Harald Martenstein hat ganz viele Sternstunden des Fernsehens erlebt Fernsehen ist verdammt wichtig. Fernsehen ist ein Teil der Geschichte und Teil jeder deutschen Biografie.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 10.01.2003
Ursache für den tödlichen Unfall
Wirtschaft in Euro-Zone könnte bis Ende März schrumpfen – Zentralbank lässt Leitzinsen trotzdem unverändert / Euro steigt weiter
Fotos, sagt Robin Williams, halten die Zeit an, vorzugsweise Augenblicke des Glücks. Bestünde unser Leben aus dem, was wir in Fotoalben aufbewahren, wäre es ein einziges Fest, unterbrochen nur von dem ein oder anderen Urlaub.
Herthas brasilianischer Stürmer Luizao hat schon im Sommer die Saisonvorbereitung verpasst – Ähnliches droht ihm auch jetzt vor der Rückrunde
Beim Weltcup-Sprint der Biathleten in Oberhof läuft der Norweger Björndalen der Konkurrenz davon
Ob privat oder öffentlich-rechtlich: Die deutschen TV-Stationen wollen mehr als die CNN-Perspektive
Polizei fahndet nach weiterem Mann
Berlin (huh/HB). Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) hat den Abbau bürokratischer Hemmnisse im Arbeits und Sozialrecht gefordert.
(Tsp). Stark steigende Aktien des Softwarekonzerns SAP nach erreichten Renditezielen für 2002 sowie deutliche Kurszuwächse an der Wall Street haben den Dax am Donnerstag wieder über die 3000Punkte-Linie gehoben.
EINIGUNG IM ÖFFENTLICHEN DIENST
Die umstrittene Protestaktion auf dem Potsdamer Platz, bei der ein Arzt seinen Patientinnen am Samstag in einem Rettungswagen der Bundeswehr Fett absaugen sollte, ist abgesagt. Angekündigt hatte sie ein Bündnis gegen den Reformstau in Deutschland, doch der avisierte Operateur Johannes Bruck erklärte gestern, die Aktion sei „unter ärztlichen und ethischen Gesichtspunkten unverantwortlich.
Berlin (hej). Die schwache Konjunktur setzt auch der Leasingbranche zu.
Berlin (hop/and/HB). Die Deutsche Bahn AG hat im vergangenen Jahr 6,7 Milliarden Euro in ihre Infrastruktur investiert.
So verteilen sich die Sozialwohnungen, die von 1987 bis 1997 bezugsfähig wurden und ab 2003 voraussichtlich aus der Förderung herausfallen, auf die Bezirke: Pankow: 4641 Mitte: 2951 Neukölln: 2942 TempelhofSchöneberg: 2551 Lichtenberg: 2476 Reinickendorf: 1962 Treptow-Köpenick: 1622 Spandau: 1542 Friedrichshain-Kreuzberg: 1476 Steglitz-Zehlendorf: 879 Charlottenburg-Wilmersdorf: 860 Hellersdorf-Marzahn: 810 Fast die Hälfte der Wohnungen liegt im Osten Berlins: in den großen Neubauquartieren, die in den 90er Jahren gebaut wurden. Nur etwa 15 Prozent gehören landeseigenen Wohnungsgesellschaften oder Genossenschaften.
Ärger über Baufehler: Parlamentsgebäude müssen hell lasiert werden, Kanzleramt hat grüne Flecken
Vorstandschef signalisiert Interesse an einer Übernahme: „Wir könnten uns bei einer Ausschreibung bewerben“
Christina Tilmann über neue Allianzen in der FlickDebatte Die Lacher hatte Peter-Klaus Schuster auf seiner Seite, wenn auch vielleicht unfreiwillig: „Ich danke allen, die links von mir sitzen und an dem Deal beteiligt waren“, erklärte der ganz außen auf dem Podium platzierte Generaldirektor der Staatlichen Museen Berlins auf der Flick-Pressekonferenz im Hamburger Bahnhof. Es ist in der Tat die politische Linke, die sich so einhellig wie selten hinter ein Projekt stellt, das vor zwei Jahren in Zürich noch lebhafte Proteste aus eben der linken Kulturszene rund um Schauspielhaus-Chef Christoph Marthaler auf sich gezogen hatte.
