zum Hauptinhalt

Spargelpflanzen sind wahre Sensibelchen. „Wenn Sie im Sommer Eiswürfel oben auf den Erddamm legen, verharrt die Pflanze sofort“, erzählt Jörg Buschmann vom Spargelhof in Klaistow nahe Beelitz.

Putin, Schröder und Chirac treffen sich in St. Petersburg – Annan kommt lieber nicht

Von Claudia von Salzen

Die Eroberer des Iraks bewegen sich endlich in die richtige Richtung. Tony Blair will sich bei humanitärer Hilfe und den Strukturen des NachkriegsIraks um eine UN-Resolution bemühen.

Der politische Schaden, der den UN droht, ist viel größer als ein eventueller Nutzen. Wenn die UN nur Trümmerbeseitiger nach dem Krieg sein sollen, schadet dies ihrem Ansehen.

Eine starke Frau, ein wilder Jäger, ein herrischer Vater, eine Männerfehde, ein Wirtshaus und die Berge von Tirol samt Geistern, besondere Zutat: ein Geier. So erfolgsträchtig braute Wilhelmine von Hillern 1875 die Geierwally zusammen: Vom Fortsetzungsroman zur Oper, zum Film, zur Trash-Parodie, zum Musical; alles wurde probiert mit diesem heimattriefenden Stoff um die reiche, schöne, starke Bauerntochter Geierwally und ihre verbohrte Liebe zum Bären-Joseph.

Die Fußball-WM in Deutschland ist erst im Jahr 2006 – doch in Berlin bieten sich Bezirke schon jetzt mit Quartieren und Trainingsplätzen für Nationalmannschaften an

Lehrer dieser Gruppe zeichnen sich durch Gesundheit, hohes Engagement und Perfektionsstreben aus. Sie zeigen Widerstandsfähigkeit gegenüber Belastungen, bewältigen Probleme offensiv und finden nach der Arbeit innere Ruhe.

Die Nominierung von Jürgen Peters zum künftigen Vorsitzenden der IG Metall hat unterschiedliche Reaktionen ausgelöst. Während der Arbeitgeberverband Gesamtmetall die Gewerkschaft zur Zusammenarbeit aufrief, befürchten Gewerkschaftsforscher eine Verhärtung der Fronten.

Um die GlasfaserDatentechnik ist es in jüngster Zeit etwas ruhiger geworden, weil Fortschritte beim digitalen Einsatz von Kupferkabeln gemacht wurden. Doch die Forschung an optoelektronischen Systemen insgesamt geht weiter – zum Beispiel am Heinrich-Hertz-Institut in Berlin, das inzwischen zur Fraunhofer-Gesellschaft gehört.

Die Liste der angeblichen Menschenkloner ist um einen Namen länger: Panayiotis Zavos. Der Forscher aus Lexington in Kentucky gibt an, mit der „Dolly“Technik einen Embryo geschaffen zu haben.

Benedikt Voigt über das neue Image des Jan Ullrich In der Biographie des Jan Ullrich dürfte der vergangene Dienstagmorgen eine nicht unbedeutende Rolle spielen. An jenem Tag rollte er um 10.

Das Bundeskabinett hat der Einrichtung einer „Beratenden Kommission im Zusammenhang mit der Rückgabe NSverfolgungsbedingt entzogenen Kulturguts“ zugestimmt. Die Kommission soll helfen, Differenzen über die Rückgabe von Kulturgütern beizulegen, die in der NS-Zeit ihren damaligen Eigentümern, insbesondere jüdischen Bürgern, entzogen worden waren und sich heute in öffentlichen Museen, Bibliotheken und Sammlungen befinden.

Wenn auf der Zuschauertribüne des Bundestages hin und wieder jemand einschläft, könnte das auch mit dem getragenen Ablauf der Debatten zu tun haben. Ein Kontrastprogramm zu der üblichen Rede und Gegenrede im deutschen Parlament („Das Wort hat der Abgeordnete…“) bietet die wöchentliche Fragestunde im Londoner Unterhaus, bei der sich Premier Tony Blair Freund und Feind stellen muss.

Die Reformvorschläge stoßen auf scharfe Kritik: Den Gewerkschaften gehen Rürups Pläne viel zu weit, den Fachleuten nicht weit genug – und die Sozialdemokraten sind gespalten

Von Rainer Woratschka

Den Ermittlungsbehörden ist es gelungen im Fall der ermordeten Geschwister Tom und Sonja DNASpuren an einem Tatort zu sichern. Ob es sich bei dem Fund um einen Hinweis auf den Täter handelt, wollte die Staatsanwaltschaft aus ermittlungstaktischen Gründen nicht mitteilen.

Vor 25 Jahren berichteten wir über Unfälle auf der DDRAutobahn BERLINER CHRONIK Ein Jahr nach einem Unfall auf der Transit-Autobahn, den ein sowjetisches Militärfahrzeug verschuldet hatte, hat der betroffene West-Berliner Autofahrer von zuständiger Seite der DDR einen negativen Bescheid erhalten. Der Schaden könne von dort aus weder geklärt, geschweige ersetzt werden.

1996 scheiterte der erste Versuch, Berlin und Brandenburg zu vereinen. Was ist seither aus den Fusionsversprechen geworden? Berlin sagte zu, seinen Haushalt bis 2002 zu konsolidieren. Anteile der Bankgesellschaft wollte der Senat damals keinesfalls hergeben...

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Der französische Mischkonzern Vivendi, der vor zehn Jahren – damals noch unter dem Namen Compagnie Générale des Eaux bis einschließlich 2002 als Betreiber des ehemaligen Defa-Geländes Studio Babelsberg eingestiegen war, hat sich für weitere fünf Jahre verpflichtet. Wie der Branchendienst „entertainment: daily“ meldet, haben sich Vivendi und der Treuhandnachfolger, die Treuhand-Liegenschaftsgesellschaft, in einem sogenannten „Result Agreement“ auf einen entsprechenden Passus nach Auslaufen des ursprünglichen Vertrages mit der Treuhand geeinigt.

Ein Schöneberger Versuch setzt auf Früherkennung. In Kreuzberg konzentriert man sich auf jene, die schon zahlreiche Delikte begangen haben

Von Volker Eckert

Gideon Heimann über Jugendwahn und Altersschwäche der deutschen Industrie Die Hannovermesse versucht, junge Leute in ihre Hallen zu locken. „Go for High Tech“ heißt das Programm, das in Zusammenarbeit mit Sponsoren Schüler von 15 Jahren an sowie Studenten für Tätigkeiten in technischen Bereichen begeistern soll.

Die Regierungsexperten wollen die Krankenkassen entlasten und so die Beiträge für die Versicherten sinken lassen. Wie es auf lange Sicht weitergehen kann, ist umstritten

Von Cordula Eubel
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })