Wieder ein Selbstmordattentat in Israel – drei Wochen vor dem Wahltermin / Premier Scharon greift Friedenskonzept von Herausforderer Mizna an
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 06.01.2003
Honolulu: Bewohner konnten die Passagiere sehen
Mal Herzensbrecher, mal Schlachtenbummler: „Napoleon“ setzt auf pralle Unterhaltung
Dosenpfand könnte Preise treiben
„Das Ganze eine Rederei“ resümiert 30 Jahre in drei Sendungen
Staatsanwälte haben keine Beweise gegen Jean-Claude Trichet – Richter kündigen aber zusätzliche Vorwürfe an
Erinnerungen an den Nazi-Gegner und Schriftsteller Albrecht Haushofer, wiederveröffentlicht von seinem Freund Rainer Hildebrandt
Jetzt wird’s endgültig südamerikanisch. Nachdem der zukünftige Präsident Ecuadors Lucio Gutiérrez schon die Deko für den Berliner Presseball spendiert hat – 65 000 rote Rosen – schickt nun Argentinien zwei Exportschlager zur traditionellen Veranstaltung: die Tangotänzer Celia Millán und Michael Ihnow treten am kommenden Sonnabend in der Staatsoper Unter den Linden auf.
2003 wird Rekordjahr für Laufveranstaltungen in Berlin
Der Humangenetiker Claus Bartram über Klonversuche
Im Kampf gegen den islamistischen Terror steht Afrika abseits – obwohl es betroffen ist
Zwar kam die Nachricht vom ersten angeblich geklonten Kind von einer exzentrischen Sekte. Jedoch haben auch seriöse Ärzte erkennen lassen, dass sie sich ein ähnliches Projekt durchaus zutrauen.
Lateinamerikanische Eishockeyspieler bejubeln mit 5000 Eisbären-Fans einen Berliner 3:1-Erfolg gegen Iserlohn
Probleme mit der Heizung im Freizeitbad
Ein kleiner Ort in Spanien wird komplett mit dem Internet vernetzt – per Funk
Auch SPD und Union streiten über ihren Kurs / Sozialdemokratische Linke mahnt Grundwertediskussion an
SOLISTEN
Zum 100. Geburtstag des Berliner Komponisten Boris Blacher: ein Besuch bei der Pianistin Gerty Blacher-Herzog
Ab Februar gilt die längere Arbeitszeit Heute berät die Gewerkschaft, wie sie dagegenhält
Ulrich ZawatkaGerlach über große Pläne zum Schulbeginn Heute ist Schulbeginn, die Weihnachtsferien sind vorbei. Julia freut sich.
Beim Rodel-Weltcup in Königssee dominieren die Deutschen
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Bravo, Renate Künast. Fast schon hätten wir es vergessen im winterlichen Hickhack um Zahnersatz und Kommissions-Kakophonie.
Vor zehn Jahren starb der russische Jahrhunderttänzer Rudolf Nurejew an Aids. Eine Erinnerung
Hersteller von Lkws leiden weltweit unter der schwachen Konjunktur / Die Zahl der Anbieter wird weiter schrumpfen
Hans „Dampf“ Koschnick gilt als geborener Vermittler – nicht nur für den öffentlichen Dienst
Das Geld ist auch im Jahr 2003 knapp – was man sich trotzdem leisten sollte, um im Trend zu liegen
Anni Friesinger holt EM-Titel vor Claudia Pechstein
Eiskunstläuferin Annette Dytrt suchte vergeblich das Glück in der Heimat ihrer Eltern – jetzt wurde sie Deutsche Meisterin
33-jähriger Mann wollte seine Frau erschießen – dann überrumpelte ihn die Polizei
Wirtschaft: „US-Wirtschaft braucht keine Hilfe des Staates“ Ökonomen lehnen Bushs Konjunkturpaket ab
New York (tor/HB). Das von USPräsident George W.
Die CDU will versuchen, den Verkehrsvertrag, den Brandenburg schon mit der Bahn geschlossen hat, im Parlament zu kippen. Der Senat hat seine Unterschrift, wie berichtet, in letzter Sekunde zurückgezogen.
WAHLKAMPF UND KRIEG IN ISRAEL
explodierten „Challanger“
Frankfurt (Oder). Bespuckt, verprügelt und über Eisenbahngleise gejagt - ein Jordanier erlebte bei einem kurzen Aufenthalt in Frankfurt (Oder) einen Albtraum.
Um die 200 000 Menschen bevölkern die Berliner Hochschullandschaft, Studenten wie Mitarbeiter. Regelmäßig fragt der Tagesspiegel einen CampusWanderer nach seinem Ziel.
Im ICE 277 von Berlin nach Zürich kam es zu panikartigen Szenen, als der Zugbegleiter über Lautsprecher sagte, es seien vier Flugzeuge offenbar von Taliban entführt worden. Sie drohten, sich auf den Bahnhof von Frankfurt (Main) zu stürzen.
Alarm im Forum Hotel: Dreimal kam die Feuerwehr – schuld an der Flut war ein Kleiderbügel
Lässt sich Demokratie mit militärischen Mitteln exportieren? Was den Bombenkrieg der Alliierten von einem möglichen Irak-Krieg unterscheidet
DIE DEUTSCHE IRAK–POLITIK
Klaus Martini, Chefanlageberater der Deutschen Bank, über die Strategie, in unsicheren Zeiten sein Geld richtig anzulegen
Saddam ins Exil – eine reizvolle, aber wenig realistische Idee
Diedrich Diederichsen liest neue Bücher über Pop „Popkulturtheorie“ steht auf einem neuen Buch zur Popmusik (Ventil Verlag). Damit wäre ein Thema auf den Bandwurmbegriff gebracht, das schon lange zwischen Fans und Wissenschaftlern, Plattenkäufern und Professoren schwelt und doch nicht zur institutionellen Lokalisierung findet: Gibt es eine akademische, eine wissenschaftliche Rede über Popmusik, die ihrem Gegenstand angemessen ist?
war höher als gezahlter Betrag
Frankfurt (Oder) / Potsdam. Wird Brandenburg bei der geplanten Chipfabrik in Frankfurt an der Oder vom US-Konzern Intel ausgebootet?
Wenn Premierminister Blair nach dem Neujahrsurlaub an seinen Schreibtisch zurückkehrt, wird er viel Verwirrung im Kabinett über die IrakPolitik vorfinden. Blair selbst scheint zu signalisieren, dass er sich in der Frage einer Militäraktion gegen den Irak nicht mehr ganz so sicher ist wie er es einmal war.
Am 27. Dezember lief auf dem Sender Vox „Schindlers Liste“, ein Film, über den mit sechs Oscars fast alles gesagt ist.
DIE FDP VOR DREIKÖNIG
Bitter, sehr bitter. Fürs Siegertreppchen langt’s nicht mehr.