zum Hauptinhalt

Sven Goldmann über den zweitbesten Torjäger der Welt Zinedine Zidane, Thierry Henry, David Trezeguet – kaum eine Nation kann derzeit so viele so gute Fußballspieler aufbieten wie Frankreich. Es mag die Franzosen ein wenig ärgern, dass davon in letzter Zeit weniger sie profitieren als vielmehr Spanien, Italien oder England, die Länder, in denen die besten Franzosen ihr Geld verdienen und deren Klubs sie im vergangenen Jahr zu Ruhm und Ehre geschossen haben.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Sehr geehrter Herr Eichel, als Finanzminister haben Sie uns zum verantwortungsvollen Umgang mit Geld aufgerufen. Sie forderten Kritiker ihrer Sparvorschläge auf, Alternativen zu benennen.

Von Antje Sirleschtov

Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Die umstrittene Müllumladestation in der Britzer Gradestraße kann auf keinen Fall vor Ende April voll genutzt werden. Solange nämlich wird es dauern, bis alle Auflagen erfüllt sind, die aus dem Planfeststellungsbescheid hervorgehen.

Gut vier Millionen Deutsche hatten im Dezember keinen Job. Diese neue Zahl unterstreicht den Niedergang der deutschen Wirtschaft.

Von Maren Peters Der Kanzler macht Druck. Schon bis zur Sommerpause soll seine Gesundheitsministerin Ulla Schmidt ihm den Entwurf einer großen Gesundheitsreform vorlegen.

1964 eröffnete auf der Ostberliner Karl-Marx-Allee ein spektakuläres Restaurant. Heute tanzt im Keller die Szene – und der Besitzer kämpft gegen den Verfall

Von Nadja Klinger

Die Metallindustrie einigte sich im Mai auf vier Prozent mehr Lohn ab Juni und stufenweise 3,1 Prozent mehr von Juni 2003 bis Dezember 2003. Dazu gab’s einmal 120 Euro.

Direkte Sanktionsmaßnahmen für den Fall einer Vertragsverletzung kennt der AtomwaffenSperrvertrag nicht. Das 1970 in Kraft getretene Regelwerk ist ein freiwilliger Zusammenschluss von mittlerweile 188 Staaten, der die Weiterverbreitung von Kernwaffen und deren Technologie unterbinden soll.

Die ARD verliert mit Ullrich bei der Tour den wichtigsten Träger ihres Logos – ein Problem sieht der Sender darin nicht

Von Frank Bachner

Im Wahlkampf in Hessen und Niedersachsen steht die Bildung ganz vorn – Koch und Gabriel wollen sich als Reformer profilieren

Von
  • Christoph Schmidt Lunau
  • Klaus Wallbaum

Es wird hart werden in Deutschland. Genau wie wir Schweden sind die Deutschen in die Sicherheitsfalle getappt.

Angekündigt hatte er sich in diesem Jahr zwar schon früh – aber so richtig da war er erst zum Jahreswechsel – der Winter. Und dann auch gleich mit so bitterer Kälte, dass sich Versäumnisse bei den Wintervorbereitungen bitter rächten.

Wegen eines Wasserrohrbruchs erwartet die Polizei in den kommenden Tagen starke Verkehrsbehinderungen auf der Frankfurter Allee. Der Bruch war am Freitagabend zwischen Warschauer und Gürtelstraße entdeckt worden, stundenlang wurde die Straße gesperrt.

Russland erlebt den härtesten Kälteeinbruch der letzten fünfzehn Jahre / 242 Menschen in Moskau erfroren / Kältewelle auch in Südeuropa und Indien

Von Elke Windisch

Die Grünen verzichten bei der Rente auf eine radikale Veränderung, sehen aber Handlungsbedarf – wie die SPD

Von Matthias Meisner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })