Nur Gewerkschaften haben Vorbehalte gegen Grundrente im Alter / Betriebswechsel soll leichter werden
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 10.01.2003
Schröders neuer Supermann Clement hat besonders die siegreiche CSU tief verunsichert. Die ungenierte Selbstbedienung in Stoibers IdeenKasten zuletzt bei der Einführung der Mini-Jobs stürzt die Union in ein Dilemma: Auch wenn in der Öffentlichkeit der Eindruck von Profil- und Orientierungslosigkeit entsteht, muss sie die Umsetzung ihrer eigenen Konzepte abnicken.
Edle Eintracht, stille Freude – und keine Bürokratie: Ab 2004 wird die sagenumwobene Sammlung Flick in Berlin zu sehen sein
Wahlen in Holland: Die Sozialisten könnten ihre Mandate verdoppeln
Skandale beim Likud-Block haben die Stimmung vor der Wahl drastisch verändert – zu Lasten von Ariel Scharon
So Bush-freundlich war bisher nur Tony Blair: Ein Angriff auf den Irak sei auch ohne zweite Resolution des Sicherheitsrats vom Völkerrecht gedeckt. Inzwischen behauptet das auch die Bundesregierung.
Die US-Militärs beabsichtigen den Medien im Irak mehr Bewegungsfreiheit einzuräumen als in Afghanistan
BERLIN STOPPT DIE WOHNUNGSBAUFÖRDERUNG
Behörde verlängert Duldung für türkisches Mädchen Petitionsausschuss wird aktiv/ Senat: Keine Blitzabschiebung
Investor für Bauprojekt sprang ab – der Behala läuft die Zeit davon
Gericht verbietet Mahnwache
Das Training von Journalisten durch Militärs führt zu bedenklicher Nähe
Eine der wenigen Berliner Branchen, die von Arbeitslosigkeit und der Konjunkturkrise im vergangenen Jahr kaum gebeutelt wurde, ist die Chemische Industrie. „Wir stehen gut da“, sagt Bernd Wolter vom Industrieverband: Die Zahl der rund 11 000 Beschäftigten in 50 Betrieben ist im vergangenen Jahr nochmal um sechs Prozent gestiegen.
Ein Europa, das sich nicht in der Lage sieht, seine Volkswirtschaften auf einen Nenner zu bringen, kann die politische und wirtschaftliche Vorherrschaft der USA doch nicht ernsthaft in Frage stellen. Frankreich und Deutschland müssten sich jetzt also darauf besinnen, dass ihr besonderer Status, auf den sie sich zu Recht etwas zugute halten, ebenso viele Pflichten wie Rechte beinhaltet.
Immer mehr Arbeitslose gibt es in Berlin – und die Parteien streiten weiter über den richtigen Weg zurück.
Von Henrik Mortsiefer Wer ist eigentlich „der Markt“? Als SAP am Donnerstag seine vorläufigen Geschäftsergebnisse für 2002 veröffentlichte, da war wieder von ihm die Rede.
Bei einem Brand in Mahlsdorf ist am Donnerstagmorgen eine 92jährige Rentnerin ums Leben gekommen. Die Erdgeschoss-Wohnung wurde vollständig zerstört.
Leonardo DiCaprio und Martin Scorsese präsentierten „Gangs of New York“
Weihnachten hat Gerlinde Kempendorff Pute für 10 Personen gebrutzelt – von elf Kindern saßen acht mit am Tisch. Die beiden eigenen Söhne der Diseuse nicht.
Berlin (huh/HB). Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) hat den Abbau bürokratischer Hemmnisse im Arbeits und Sozialrecht gefordert.
EINIGUNG IM ÖFFENTLICHEN DIENST
Beim Weltcup-Sprint der Biathleten in Oberhof läuft der Norweger Björndalen der Konkurrenz davon
Ob privat oder öffentlich-rechtlich: Die deutschen TV-Stationen wollen mehr als die CNN-Perspektive
Polizei fahndet nach weiterem Mann
Die umstrittene Protestaktion auf dem Potsdamer Platz, bei der ein Arzt seinen Patientinnen am Samstag in einem Rettungswagen der Bundeswehr Fett absaugen sollte, ist abgesagt. Angekündigt hatte sie ein Bündnis gegen den Reformstau in Deutschland, doch der avisierte Operateur Johannes Bruck erklärte gestern, die Aktion sei „unter ärztlichen und ethischen Gesichtspunkten unverantwortlich.
