Joachim Huber über das schwache Auftreten der DFL bei den Fernsehrechten Beim Länderspielvertrag zickten die Partner nur ein wenig herum, und dann war der Deal perfekt. ARD und ZDF werden für rund 380 Millionen Euro bis 2009 Länderspiele, Pokal, FrauenFußball und Amateurligen übertragen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 03.01.2003
Rang 1 auf dem Personality-Index, vor Mario Adorf und Bully Herbig
Die Schwierigkeiten der deutschen Wirtschaft erwecken den Eindruck, dass dieses Jahr nicht gerade ideal ist, um die britische Bevölkerung für den Euro zu gewinnen. Und doch ist dies eine Entscheidung, die bereits hätte getroffen werden müssen.
Verfüttern, verhüten, verschenken: Wie der Zoo Überfüllung vermeidet – fünf Schimpansen sollen nach China
Clement: Im Schnitt weniger als vier Millionen Arbeitslose – auch wenn das Wachstum noch schwächer wird
Das Neujahrskonzert in der Volksbühne mit der Band Britta
Freie Universität will Folgen eines langen Aufenthaltes im All studieren – und sucht Testpersonen
In Jakarta steht ein Deutsch-Ägypter vor Gericht, den das Bundeskriminalamt für einen Al-Qaida-Unterstützer hält
Viele Experten empfehlen einen hohen Rentenanteil im Depot und schlagen eine Beimischung von Gold- und Immobilienwerten vor
Britischer Staatssekretär kritisiert Vorschlag zur Reform der Union
Die Schlichtung wird teuer – vor allem für die Angestellten im öffentlichen Dienst
Walther Lux-Haberlandt
steigt überraschend deutlich an
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Es gilt zu melden, dass zwei prominente Sozialdemokraten sich zum neuen Jahr in Erinnerung gebracht haben. Man darf wohl sagen: in gleich launischer wie typischer Weise.
Erst seit dem Schock über den Anschlag auf Bali kämpft Südostasien gemeinsam gegen den Terror
Immer mehr internationale Firmen sind in Konfliktgebieten tätig. Ein UN-Leitfaden soll ihnen helfen
Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK In den letzten drei Jahren hat die oberste Naturschutzbehörde in Berlin keine Genehmigung mehr für den Import geschützter Vögel erteilt. Obgleich bei uns seit 1969 lediglich der Fang verboten ist, ist sich der Senat darüber klar, daß in Zukunft auch der Vogelhandel stärker kontrolliert werden muß.
Telekoms Team-Sprecher Ludwig über die nächste Kündigung
Bis auf einen schweren Vorfall blieb die BöllerschädenBilanz in Brandenburg im Bereich des Normalen, wie die Polizeistellen mitteilten: demolierte Briefkästen, verwüstete Hauseingänge, Balkonbrände und mehrere Anzeigen wegen vorsätzlicher Körperverletzung. Etwa in Prenzlau (Uckermark), wo ein Mann von einer Rakete am Kopf getroffen wurde, oder in Booßen bei Frankfurt (Oder), wo Jugendliche mit Raketen auf Passanten zielten.
Jeanne Moreau spielt in Josée Dayans Film „Diese Liebe“ die späte Marguerite Duras – und die Passion der Schriftstellerin für einen Philosophiestudenten
Die neuen Modelle für die Auto Show in Detroit sollen vor allem den Geschmack amerikanischer Verbraucher treffen
Von wegen Neujahrsruhe: Autobesitzer mussten viel Zeit mitbringen – weil die Computer streikten
Für Feuerwehrleute ist es nichts Besonderes mehr, wenn sie in der Silvesternacht mit Raketen beschossen werden. Es sei normal, dass die Einsatzwagen getroffen werden.
Botschafter Stein gilt als extrem gefährdet und genießt besonderen Schutz – auch durch Sicherheitsbeamte aus seiner Heimat
Berlin (fo). Der Automobilzulieferer Robert Bosch GmbH ist in einem zweiten Anlauf beim börsennotierten Heizungsbauer Buderus eingestiegen.
Berliner Politiker fordern Verbot von privatem Feuerwerk
Die Plätze nach der Hinrunde
Hertha BSC beginnt mit dem Training für die Rückrunde und steht vor einem Generationswechsel
Mittelstand setzt kaum Hoffnung in das Jahr 2003– Unternehmen suchen Standorte im Ausland
Der Name scheint fast Programm zu sein: „Die Brandenburgs“ ist der Name der Werbeagentur, die sich exklusiv für den Tagesspiegel Gedanken gemacht hat, wie man für einen erneuten Anlauf zur Länderfusion werben könnte. Die beiden kreativen Köpfe, die das Unternehmen 1991 in Berlin gegründet haben, heißen Olaf und Sven Brandenburg.
Dean Martin stieg nach dem Krieg zum US-Idol auf. Eine Biografie untersucht seine Beziehung zur Mafia
Mit der Erzählakademie in die eigene Vergangenheit eintauchen
Heftige Spekulationen um angeblichen neuen Rettungsplan
vor Teilung der Gesellschaft
An die Silvesternacht 2002 mag die 12-jährige Türkan Bilkay nur missmutig denken. In der Schöneberger Frobenstraße, wo sie wohnt und mit ihren Eltern, Geschwistern und ihrem Onkel feierte, explodierte gegen 0 Uhr 30 ein prall gefüllter Rucksack mit Feuerwerkskörpern.
Modernisierung in Multikultiland – eine Textinterpretation
Wer ist wer in Brandenburg? Das steht im neuen Biographie-Lexikon
So. Jetzt sind wir bibbernd durch das große Jahreswendetor hineingetreten ins unheimliche 2003, das Jahr der Unwägbarkeiten, der Düsternis, der schlimmen Prophezeiungen.
Präsident Duisenberg rennt offene Türen ein, wenn er meint, dass ein Krieg gegen den Irak schlecht für die Wirtschaft sei. Jeder Krieg und jede Kriegsdrohung verunsichert die Verbraucher und schadet damit der Wirtschaft.
Wirtschaftsprüfer droht Stellenabbau in Deutschland
Jetzt kommt Hartz – aber kommt er bis ins Arbeitsamt?
Wer sich leichtsinnig mit Knallern verletzt, soll Arztkosten selbst zahlen – fordert Feuerwehrchef Broemme
Gebäudereiniger Sasse verlegt seine Zentrale in die Hauptstadt
Auch Berliner Abgeordnete kassieren Geld für Zweitwohnung
STREIT UM DIE REFORMEN
Verletzung nach Sturz erweist sich als Wadenprellung
Ein neues Medikament könnte Hilfe bei Tumoren oder bei Aids bringen – erste Therapieversuche bei Knochenmarkkrebs sind viel versprechend