Frühere Parteichefs sollen Posten in der Fraktion bekommen
Wie ein Partygänger Berlin erleben kann
Verborgene Signale: Wie die Wissenschaft dem Spiel der Geschlechter auf die Schliche kommt
Berlin. Die SPD-Linke hat das Verhalten von SPD-Generalsekretär Olaf Scholz während der SPD-Klausurtagung Wiesbaden als „unredlich“ kritisiert.
Berlins Maschinenbauer trotzen der Krise. Während um sie herum in allen verwandten Branchen die Arbeitslosenzahlen steigen, sank die Zahl der als arbeitslos gemeldeten Maschinenbauer im vergangenen Jahr um 269 auf 1992.
Jede Pharmastudie muss von einer Ethikkommission begutachtet werden. Allerdings ist ihr Votum nicht bindend.
Der Radstar schont sein Knie und wartet auf Coasts Lizenz
Erstes Treffen des Nationalen Olympischen Komitees (NOK) mit den Oberbürgermeistern der fünf Bewerberstädte in Berlin. 22.
Potsdamer Forscher beobachten Gezeiten aus dem Weltraum
Marbella. Die Ruhe hatte plötzlich ein Ende.
Vorschläge aus dem Wissenschaftsrat für Berlin
(bac/HB). Der Internationale Währungsfonds (IWF) will der hochverschuldeten argentinischen Regierung eine Atempause verschaffen.
Hingehen, „wo die Sauereien sind“: Blüm, Neudeck und Wallraff kämpfen für die Menschenrechte
Die von den Gewerkschaften angestrebten Lohnerhöhungen würden die ohnehin schon angeschlagenen Berliner Opern und Theaterbudgets noch tiefer in die Krise treiben. „Wir können solche Tariferhöhungen einfach nicht bezahlen", sagt Peter Sauerbaum, geschäftsführender Direktor der Deutschen Oper.
Moskau soll den USA Öl liefern – und will eine neue Opec gründen
Der Mobilcom-Gründer ist mit der Führung des Unternehmens unzufrieden und kündigt den Treuhandvertrag mit Helmut Thoma
München (nad). Im Betriebsrat von Siemens gärt es: Die Arbeitnehmervertreter kritisieren den Anfang der Woche angekündigten Stellenabbau bei der Netzwerksparte ICN heftig.
Doch zunächst wollen sie über eine Übernahme der neuen bundesweiten Tarife für Berlin verhandeln
Gerade im Bereich der modernen Kunst hat die Stiftung Preußischer Kulturbesitz von Privatsammlungen profitiert: Der in Berlin geborene Heinz Berggruen zog 1996 mit seiner Sammlung in den StülerBau nahe dem Charlottenburger Schloss. Schwerpunkte: Picasso und Klee, Cézanne, van Gogh und Giacometti.
Der 1. FC Union kommt zu Geld und gibt es wieder aus
Alba Berlins Basketballer gehen mit 81:107 in Treviso unter
David Ensikat schmäht noch einmal das SEDRegime An einem sonnigen Tag im September 1978 hat das SED-Regime einen Irrsinnsdruck auf mich ausgeübt. Weil es Claqueure brauchte, gab es schulfrei.
Vom Anstieg der Arbeitslosigkeit waren im vergangenen Jahr besonders die Dienstleistungskaufleute betroffen. Vor allem unter den Bank und Versicherungskaufleuten und bei Werbefachleuten stieg die Zahl der gemeldeten Erwerbslosen um 1041 auf 4864 – ein Zuwachs von 27,2 Prozent.
Lohnerhöhungen für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst in drei Stufen
Möchtegern-Unternehmer landete als Betrüger vor Gericht
Softwarekonzern überrascht mit starkem vierten Quartal – Analysten erwarten jetzt langsameres Wachstum
Regel Nummer 1. Wenn Sie flirten, denken Sie nicht daran, dass Sie flirten.
Peter Seewald hält mit „Grüß Gott“ein flammendes Plädoyer für das Christentum
Hinter der Bewerbung steht die Region RheinRuhr mit ausgezeichneten Verkehrswegen. International ist das Ruhrgebiet aber kein Begriff.
Döring schlägt Kompromiss vor