Deike Diening über heiße Winterurlaube Für die Jahrtausendwende hatten wir uns wirklich was ausgedacht. Wir beschlossen, zum Vulkan Stromboli zu fahren und hinaufzuklettern, um vor Sizilien ein natürliches Feuerwerk zu sehen, das, wir waren uns sicher, alle herkömmlichen Feuerwerke übertreffen müsste.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 05.01.2003
Auf einem Ergometer lässt sich die Tour de France in das heimische Wohnzimmer verlegen. Im Unterschied zu Heimtrainern zeigt ein Computer die Körperbelastung inklusive Puls und Geschwindigkeit präzise an.
Digitale Tief bei Privatsendern, gemeinsame Hochs bei ORB/SFB
Kanzler Gerhard Schröder sieht seine „Intimsphäre“ verletzt
Schmuddelwetter und weite Wege zum nächsten Park lassen viele zum Joggingmuffel werden. Wer sich lieber zu Hause vor dem Fernseher für den Marathon fit läuft, für den ist ein Laufband die Alternative zum Waldweg.
DIE RÜRUP-KOMMISSION
Nun treibt der Konflikt auf eine zweite UNResolution zu, diesmal wohl mit Gewaltandrohung versehen. Für den Kanzler macht das einen Wortbruch nahezu unausweichlich: Wer Ja sagt zu einem zweiten UN-Beschluss, der muss deshalb zwar noch keine eigenen Truppen stellen.
Kitas und Polizei unter der Lupe
Zum Jahreswechsel ist die neue Börsenordnung in Kraft getreten. Die alten Handelssegmente gehen in die beiden neuen Segmente General Standard und Prime Standard über.
(Tsp). Bis zu 13 Gramm Nitrat – drei mal so viel, wie in Kopfsalat maximal zulässig – hat das Chemische Untersuchungsamt Stuttgart in den löwenzahnähnlichen RucolaBlättern nachgewiesen, berichtet der „Spiegel“.
Auch nach den jüngsten Protesten gibt Venezuelas Präsident Chavez nicht nach – statt dessen droht er mit Kriegsrecht
Eva-Maria Fitze und Rico Rex fanden sich in Zeiten der Krise – jetzt sind sie Deutsche Meister im Paarlauf
Heimtrainer sehen aus wie Fahrräder und trainieren vor allem die Beine. Bei ihnen kann nur der Tretwiderstand reguliert werden.
Während fast überall in der Bundesrepublik das Hochwasser zurückgeht, befürchten die Einsatzkräfte in Wertheim am Main ein Jahrhunderthochwasser. Die Feuerwehr geht davon aus, dass die Flut vor 80 Jahren in den kommenden Tagen noch übertroffen wird.
Der Wirtschaftsminister über Kleingläubigkeit und Kriegsgefahren
Von Gesine Schwan WO IST GOTT? Ein berühmter Bericht über eine Begegnung mit Gott findet sich in den Bekenntnissen des Aurelius Augustinus.
Betrifft: IrakKrieg wird wahrscheinlicher Wem nützt der von Bush geplante Irak-Krieg? Dem Hausbesitzer nicht, denn er wird für Gas und Heizöl tiefer in die Tasche greifen müssen.
Betrifft: Beamte nicht noch mehr begünstigen“ im Tagesspiegel vom 28. Dezember 2002 Zu den Feststellungen von Innensenator Körting darf ich mit der Erfahrung von 26 Berufsjahren festhalten, dass es an der Spitze der Berliner Innenverwaltung bisher noch keinen Innensenator gegeben hat, der derartig das Fürsorgeprinzip der ihm anvertrauten Beamten mit Füßen getreten hat.
Betrifft: „USA nennen IrakBericht fehlerhaft“, vom 19. Dezember 2002 Deutschland dürfe nicht „ausscheren“, wenn Amerika den Irak mit Bomben und Raketen überzieht.
Die AntiPessimismus-Ausgabe hat mir gefallen, angefangen beim Grün-ist-die- Hoffnung-Layout bis hin zur wissenschaftlichen Fragestellung, was Glück ist. Bei all der Schwarzseherei ist so ein ordentlicher Schubs mal nötig, damit man das Gute bewusster wahrnimmt.
