Der 25-jährige Henryk Wichmann aus der Uckermark ist: „Herr Wichmann von der CDU“ – und ab heute in den Kinos zu sehen
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 10.04.2003 – Seite 3
Die Führung von CDU und CSU ist uneins. Seehofer kritisiert dies immer wieder – und ist damit nicht mehr allein
Versicherungskonzern gibt neue Aktien aus – dadurch verschieben sich auch die Gesellschafter-Verhältnisse
Nach Anwohnerprotesten rückte die Polizei an – jetzt soll es Unter den Linden ruhiger zugehen
Der französische Mischkonzern Vivendi, der vor zehn Jahren – damals noch unter dem Namen Compagnie Générale des Eaux bis einschließlich 2002 als Betreiber des ehemaligen Defa-Geländes Studio Babelsberg eingestiegen war, hat sich für weitere fünf Jahre verpflichtet. Wie der Branchendienst „entertainment: daily“ meldet, haben sich Vivendi und der Treuhandnachfolger, die Treuhand-Liegenschaftsgesellschaft, in einem sogenannten „Result Agreement“ auf einen entsprechenden Passus nach Auslaufen des ursprünglichen Vertrages mit der Treuhand geeinigt.
Ein Schöneberger Versuch setzt auf Früherkennung. In Kreuzberg konzentriert man sich auf jene, die schon zahlreiche Delikte begangen haben
Anklage fordert 23 Jahre Haft für den Mann mit dem Kätzchen-Trick
„Glück und Scherben“: Reinhard Baumgarts neue Erzählungen
Gideon Heimann über Jugendwahn und Altersschwäche der deutschen Industrie Die Hannovermesse versucht, junge Leute in ihre Hallen zu locken. „Go for High Tech“ heißt das Programm, das in Zusammenarbeit mit Sponsoren Schüler von 15 Jahren an sowie Studenten für Tätigkeiten in technischen Bereichen begeistern soll.
Die Regierungsexperten wollen die Krankenkassen entlasten und so die Beiträge für die Versicherten sinken lassen. Wie es auf lange Sicht weitergehen kann, ist umstritten
Ullrich freut sich über sein Comeback – doch das Chaos um sein Team bereitet ihm Sorgen
Bäderbetriebe führen wieder Saisonkarte für Besucher ein
Regierung soll mehr investieren
Die Wehrpflicht wird wohl auf sechs Monate verkürzt. Weniger würde dem Zivildienst schaden
Als „embedded correspondent“ lebt Guido Schmidtke unter US-Soldaten, die am liebsten nach Hause wollen
Von Flora Wisdorff Alitalia entlässt, Qantas baut Stellen ab, Air Canada hat Insolvenz angemeldet. Auch KLM will massiv beim Personal sparen.
Allein die Steuerausfälle betragen 471 Millionen Euro
Die Eroberer des Iraks bewegen sich endlich in die richtige Richtung. Tony Blair will sich bei humanitärer Hilfe und den Strukturen des NachkriegsIraks um eine UN-Resolution bemühen.
Psychologen helfen den Soldaten, Stress an der Front zu bewältigen
Kinder sollen beitragsfrei mitversichert werden
Die Fußball-WM in Deutschland ist erst im Jahr 2006 – doch in Berlin bieten sich Bezirke schon jetzt mit Quartieren und Trainingsplätzen für Nationalmannschaften an
Alle möchten, dass das Bad wieder öffnet – nur der Betreiber nicht
Jetzt wird es Frühling, im Kino zumindest – mit Emanuele Crialeses herzerwärmendem „Lampedusa“
Eine starke Frau, ein wilder Jäger, ein herrischer Vater, eine Männerfehde, ein Wirtshaus und die Berge von Tirol samt Geistern, besondere Zutat: ein Geier. So erfolgsträchtig braute Wilhelmine von Hillern 1875 die Geierwally zusammen: Vom Fortsetzungsroman zur Oper, zum Film, zur Trash-Parodie, zum Musical; alles wurde probiert mit diesem heimattriefenden Stoff um die reiche, schöne, starke Bauerntochter Geierwally und ihre verbohrte Liebe zum Bären-Joseph.
Nach Reals 3:1-Sieg läuft selbst die englische Presse über
Lehrer dieser Gruppe zeichnen sich durch Gesundheit, hohes Engagement und Perfektionsstreben aus. Sie zeigen Widerstandsfähigkeit gegenüber Belastungen, bewältigen Probleme offensiv und finden nach der Arbeit innere Ruhe.
Der politische Schaden, der den UN droht, ist viel größer als ein eventueller Nutzen. Wenn die UN nur Trümmerbeseitiger nach dem Krieg sein sollen, schadet dies ihrem Ansehen.
Worldwatch Institute lobt die deutsche Energiepolitik
Die Rürup-Kommission hat sich nur auf Kürzungen einigen können – jetzt ist die Politik gefragt
Häufige Arztbesuche können teuer werden
Mehr Eigenvorsorge bei Krankengeld und Zahnersatz
Mehr Eigenvorsorge bei Krankengeld und Zahnersatz
Häufige Arztbesuche können teuer werden
soll abgeschafft werden
soll abgeschafft werden
Die Ausgaben steigen, die Einnahmen auch – und das Defizit der Gesetzlichen Krankenversicherung wird immer größer
Die Ausgaben steigen, die Einnahmen auch – und das Defizit der Gesetzlichen Krankenversicherung wird immer größer