zum Hauptinhalt

Jürgen Domian tröstet WDR-Zuschauer in allen Lebenskrisen – und bekommt dafür jetzt das Bundesverdienstkreuz

Von Thomas Gehringer

Heute beginnt die heiße Phase des Eschede-Prozesses – die gegnerischen Gutachter sollen direkt miteinander diskutieren

Der Tagesspiegel hat im vierten Quartal 2002 täglich 139 463 Exemplare verkauft (Montag bis Sonntag). Das sind 691 Exemplare weniger als im Vorjahreszeitraum, in dem der Afghanistan Krieg und die Berliner Abgeordnetenhauswahlen für höhere Verkäufe gesorgt hatten.

Finanzsenator Thilo Sarrazin drängt darauf, bei den drei Opern in Berlin kräftig Geld zu sparen. Seiner Meinung nach haben die hauptstädtischen Musiktheater – im Vergleich mit der Bayerischen und der Hamburgischen Staatsoper – zu wenig Besucher und zu preiswerte Eintrittskarten.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Das Blaulicht scheint ein Muss zu sein. Zum zehnjährigen Jubiläum der Sat1Serie „Wolffs Revier“ am Montagabend im Soda Club in der Kulturbrauerei haute Hauptdarsteller Jürgen Heinrich richtig auf den Pudding: Eskortiert von Streifenwagen mit kreiselndem Blaulicht fuhr der Fernsehkommissar zwar ohne quietschende Reifen, aber dennoch mit viel Tammtamm im schwarzen „BMW-Dienstwagen“ vor.

Als Talkmaster sieht sich Gysi mit alten Vorwürfen konfrontiert

Von Matthias Meisner

Laut Grundgesetz dürfen Abgeordnetenbüros nicht durchsucht werden. Nun urteilt Karlsruhe, ob auch die ihrer Helfer tabu sind

Von Ursula Knapp

Die Finanzkrise wird für die Bundesligisten immer bedrohlicher. Der Schuldenstand der 36 Profiklubs stieg innerhalb eines Jahres von 480 auf 600 Millionen Euro.

Wie ein Gespenst geistert Schwarz Grün durch die deutsche Politik – immer wieder taucht der Vorschlag auf, immer wieder wird nichts draus. Zumindest auf Landesebene oder in Großstädten nicht, zu schweigen vom Bund.

Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Eine rund 300 000 Quadratmeter große Seefläche nördlich des Flughafens Tegel gerät seit Monaten immer mehr in den Blickpunkt der Öffentlichkeit, obwohl diese das Gewässer gar nicht nutzen kann. Der See entstand durch jahrzehntelangen Abbau von Sand und Kies und liegt zwischen der Seidelstraße, der Bernauer Straße und der Jungfernheide.

Stefan Hermanns über den neuen Realitätssinn der Fußballprofis Der Deutsche an sich – so lautet ein weit verbreitetes Urteil – besitzt ein zwiespältiges Verhältnis zu seinen Stars. Einerseits bewundert er sie für ihre Leistungen, andererseits begegnet er ihnen mit großem Neid.

Peter von Becker ist durch den teuren armen „Napoleon“ gesurft Der Korse hat es nochmal geschafft. Wieder hat er Deutschland erobert, zumindest das Zweite Deutsche Fernsehen.

Von Henrik Mortsiefer Wer hätte das gedacht: Die Deutschen kaufen wieder Aktien. Mitten in der tiefsten Vertrauenskrise, die die Börse seit Jahrzehnten erlebt, wagen die früheren Sparbuchbesitzer den Gang aufs glatte Parkett der Kapitalmärkte.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })