffentlichkeit wurden in den vergangenen Jahren in Berlin an zehn Straßenübergängen Signalanlagen installiert, die auch von blinden Bürgern benutzt werden können.

Offene Immobilienfonds (siehe Bericht Seite 19) sammeln Kapital von Anlegern und investieren es in Immobilien. Im Gegensatz zu Geschlossenen Immobilienfonds unterliegen sie der Kontrolle der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungen und gerieten nicht wegen hoher Gebühren und versteckter Management Gewinne ins Gerede.

Ein Bänderriss, eine der häufigsten Verletzungen im Fußball, ist erst nach drei Monaten richtig verheilt. Profifußballer fixieren die Stelle extrem mit einem Spezialband und kehren deshalb schon zwei Wochen nach der Verletzung auf den Platz zurück.

USA: The Hours von Stephen Daldry, Solaris von Steven Soderbergh, Confessions of a Dangerous Mind von George Clooney, The 25th Hour von Spike Lee, Adaptation von Spike Jonze Deutschland: Der alte Affe Angst von Oskar Roehler, Good Bye, Lenin! von Wolfgang Becker und Lichter von HansChristian Schmid Frankreich: La fleur du mal von Claude Chabrol, Son frère von Patrice Chéreau und Petites coupures (Kleine Schnitte) von Pascal Bonitzer Großbritannien: The Life of David Gale von Alan Parker, In this World von Michael Winterbottom China: Ying Xiong – Hero von Zhang Yimou und Mang Jing (Blinder Schacht)von Li Yang, My Life Without Me (Mein Leben ohne mich) von Isabel Coixet aus Spanien/Kanada, Io non ho paura (Ich habe keine Angst) von Gabriele Salvatores aus Italien, Tasogare Seibei (Samurai in der Dämmerung) von Yoji Yamada aus Japan, Rezervni Deli (Ersatzteile) von Damjan Kozole aus Slowenien, Madame Brouette von Moussa Sene Absa aus Senegal, Ja zuster, nee zuster (Ja Schwester, nein Schwester) von Pieter Kramer aus den Niederlanden, Alexandra’s Project von Rolf de Heer aus Australien.

Ariel Scharon steht vor schwierigen Problemen – schon an der Regierungsbildung könnte er scheitern

Von Charles A. Landsmann

Stefan Hermanns über schwere Zeiten für Bayer Leverkusen Gründe für den Niedergang lassen sich immer finden: keine Neuverpflichtungen, eine viel zu kurze Sommerpause, kaum Erholung und dann auch noch eine Verletzungsmisere ohnegleichen. So war es jedenfalls beim Vizemeister.

Der Friedrichstadtpalast sucht tanzbegeisterte Mädchen und Jungen für seine Kindertanzgruppe. Die Bewerber sollten sechs oder sieben Jahre alt und schlank sein, bereits zur Schule gehen, rhythmisches Empfinden und viel Lust an Bewegung haben.

Von Henrik Mortsiefer Eigentlich könnten alle Beteiligten mit dem Verkauf des TelekomKabels zufrieden sein. Zumindest dann, wenn man berücksichtigt, dass der New-Economy-Boom mit seinen Mondpreisen vorbei ist und der Markt nicht mehr hergegeben hat.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Sehr geehrte Frau Ministerin Künast, wie der Onno aus Berlin zurückgekommen ist, haben wir das erst gar nicht glauben wollen. Der Onno war bei der Grünen Woche.

Risi und Betschart gewinnen das Sechstagerennen – wie immer fiel die Entscheidung in der letzten Runde

Von Hartmut Moheit

Der UN-Bericht gibt Regierung und Opposition die Chance, sich nach den Wahlen anzunähern

Von Robert Birnbaum

Die Geschichte des amerikanischen Hochstaplers Frank Abagnale ist für Steven Spielberg mehr als nur eine Gaunerkomödie. Er hat mit „Catch me if you can“ ein federleichtes Genrestück gedreht – und sein Lebensthema von der verlorenen Familie nicht vergessen

Von Jan Schulz-Ojala
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })