zum Hauptinhalt

Erinnerungen an den Nazi-Gegner und Schriftsteller Albrecht Haushofer, wiederveröffentlicht von seinem Freund Rainer Hildebrandt

Von Andreas Conrad

Jetzt wird’s endgültig südamerikanisch. Nachdem der zukünftige Präsident Ecuadors Lucio Gutiérrez schon die Deko für den Berliner Presseball spendiert hat – 65 000 rote Rosen – schickt nun Argentinien zwei Exportschlager zur traditionellen Veranstaltung: die Tangotänzer Celia Millán und Michael Ihnow treten am kommenden Sonnabend in der Staatsoper Unter den Linden auf.

Zwar kam die Nachricht vom ersten angeblich geklonten Kind von einer exzentrischen Sekte. Jedoch haben auch seriöse Ärzte erkennen lassen, dass sie sich ein ähnliches Projekt durchaus zutrauen.

Lateinamerikanische Eishockeyspieler bejubeln mit 5000 Eisbären-Fans einen Berliner 3:1-Erfolg gegen Iserlohn

Von Claus Vetter

Ulrich ZawatkaGerlach über große Pläne zum Schulbeginn Heute ist Schulbeginn, die Weihnachtsferien sind vorbei. Julia freut sich.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Bravo, Renate Künast. Fast schon hätten wir es vergessen im winterlichen Hickhack um Zahnersatz und Kommissions-Kakophonie.

Von Antje Sirleschtov

Eiskunstläuferin Annette Dytrt suchte vergeblich das Glück in der Heimat ihrer Eltern – jetzt wurde sie Deutsche Meisterin

Von Frank Bachner

Um die 200 000 Menschen bevölkern die Berliner Hochschullandschaft, Studenten wie Mitarbeiter. Regelmäßig fragt der Tagesspiegel einen CampusWanderer nach seinem Ziel.

Im ICE 277 von Berlin nach Zürich kam es zu panikartigen Szenen, als der Zugbegleiter über Lautsprecher sagte, es seien vier Flugzeuge offenbar von Taliban entführt worden. Sie drohten, sich auf den Bahnhof von Frankfurt (Main) zu stürzen.

Alarm im Forum Hotel: Dreimal kam die Feuerwehr – schuld an der Flut war ein Kleiderbügel

Von
  • Jörn Hasselmann
  • Stephan Wiehler

Lässt sich Demokratie mit militärischen Mitteln exportieren? Was den Bombenkrieg der Alliierten von einem möglichen Irak-Krieg unterscheidet

Diedrich Diederichsen liest neue Bücher über Pop „Popkulturtheorie“ steht auf einem neuen Buch zur Popmusik (Ventil Verlag). Damit wäre ein Thema auf den Bandwurmbegriff gebracht, das schon lange zwischen Fans und Wissenschaftlern, Plattenkäufern und Professoren schwelt und doch nicht zur institutionellen Lokalisierung findet: Gibt es eine akademische, eine wissenschaftliche Rede über Popmusik, die ihrem Gegenstand angemessen ist?

Wenn Premierminister Blair nach dem Neujahrsurlaub an seinen Schreibtisch zurückkehrt, wird er viel Verwirrung im Kabinett über die IrakPolitik vorfinden. Blair selbst scheint zu signalisieren, dass er sich in der Frage einer Militäraktion gegen den Irak nicht mehr ganz so sicher ist wie er es einmal war.

Am 27. Dezember lief auf dem Sender Vox „Schindlers Liste“, ein Film, über den mit sechs Oscars fast alles gesagt ist.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })