zum Hauptinhalt

Klirrende Kälte, Eis und Schnee haben Brandenburg und Berlin fest im Griff. Doch die Autofahrer waren gewappnet: Gekracht hat es auf den Straßen relativ selten

Von Andreas Conrad

Von Maurice Shahd Das Dosenpfand zeigt ganz offensichtlich schon jetzt die Wirkung, die sich die Umweltpolitiker erhofft haben. Nur wenige Tage nach der Einführung des Pfandes auf Einwegverpackungen müssen die ersten Getränkeabfüller Kurzarbeit anmelden.

Die rot-rote Zwischenbilanz: Welche Koalitionsversprechen SPD und PDS eingelöst haben – und welche nicht

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Was macht ein Staat, der sich gut verkaufen will? Er wirbt.

Von Robert von Rimscha

Das Ziel des Anschlags scheint nicht zufällig ausgewählt zu sein. Die Opfer sind vorwiegend Arbeiter aus dem Ausland, und gerade diejenigen NichtMoslems aus Asien sind jene Unglückseligen, die seit etwa drei Jahren die Palästinenser bei den erniedrigenden Arbeiten innerhalb Israels ersetzt haben.

Arbeitgeber lehnen Schlichterspruch für öffentlichen Dienst ab – und wollen Mittwoch noch einen Vorschlag machen

Von
  • Eckhard Stengel
  • Cordula Eubel

In Bernardo Bertoluccis „Der letzte Tango in Paris“ (1972) gab er, als alternder Liebhaber, eine seiner schon späten KinoRollen: Aber das dramatische Geschehen gehörte ganz der amour fou zwischen dem lebensmüden Marlon Brando und der blutjungen Maria Schneider. Jahrzehnte zuvor aber prägte der Schauspieler, den eine kantige, fast „amerikanische“ Makellosigkeit auszeichnete, den italienischen Neorealismus: am nachhaltigsten als Vagabund, Verführer, Verführter und schließlich Mörder in Luchino Viscontis „Ossessione“ (1942), dem ersten Film nach James H.

Zuletzt war er ein Meister der Räume, ein Meister des Lichts, und ein Meister der – manchmal in diesen Räumen absichtsvoll wie verloren wirkenden – Figuren: Conrad L. Hall, einer der großen Kameraleute des amerikanischen Films, ist tot.

Im Oberliga-Fußball ist es bislang immer ruhig geblieben – jedenfalls flogen dort nie Fäuste wie am Sonnt. Probleme bereiten dem Berliner Fußball-Verband (BFV) eher die Klubs aus den unteren Ligen.

Bernd Matthies über Urlaub – und wer ihn verlängern darf Der Trick beim Bundesligafußball besteht darin, dass der Trainer genau auf seine Brasilianer achten muss. Sie sind dribbelfreudig, kreativ und torgefährlich, allerdings nur, wenn sie auch da sind.

Die Kurzformel IPO (englisch: Initial Public Offering) bedeutet „erstmaliges öffentliches Angebot“ und steht für den Börsengang eines Unternehmens, das der Öffentlichkeit zum ersten Mal Anteile zur Zeichnung anbietet. Oft beschaffen sich Firmen über den Verkauf dieser Aktien frisches Kapital für neue, unter Umständen risikoreiche Projekte.

Vielleicht hat Bush das Öl irgendwo auch mit im Hinterkopf. Aber die Vorstellung, dies könnte sein Hauptmotiv für einen Angriff auf Bagdad sein, ist bizarr.

Es scheinen jene Klimaforscher Recht zu behalten, die infolge der permanenten Erwärmung Europas mildere Winter und starke Niederschläge prognostiziert haben. Und auch jene sehen sich bestätigt, die schon lange vor den fatalen Folgen einer verfehlten Flussarchitektur gewarnt haben.

Benedikt Voigt über das internationale Interesse an der Vierschanzentournee Wir geben zu, dass die Physiotherapeutin Nicole Hoffmeyer in unserer Berichterstattung über die Vierschanzentournee eine untergeordnete Rolle gespielt hat. Schlimmer, die Dame, die Kraft ihres Amtes den Po des Skispringers Sven Hannawald mit Babyöl von Penaten einreiben darf, fand bis zum heutigen Tag mit keiner Silbe Erwähnung.

Rüdiger Schaper über Astronauten und andere Überflieger Ist es Kunst? Ist es Wahnsinn?

Wie kann ein Täter von seinem Vorhaben abgebracht werden? „Man versucht zuerst, Kontakt aufzunehmen und den Kontakt möglichst lange zu halten", erklärt Gerd Reimann, der für die Polizei als Psychologe tätig ist.

Von Carsten Werner

Zwei Strafanzeigen, ein Verletzter – das Hallenturnier der Fußball-Oberligisten hat ein Nachspiel

Wer im Sommersemester an Berlins Fachhochschule für Technik und Wirtschaft studieren möchte, muss sich bis zum 15. Januar beworben haben.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })