Ausstellungen werden zu kurzfristig angekündigt, darunter leidet die Werbung für die Museen
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 15.01.2003
Die Ukrainerin Yana Z. sagte vor Gericht aus und entging dann knapp einem Anschlag. Jetzt erschossen die Killer sie im Auto
Jürgen Domian tröstet WDR-Zuschauer in allen Lebenskrisen – und bekommt dafür jetzt das Bundesverdienstkreuz
Nach Kritik des Kanzlers: Niedersachsens Ministerpräsident macht neuen Vorschlag, um die Bürger früher zu entlasten
ARCHITEKTUR
Hochschulen werden ab 2004 nach Leistung finanziert
Kanzler widerspricht Clement, Eichel und Müntefering / Auch Steuererhöhungen sollen vermieden werden
Heute beginnt die heiße Phase des Eschede-Prozesses – die gegnerischen Gutachter sollen direkt miteinander diskutieren
Hertha unterliegt Trabzonspor
Mit der Masche, ein neuer Nachbar zu sein, hat ein Unbekannter gestern zwei alte Damen ausgenommen. Der Mann trug mittags einer 89Jährigen in Charlottenburg ihre Tasche.
Reiseverbot für Palästinenser Teilnehmer über Video zugeschaltet
In Westdeutschland nutzen Anleger die schwachen Kurse zum Kauf/Ostdeutsche Aktionäre steigen aus
Bestseller-Autor Henning Mankell über Rechtspopulismus und die Verantwortung der Literatur
Der Tagesspiegel hat im vierten Quartal 2002 täglich 139 463 Exemplare verkauft (Montag bis Sonntag). Das sind 691 Exemplare weniger als im Vorjahreszeitraum, in dem der Afghanistan Krieg und die Berliner Abgeordnetenhauswahlen für höhere Verkäufe gesorgt hatten.
Finanzsenator Thilo Sarrazin drängt darauf, bei den drei Opern in Berlin kräftig Geld zu sparen. Seiner Meinung nach haben die hauptstädtischen Musiktheater – im Vergleich mit der Bayerischen und der Hamburgischen Staatsoper – zu wenig Besucher und zu preiswerte Eintrittskarten.
Die Berliner Museen laden zu einer Reise durch Europa ein. Quer durch den Kontinent soll es gehen beim Festival „Schauplatz Museum“ vom 17.
Der Dirigent Mariss Jansons probt voll Leidenschaft mit Studenten
Die Deutschen sind Weltmeister im Trinken von Obstsäften. Doch sie essen zu wenig Gemüse, im Schnitt 120 Gramm am Tag.
Nahostkonferenzen werden immer dann einberufen, wenn niemandem mehr etwas einfällt
Der Trick mit dem Gen: Forscher entdecken, wie gefährliche Grippe-Erreger die Körperabwehr ausschalten
(Tsp). An den Aktienmärkten setzte sich am Dienstag die Erholung fort.
Das Blaulicht scheint ein Muss zu sein. Zum zehnjährigen Jubiläum der Sat1Serie „Wolffs Revier“ am Montagabend im Soda Club in der Kulturbrauerei haute Hauptdarsteller Jürgen Heinrich richtig auf den Pudding: Eskortiert von Streifenwagen mit kreiselndem Blaulicht fuhr der Fernsehkommissar zwar ohne quietschende Reifen, aber dennoch mit viel Tammtamm im schwarzen „BMW-Dienstwagen“ vor.
Freibetrag von 250 Euro bei den Sozialversicherungen soll mit Mehrwertsteueranhebung finanziert werden/Kanzler lehnt ab
Als Talkmaster sieht sich Gysi mit alten Vorwürfen konfrontiert
Finanzminister profitiert von hohen Steuereinnahmen zum Jahresende 2002 und verspricht weitere Konsolidierung
Demos, Proteste und Schulausfall: Aktionstag der Gewerkschaften
Miteigentümer sorgt sich um schlechtes Image des Hochhauses
Horst Buchholz stürzte bei Glatteis vor seiner Haustür und brach sich den Oberschenkelhals
Laut Grundgesetz dürfen Abgeordnetenbüros nicht durchsucht werden. Nun urteilt Karlsruhe, ob auch die ihrer Helfer tabu sind
PROTESTE GEGEN BERLINS SPARPOLITIK
Die Brüsseler Wettbewerbsbehörde muss Beihilfe-Entscheidung gegen ein norddeutsches Sägewerk korrigieren
DIE UNION SUCHT IHRE MEINUNG ZUM IRAK–KRIEG
Grüne Woche: Pünktlich zum Beginn der Landwirtschafts-Schau ist der Südeingang des Messegeländes fertig
IHK und Handelsregister widersprechen Kritik: Wir sind schnell
Die Finanzkrise wird für die Bundesligisten immer bedrohlicher. Der Schuldenstand der 36 Profiklubs stieg innerhalb eines Jahres von 480 auf 600 Millionen Euro.
Wie ein Gespenst geistert Schwarz Grün durch die deutsche Politik – immer wieder taucht der Vorschlag auf, immer wieder wird nichts draus. Zumindest auf Landesebene oder in Großstädten nicht, zu schweigen vom Bund.
Indien, China, USA, Australien: Überall brennen Lagerstätten unkontrolliert – Ingenieure orten versteckte Gefahrenherde
Eine Chronologie der Papst-Aufrufe aus den vergangenen Jahren
Schauplatz Museum ab Freitag
Im Kino: „Das fliegende Klassenzimmer“ landet im Techno-Zeitalter
Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Eine rund 300 000 Quadratmeter große Seefläche nördlich des Flughafens Tegel gerät seit Monaten immer mehr in den Blickpunkt der Öffentlichkeit, obwohl diese das Gewässer gar nicht nutzen kann. Der See entstand durch jahrzehntelangen Abbau von Sand und Kies und liegt zwischen der Seidelstraße, der Bernauer Straße und der Jungfernheide.
Der Bär auf dem Berliner Wappen wird 723 Jahre alt
Bündnisgrüne: Volker Ratzmann soll neuer Fraktionschef werden
ARCHÄOLOGIE
Kirchenasyl in Schwante: Nach einem Gespräch mit dem evangelischen Bischof Wolfgang Huber wird der Fall noch einmal geprüft
Stefan Hermanns über den neuen Realitätssinn der Fußballprofis Der Deutsche an sich – so lautet ein weit verbreitetes Urteil – besitzt ein zwiespältiges Verhältnis zu seinen Stars. Einerseits bewundert er sie für ihre Leistungen, andererseits begegnet er ihnen mit großem Neid.
Peter von Becker ist durch den teuren armen „Napoleon“ gesurft Der Korse hat es nochmal geschafft. Wieder hat er Deutschland erobert, zumindest das Zweite Deutsche Fernsehen.
Von Henrik Mortsiefer Wer hätte das gedacht: Die Deutschen kaufen wieder Aktien. Mitten in der tiefsten Vertrauenskrise, die die Börse seit Jahrzehnten erlebt, wagen die früheren Sparbuchbesitzer den Gang aufs glatte Parkett der Kapitalmärkte.