Ein neues Gesetz soll festlegen, in welcher Höhe in Zukunft Anlieger an Kosten für den Straßenausbau beteiligt werden. Der Entwurf soll bis Ende März vorliegen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 20.01.2003
Wie der Motorsport-Weltverband illegale Recherche in der Formel 1 fördert
Navratilova ausgeschieden
Ab 12 Uhr 15: Politiker und Wissenschaftler diskutieren zum Thema „ Übergewicht bei Kindern – ist ein Werbeverbot für ungesunde Lebensmittel die Lösung?“ In der JugendEventhalle 26b.
Rainer Hertrich, Chef des Luftfahrtkonzerns EADS, über den Krieg, den Militärtransporter A400M und die deutsch-französische Freundschaft
Düsseldorf (juf/jsn/HB). Der Düsseldorfer Energiekonzern Eon will sich offenbar die durch Gerichtsverfahren blockierte Übernahme der Ruhrgas AG von der Europäischen Kommission genehmigen lassen.
Das Schweizer Alinghi-Team segelt mit dem Berliner Jochen Schümann ins Finale um den America’s Cup
Rüstungskonzern: Vertrag bis April
Spitzenkandidaten in Niedersachsen streiten über Bildung
Nach der Pleite seiner Internetfirma fordern die Financiers ihr Geld von Garri Kasparow zurück
Oliver Bierhoff spielt seine letzte Saison – dann will er auf Abstand vom Fußball gehen
Völkerrechtler warnen vor Krieg ohne Mandat der UN
Stefan Hermanns über den unerwarteten Erfolg des Frauenboxens Das Deutsche SportFernsehen hat eine eigentümliche Vorstellung davon, was unter Sport zu fassen ist und was demnach Gegenstand der Berichterstattung werden kann. Während der Geisterstunde zum Beispiel spuken nicht sehr sportgemäß gekleidete junge Frauen über den Bildschirm.
Der Gottesdienst beginnt mit einer Warnung: „Unsere Messe in St. Hedwig wird möglicherweise gestört“, sagt Prälat Roland Steinke.
Kolumbiens Präsident verhandelt jetzt mit den Paramilitärs
Anwohner und Geschäftsleute sind gegen die Ausweitung der Zone
NEUE FUNDE IM IRAK
Die Warnungen der Kirchen vor einem Irak-Feldzug werden schärfer
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Hallo? Hallo da draußen?
Jacky Principal lehrt als Einziger in Deutschland Bruce Lees Stil
Elektrokonzern Schneider verklagt den EU-Wettbewerbskommissar nach geplatzter Fusion auf Schadenersatz
MÖLLEMANN WIRD VERTEIDIGT
Wenn Wolfgang Clement wirklich meint, was er sagt, müsste er sich für etwas feige halten. Er fummelt am Kündigungsschutz herum, weil das neue Arbeitsplätze bringen könnte.
Ab dem kommenden Sommersemester werden auch die Studenten der Universität der Künste mit dem Semesterticket fahren. Am Montag soll der Vertrag des Astas mit den Verkehrsbetrieben unterschrieben werden, sagte Martin Bornholdt vom „SemesterticketAusschuss“ der Studierendenvertretung.
Der erste verkaufsoffene Sonntag in diesem Jahr hat vielen beteiligten Geschäften gute Umsätze gebracht. „Das Haus ist voll, und von den 500 Parkplätzen ist keiner mehr frei“, sagte Marketingleiter Rolf Homölle von Möbel Hübner an der Genthiner Straße.
Bildungsminister Reiche war auf dem Kilimandscharo
Die Berliner Akademie der Künste würdigt die Medienkünstlerin Valie Export mit einer großen Werkschau
Nach 52 Jahren traf sich ein im Krieg getrenntes Paar wieder
„It must be a boy“, pflegen die Hebammen und Geburtshelfer in angelsächsischen Ländern zu sagen, wenn eine Geburt schwierig und langwierig zu werden droht. Eine Volksweisheit, die meist humorvoll und aufmunternd gemeint ist, von modernen Müttern aber eher als chauvinistisch empfunden werden mag.
Der Vorsitzende des Wissenschaftsrates, Karl Max Einhäupl, will Berlins Uni-Medizin trotz der Sparzwänge einen Spitzenplatz erhalten
Die Grüne Woche hat mit einem erfolgreichen Wochenende begonnen. Bis zum Sonntagabend haben nach Auskunft der Messeleitung mehr als 120 000 Berliner und Auswärtige Tickets für die weltweit größte Landwirtschafts und Ernährungsausstellung gekauft.
Auf der Grünen Woche zeigen starke Männer, wie schnell sie einen Holzblock zerteilen können
Berlin. Die Gewerkschaften in Europa laufen Gefahr, überflüssig zu werden, wenn sie sich nicht ändern.
Polen hat Europas bizarrsten und verwirrendsten Korruptionsskandal des neuen Jahres hervorgebracht. Der Skandal wurde Ende Dezember in der größten Tageszeitung des Landes, der „Gazeta Wyborcza“, losgetreten.
Hertha testet beim 2:0 gegen Nimwegen die Rückrundenelf
Die Basketballer von Alba Berlin blamieren sich beim 95:90 gegen den Abstiegskandidaten aus Würzburg
Amerika feiert einen 18-jährigen Gymnasiasten aus Ohio als das größte Basketballtalent der Welt
NEUE MUSIK
40 JAHRE ELYSEEVERTRAG
Experten streiten über Bedeutung der 3000 Seiten Akten / Exil-Forscher: Bombenbau nicht möglich
Eines gar nicht so fernen Tages werden wir alle ins All fliegen. Das sind sehr schöne Aussichten, noch schöner, dass wir nicht alleine am Mond vorbei zur Venus sausen werden.
Senderchef Rohner hofft auf eine Erholung des Werbemarktes
München feiert den 30. Deutschen Filmball – und wehrt sich gegen eine drohende Verlegung nach Berlin
Trotz der Kontroverse über die Studienfinanzierung ging es beim Kongress des RCDS verhalten zu
Was, wenn Saddam Hussein diesmal die Wahrheit sagt und tatsächlich keine atomaren, biologischen oder chemischen Waffen mehr besitzt? Die USRegierung hat sich in Beweisnot gebracht.
Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Die neue Orgel der St.Hedwigs-Kathedrale in Ost-Berlin, die in fast vierjähriger Arbeit von einer Bonner Firma eingebaut worden ist, wird am 29.
PDS will Berlin von der Tarif-Erhöhung im Verbund ausnehmen
Immer mehr Bürger demonstrieren gegen Bush – mit immer schlichteren Argumenten