Das Jahr 2002 hat den Panarabismus entzaubert
Noch im Herbst gaukelte Russlands Präsident westlichen Politikern vor, er suche eine Friedenslösung im TschetschenienKrieg in Form einer neuen Verfassung, die per Volksbefragung eingeführt werden sollte. Der Rausschmiss der OSZE- Beobachter zum Jahresbeginn entlarvt diese „Lösung“.
Die 30 größten deutschen Werte der klassischen Branchen des Prime Standard. MDax: Die 50 nächstgrößten Werte der klassischen Branchen des Prime Standard.
der Gemeindefinanzen an
Angeschmiert! Den Skiurlaub in Tirol haben sich die 15 Leute dieser Berliner Reisegruppe anders vorgestellt.
Muskeln ohne Qual – das klingt so wunderbar verlockend wie „Abnehmen ohne Diät“ oder „Reich werden in zehn Tagen“. Und so unwahrscheinlich es ist, dass es funktioniert, ein bisschen Hoffnung ist doch immer dabei.
Unser Leser Thomas Lubnau wirft Jörg Friedrich vor, deutsche Kriegsverbrechen gegen alliierte Bomben aufzurechnen. Der Autor antwortet
Betrifft: „Ja zum Ja“ im Tagesspiegel vom 30. Dezember „Heute so, morgen so" – Joschka Fischer hat seinen PolitikStil dem des Koalitionspartners endgültig angeglichen.
Die SPD-Linke fordert vom Kanzler, dass er seine liberale Wende erklärt – zu Recht
Die Deutsche Börse baut den Aktienmarkt in den kommenden Wochen radikal um
WAS KOMMT NACH JOHANNES RAU?
Bis zum Krieg lag am Potsdamer Platz das Berliner Musikviertel. Mit dem Meistersaal schließt nun das letzte Relikt dieser Ära
Berlin-Bilder in Kalendern: Wer noch keinen Begleiter durchs Jahr hat, der sollte sich sputen
Wenn sich Wolfgang Clement etwas in den Kopf gesetzt hat, so sagen die, die ihn als Ministerpräsident in NordrheinWestfalen kennen, dann zieht er das durch. Seit der Bundestagswahl ist der Sozialdemokrat Gerhard Schröders Superminister für Wirtschaft und Arbeit.
Für die Ausgabe des Tagesspiegels vom 31.12.
Der HoffnungsTagesspiegel war farblich eine nette Abwechslung. Hier muss den Layoutern gratuliert werden, dass sie die vielen Kleeblätter, Fotos und Balken ohne große Unglücke in die Seiten brachten.
Betrifft: Beamte nicht noch mehr begünstigen“ im Tagesspiegel vom 28. Dezember 2002 Das Weihnachtsgeld, das pensionierte Beamte erhalten, als Vergünstigung hinzustellen, ist üble Meinungsmache seitens des Herrn Körting und gehört energisch zurückgewiesen.
Heimtrainer sind längst mehr als ein Fahrrad in den eigenen vier Wänden – was Sie für Ihre Muskelstärke und Herzfrequenz brauchen
Sven Hannawald hat nur noch eine Minimalchance, den Tourneesieg von Janne Ahonen zu verhindern
Das Fernsehen spart am Fußball – die Vereine reagieren mit hektischen Gehaltskürzungen, der Ligaverband ist nicht vorbereitet
„The Definitive Collection“
HAUPTSTADT BERLIN
Verdächtiger Koffer war harmlos Zugverkehr unterbrochen
Bei einer Messerstecherei unter Arabern an der Schudomastraße in Neukölln erlitt am Sonnabendnachmittag ein Mann tödliche Verletzungen. Er starb an den Folgen der Stiche in Kopf und Brust.
Betrifft: Beamte nicht noch mehr begünstigen“ im Tagesspiegel vom 28. Dezember 2002 Welcher Teufel hat den Berliner Innensenator wohl geritten, seine Beamten, insbesondere die Pensionäre, in einer derartigen Weise in den Unterleib zu treten?
Wer im U-Bahnhof raucht, muss jetzt zahlen. Die Zeit der freundlichen Ermahnungen ist vorbei, die Kontrolleure greifen durch
Interview mit einem Schweiger
Betrifft: „Böhr: Familienpolitik der Union muss moderner werden“ im Tagesspiegel vom 28. Dezember 2002.