Harald Martenstein hat ganz viele Sternstunden des Fernsehens erlebt Fernsehen ist verdammt wichtig. Fernsehen ist ein Teil der Geschichte und Teil jeder deutschen Biografie.
Ursache für den tödlichen Unfall
Wirtschaft in Euro-Zone könnte bis Ende März schrumpfen – Zentralbank lässt Leitzinsen trotzdem unverändert / Euro steigt weiter
Fotos, sagt Robin Williams, halten die Zeit an, vorzugsweise Augenblicke des Glücks. Bestünde unser Leben aus dem, was wir in Fotoalben aufbewahren, wäre es ein einziges Fest, unterbrochen nur von dem ein oder anderen Urlaub.
Herthas brasilianischer Stürmer Luizao hat schon im Sommer die Saisonvorbereitung verpasst – Ähnliches droht ihm auch jetzt vor der Rückrunde
Die Berliner Philharmonie wird zum „offenen Haus“
(Tsp). Stark steigende Aktien des Softwarekonzerns SAP nach erreichten Renditezielen für 2002 sowie deutliche Kurszuwächse an der Wall Street haben den Dax am Donnerstag wieder über die 3000Punkte-Linie gehoben.
Dies ist die hohe Zeit der Kommunikation. Reden wir miteinander!
Winter-Radler verachten die BVG – und freuen sich über Lob
Milliardenschäden nach dem Sinken der Prestige sind nicht gedeckt
Dichter Nebel verursacht Absturz in der Türkei – 75 Menschen überleben die Landung in Diyarbakir nicht
Todesursache Euthanasie: Die Heidelberger Sammlung Prinzhorn zeigt die Kunst von Sonderlingen, die in der NS-Zeit ermordet wurden
Der Liedinterpret der Superlative bringt Studenten bei, warum es sich lohnt zu lesen
Die FlickCollection umfasst rund 2000 Werke. Schwerpunkte liegen auf der Concept und Minimal Art, Fotografie und Videoinstallation.
In Berlin sprach Eisbären-Eigner Anschutz über die neue Arena und sah im alten Sportforum ein 2:3 gegen Mannheim
Die verhältnismäßig kleine Berliner Textilbranche droht langsam zu verschwinden. Nur noch 1400 Beschäftigte wurden hier gezählt, 16,8 Prozent weniger als im Vorjahr.
Joschka Fischer ist mit seiner Partei in Sachen Irak zufrieden: „Es gibt keinen Unterschied zwischen meiner Partei und mir", sagte er bei der GrünenKlausur in Wörlitz. Ziel Deutschlands sei es, den Verzicht des Irak auf Massenvernichtungswaffen durchzusetzen, „allerdings ohne eine militärische Aktion".
Viele Mitglieder verlassen die Partei
Berlin (hej). Die schwache Konjunktur setzt auch der Leasingbranche zu.
Berlin (hop/and/HB). Die Deutsche Bahn AG hat im vergangenen Jahr 6,7 Milliarden Euro in ihre Infrastruktur investiert.
So verteilen sich die Sozialwohnungen, die von 1987 bis 1997 bezugsfähig wurden und ab 2003 voraussichtlich aus der Förderung herausfallen, auf die Bezirke: Pankow: 4641 Mitte: 2951 Neukölln: 2942 TempelhofSchöneberg: 2551 Lichtenberg: 2476 Reinickendorf: 1962 Treptow-Köpenick: 1622 Spandau: 1542 Friedrichshain-Kreuzberg: 1476 Steglitz-Zehlendorf: 879 Charlottenburg-Wilmersdorf: 860 Hellersdorf-Marzahn: 810 Fast die Hälfte der Wohnungen liegt im Osten Berlins: in den großen Neubauquartieren, die in den 90er Jahren gebaut wurden. Nur etwa 15 Prozent gehören landeseigenen Wohnungsgesellschaften oder Genossenschaften.
Ärger über Baufehler: Parlamentsgebäude müssen hell lasiert werden, Kanzleramt hat grüne Flecken
Vorstandschef signalisiert Interesse an einer Übernahme: „Wir könnten uns bei einer Ausschreibung bewerben“