zum Hauptinhalt

Die Unlösbarkeit des Nahostkonflikts: Elia Suleimans bitterböse palästinensische Farce „Göttliche Intervention“

Von Christiane Peitz

Thomas de Padova über die naturbelassene Forschungslandschaft Ost Es wird wohl nichts aus der Fusion. Auch wenn sie unter Forschern noch immer als möglicher Weg zur künftigen Energiegewinnung gilt – die Bundesregierung hat für die Kernfusion wenig übrig.

Wo lebt Berlin über seine Verhältnisse? In welchen Bereichen lassen sich noch große Summen sparen?

Die Regierungserklärung zur Außenpolitik bietet Koalition und Opposition Gelegenheit zu deutscher und europäischer Standortbestimmung in einer ebenso wichtigen wie dramatischen Phase der europäischen wie internationalen Politik. Es geht um die Strukturen einer neuen Weltordnung, die Rolle Deutschlands in Europa, um die Rolle Europas in dieser neuen Weltordnung und – wichtig genug – das transatlantische Verhältnis.

Ohne Bilder von Flüchtlingen bleiben auch die Spenden aus

Von Ulrike Scheffer

Die Körperschaftsteuer wird von den Bundesländern auf das Einkommen einer Körperschaft erhoben (siehe Bericht Seite 19). Als Körperschaft bezeichnet man eine GmbH, eine Aktiengesellschaft und alle übrigen juristischen Personen, die – im Gegensatz zu Personengesellschaften – unter diese Regelung fallen.

Die Überraschung ist ihm gelungen. Weder im NatoHauptquartier am Brüsseler Boulevard Leopold III noch in der EU-Zentrale, zehn Minuten Autofahrt entfernt, hatte man mit dem Gast aus Amerika gerechnet.

Albrecht Broemme ist seit elf Jahren Feuerwehrchef – seitdem ist sein Handy niemals aus. Nach dem Brand im Jagdschloss Glienicke steht er in der Kritik

Von Katja Füchsel
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })