OLYMPIA IN LEIPZIG?
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 13.04.2003 – Seite 2
SPORT Hertha BSC kam gegen Bochum zu einem 1:0Sieg. Bundesliga-Tabellenführer Bayern München patzte gegen Bremen, hat aber immer noch elf Punkte Vorsprung auf Stuttgart.
Viele Iraker bewaffnen sich: die meisten, um zu plündern – manche, um zu schützen
Betrifft: „Was heißt hier Sieg?" im Tagesspiegel vom 8.
BAYERN ZAHLT STRAFE FÜR KIRCH–VERTRAG
sieht darin ein falsches Signal
Nicht Saddam Hussein stürzte, sondern etwas, was wichtiger ist: die großen Lügen, die ihn begleiteten, die ihn priesen und glorifizierten. Und es fielen die, die die Fakten von Geschichte und Gegenwart fälschten.
Beim 1:1 bereiten die Hamburger Fukal und Ujfalusi Dortmunds Ausgleich durch Jan Koller vor
Zehntausende wurden zum Protestzug erwartet. Tausende kamen
Im Café am Neuen See sah es gestern Mittag wie im Hochsommer aus, nur Bootsverleiher Bruno Winkler steckte noch mitten in den Vorbereitungen. Das Seeufer muss noch von Laubresten und abgefallenem Gehölz befreit werden, ehe die Boote startklar sind.
Im Jahr 2002 zahlte Berlin 2,2 Milliarden Euro Zinsen, mehr als doppelt so viel wie der Durchschnitt der Länder und Gemeinden, und wegen der hohen Neuverschuldung steigen die Zinsen Jahr für Jahr um 200 bis 250 Millionen Euro. Allein der jährliche Zuwachs der Zinsausgaben entspricht den laufenden Kosten einer Universität im Jahr, und in zehn Jahren wird es dann jährlich der Gegenwert von zehn Universitäten sein.
Senat und Bezirk wollen Autos aus der Spandauer Vorstadt verbannen und bauen deshalb breitere Gehwege und mehr Fahrradständer. Aber braucht das Szeneviertel das wirklich? Ein Pro & Contra
Bei der Busentführung erwog die Polizei den „finalen Rettungsschuss“ - doch er hätte die Beamten in eine schwierige rechtliche Situation gebracht
Das Jugendstrafrecht stellt die Erziehung in den Vordergrund. Kinder unter 14 Jahren sind strafunmündig.
Diese Katastrophe, die sich in die Serie arabischer Niederlagen des letzten Jahrhunderts einfügt, mag ein neues Bewusstsein in den arabischen Staaten schaffen. Weil jeder weiß, dass sie sich im Zustand der Regression, kultureller Rückständigkeit und Auflösung befinden, weil sie unfähig sind, untereinander und mit der Welt zu kooperieren.
Berlin (hmt). Grünen-Fraktionschefin Krista Sager hat die Union aufgefordert, einen neuen Anlauf zur Haushaltssanierung zu unternehmen und sich dem Subventionsabbau nicht länger zu verweigern.
Konfrontiert mit der arroganten amerikanischen MörderMaschine können die Schwachen nichts anderes tun, als sich nach einer noch tödlicheren Waffe umsehen, um sich zu verteidigen. Die Amerikaner pflastern den Weg für den Tod Zehntausender ihrer Leute.
ALL THAT JAZZ Christian Broecking über die Weisheit und Kraft der Alten Der Sänger Gino Sitson ist so etwas wie die Modernisierung von Bobby McFerrin mit multikulturellen Mitteln. Sitson verfügt über einen Stimmenumfang von vier Oktaven, seine Mutter ist selbst Sängerin und Chorleiterin.
Betrifft: Gesundheitsreform Die Bundesregierung will die Krankenkassenbeiträge allein den Arbeitnehmern aufbürden. Doch die Umverteilung macht die Arbeitskosten nicht preiswerter.
Betrifft: Wiederaufbau im Irak Es ist schon erschreckend, mit welcher Arroganz Vertreter unserer Regierung hier glauben, beim Wiederaufbau im Irak Bedingungen stellen zu können. Es war nicht zuletzt die Haltung der Bundesregierung, dass es Saddam glaubte wagen zu können, die Vereinten Nationen bis in alle Ewigkeit hinzuhalten.
Liebe und Tod in Schwarz-Weiß: Das Kupferstichkabinett in Berlin zeigt seinen Reichtum an Munch-Graphiken
Bayer Leverkusen wird beim 0:3 in Stuttgart vorgeführt und taumelt der Zweiten Liga entgegen
Die sächsische Stadt schlägt zuletzt Hamburg und geht ins Rennen um die Olympischen Spiele 2012
Wahlgang 1. 2.
Pal Dardai trifft zum 1:0-Sieg über Bochum und schießt die Berliner auf den vierten Tabellenplatz
Dieter Wurm verdankt sein Leben der neuen Polizeimunition, die „mannstoppende“ Wirkung hat. Die neuen Projektile durchschlagen den Körper nicht einfach, sondern „pilzen“ im Gewebe wie ein Fallschirm auf.
Betrifft: „Verschneiter Aufenthalt“ von Kerstin Decker vom 19. März 2003 Ich möchte Kerstin Decker zu ihrem Beitrag gratulieren.
Bei der Alba Benefizgala wurden am Freitagabend 100000 SpendenEuro gesammelt, die an den Verein zur Förderung der Tagesklinik für krebskranke Kinder an der Charité gehen. Jeder der etwa 200 Gäste musste 255,55 Euro für das Menü im Kaisersaal am Sony Center und das Showprogramm mit den „Berlin Comedian Harmonists“ und dem Entertainer Eckart von Hirschhausen zahlen.
Gerd Ruge war wieder unterwegs, diesmal durch das Nachkriegs-Afghanistan. Seit zehn Jahren begibt sich der Reporter auf die Reise zu Alltagsmenschen
Bayern unterliegt Bremen 0:1 – die zweite Unebenheit auf dem Weg zum Titel
Für Robert Wilson und „Leonce und Lena“ kehrt Herbert Grönemeyer ans Theater zurück
Adam Sandler spielt Figuren, die sich mit der zweitbesten Lösung zufrieden geben, weil sie oft feststellen mussten, dass mehr nicht drin ist für sie
Luftfahrtökonom David Gillen über die Zukunft der Branche
Vor 25 Jahren berichteten wir über praktische Gießtüten für Milch: BERLINER CHRONIK Neue Milchpackungen werden dem Kunden von heute an in vielen Lebensmittelgeschäften angeboten. Sie sind mit der Hand zu öffnen, der Verbraucher kann auf Schere oder Messer verzichten.
Volleyballer des SCC gewinnen ihr zweites Play-off-Spiel 3:2
Betrifft: „Fehltreffer im Tiefflug“ im Tagesspiegel vom 7. April 2003 Mal wieder erhaschen wir einen kurzen Blick hinter die Kulissen dieses Krieges.
PLÜNDERUNGEN IM IRAK
Jugendliche verletzten 42-Jährigen
Mit dem ObenOhne-Bus auf Stadtrundfahrt gehen: Das macht bei diesem Wetter erst richtig Spaß. Verena Schmidt und Detlef Evermann mussten gestern mit ihrem Bus vor der Gedächtniskirche nicht lange auf Gäste warten, die „Berliner City-Tour“ und die Rundfahrten anderer Veranstalter waren gut besucht.
Struck: Washington akzeptiert neues Selbstbewusstsein Europas
Wie ist Berlin zu retten? Durch Sparen, sagen die Verantwortungsträger. Bloßer Verzicht genügt nicht, sagen die Gegner. Die Autorin des Buches „Berlin ist mein Paris“ kennt Berlins große Stärke: kreative Menschen, die eigene Lösungen finden. Sie hat sie entdeckt
KOMMENTAR Eine Familie mit drei Kindern aus dem Kirchenasyl zu holen – das entscheidet kein Polizeichef eigenmächtig. Nicht einmal in Brandenburg.
Wie Herthas Stürmer das Spiel gegen Bochum erlebte
Werner Schneyder liest in der Komödie am Ku’damm Zeitung
USA entdecken Beweise für Saddams Foltermethoden. Gefangene noch in unterirdischen Zellen eingeschlossen?
Die Polizei setzt darauf, dass der Bus-Entführer plaudert – er hat schon einmal jemanden verpfiffen. Doch zunächst war der Täter nicht ansprechbar
Unser Leser Rüdiger Lopatta kritisiert Hellmuth Karasek wegen seiner öffentlichen Unterstützung für die USA. Der Tagesspiegel-Herausgeber antwortet
Alba Berlin kämpft beim MBC um den zweiten Tabellenplatz