zum Hauptinhalt

Berlins Museen sind nach wie vor beliebt: 2001 verzeichneten sie einen Besucherzuwachs von 7,1 Prozent. Damit stieg die Zahl der Museumsbesucher auf insgesamt rund 8,7 Millionen an.

(Tsp). Rege Käufe institutioneller Investoren, die auf ein erfolgreiches Börsenjahr 2003 hoffen, haben am ersten Handelstag des neuen Jahres zu einem wahren Kursfeuerwerk im Deutschen Aktienindex (Dax) geführt.

Die Straßen sauber geputzt – und das für ein Drittel billiger als die Berliner Stadtreinigung (BSR). Dies hat die private Reinigungsfirma „ReTec“ beim Neujahrsputz auf dem Gelände der großen Silvesterparty am Brandenburger Tor geschafft und damit die BSR herausgefordert.

Neues Bauen in Berlin: Der Architekt Thomas Hillig veredelt mit Erweiterungsbauten am Lupsteiner Weg die „Bronx von Zehlendorf“

Von Bernd Hops Deutsche Autos stehen in Amerika für einen ziemlich gehobenen Stand in der besseren Gesellschaft. Sie stehen für Wohlstand, der sich von Peinlichkeiten wie DotcomKrisen oder Konjunktureinbrüchen nicht beeindrucken lässt.

Elisabeth Binder über Wetterkatastrophen in der Großstadt Großstädter sind Experten für Wetterwidrigkeiten. Treibt die Sonne das Thermometer mal drei Tage hintereinander auf über 30 Grad wird ohne Umschweife ein Wüstenszenario in den märkischen Sand gemalt.

SOTTO VOCE Jörg Königsdorf hat ein Herz für die Jugend Die Woche gehört dem Nachwuchs: Während die Berliner ProfiMusiker sich von der schlauchenden Silvesterschicht erholen, ist in Berlins Konzertsälen Talentschau angesagt. Traditionell nutzen die Jugendorchester die Jahresanfangsflaute in den Konzertsälen, um die Ergebnisse ihrer Arbeitsphasen zu präsentieren: Die Deutsch-Skandinavische Jugendphilharmonie und das Jeunesses Musicales Weltorchester haben den Berlin-Termin Anfang Januar schon seit Jahren fest im Terminplan, diesmal stellt sich noch dazu die Junge Sinfonie Berlin dem internationalen Vergleich.

Christina Tilmann über die Krise des GuggenheimPrinzips Man nehme: einen smarten Museumsmanager, der gern mit schwerem Motorrad bei Pressekonferenzen einreitet, der wie ein Geldmann bloß von „Spread-Sheets“ und „Cash Flow“ redet und kein einziges Wort über Kunst verliert. Dazu einträgliche Allianzen mit Banken und Betrieben, die gegen Beteiligung Teile der Sammlung bekommen.

Seit gestern gilt in den Berliner Zulassungsstellen eine Sonderregelung: Wer ein Auto zulässt oder umschreibt, muss die KfzSteuer an Ort und Stelle bezahlen oder eine Einzugsermächtigung erteilen. Je nach Typ und Alter des Autos kann es sich um mehrere hundert Euro handeln.

Warum der deutsche Eiskunstlaufmeister Stefan Lindemann jetzt beweisen muss, dass er den Titel verdient hat

Von Frank Bachner

Die Fernsehleute fürchten ihn, wenn sie ihn nicht sogar hassen: den Huhu-Winker. Mann oder Frau, egal, sitzt im Studio, im Saal oder in der Halle des Fernsehens.

Von Joachim Huber

Einer der letzten großen Werkkomplexe von Joseph Beuys konnte für die Kunstsammlung NordrheinWestfalen erworben werden. Die schon seit 1991 in Düsseldorf als Leihgabe gezeigte Sammlung Ulbricht umfasst 58 Werke des Düsseldorfer Künstlers aus den Jahren 1944 bis 1985.

Nicht nur Schimpansen, sondern auch Orang Utans haben die Fähigkeit, voneinander zu lernen. Zu diesem Ergebnis kommt eine internationale Gruppe von Primatologen unter der Leitung von Carel van Schaik von der DukeUniversität in Durham, North Carolina.

Die meisten Deutschen haben kaum mehr Angst vor Überfällen – auch nachts. Die Polizei wirbt nun für mehr Vorbeugung

Von Eckhard Stengel

Was hat der Kapitän der Titanic über deren Jungfernfahrt gedacht? Dass es ein absoluter Erfolg war?

Ein palästinensischer Extremist hat 2002 mehrmals versucht, Schimon Stein in Berlin töten zu lassen

Von Charles A. Landsmann

In Windeseile hatte sich gestern Nachmittag eine dramatisch klingende Meldung im Köpenicker Ortsteil Rahnsdorf verbreitet: „Hilflose Menschen treiben auf einer Eisscholle auf dem Müggelsee“. Als dann die Feuerwehr die Ruhe auf den Straßen unterbrach, schienen alle Zweifel ausgeräumt zu sein.

Aktionäre sollen bei einer Übernahme ihres Unternehmens die Möglichkeit haben, ihre Beteiligung zu einem angemessenen Preis zu verkaufen. Das Wertpapiererwerbs und Übernahmegesetz (WpÜG) regelt in Deutschland die Übernahme von Firmenanteilen.

Dorian Gray ist eine Erfindung von Oscar Wilde, dem gefeierten Dichter, Dandy und Enfant terrible der viktorianischen Gesellschaft. 1891 erlangte Wilde mit seinem passagenweise autobiographischen Werk „Das Bildnis des Dorian Gray" Weltruhm.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })