zum Hauptinhalt

Karl Hennig vom AntiGraffiti-Verein „Nofitti“ befürchtet, dass Sprayer bald auch in Berlin Fluss- und Schwefelsäure in Filzstiften benutzen werden, um Scheiben in Bussen und Bahnen zu beschmieren. In München sei dies schon vereinzelt passiert.

Er ist ein Star am Plattenteller: Armand van Helden hat mit seinen Hits so manchen Tanzboden zum Beben gebracht. Spätestens seit Mitte der 90er Jahre wackeln die Clubber weltweit zu seinen Beats mit den Hüften.

Die Deutschen wenden sich von der Religion ab. Und selbst Kardinal Lehmann sagt, dass die Kirche nicht mehr viel zu melden hat

Von Martin Gehlen

Vor 25 Jahren berichteten wir über Schnäppchen im wiedereröffneten C&A: BERLINER CHRONIK Mit Musik, Bonbons und „Preisknüllern“ eröffnet morgen das neu am alten Platz aufgebaute und dabei um etwa ein Drittel vergrößerte Bekleidungshaus C & A in Neukölln sein Portal an der Ecke KarlMarx-Straße und Anzengruberstraße. 350 Mitarbeiter – doppelt so viele, wie an einem normalen Einkaufstag – warten auf den ersten Ansturm.

Ob links oder rechts – die Sozialdemokraten würden eine Konfrontation über Schröders Reformen lieber vermeiden

Von Stephan-Andreas Casdorff

Manchester schießt vier Tore, doch der brasilianische Stürmer bringt Madrid mit drei Treffern ins Halbfinale

Benedikt Voigt über das AsterixRennen von 1988 Wir wissen nicht, ob man auf Jamaika Asterix liest, aber aus aktuellem Anlass würden wir es dem ehemaligen 100-Meter-Läufer Raymond Steward aus Jamaika empfehlen, einmal im Band Nummer XII zu blättern: Asterix bei den Olympischen Spielen. Dieser lässt sich wie folgt zusammenfassen.

Neulich hat ein evangelischer Pfarrer im SFB einen Schockeffekt damit erzeugt, dass er wohlgefällig den Apostel Lenin gegen Amerika in Stellung brachte – diese eigenwillige Art der Exegese wird dem Ruf der Kirche nicht wirklich genützt haben. Und da berichtet der „Stern“ nun auch, es gehe bergab mit dem Ansehen von Kirchen und ihrem Personal.

Jörg Plath über den Kauf des Berlin Verlags durch Bloomsbury Die Zeiten werden immer härter. Nur die Prosa, in der Unternehmenskäufe bekannt gegeben werden, klingt immer blumiger.

STADTMENSCHEN Es macht sich immer bezahlt, in die Regale und Schränke zu gucken bevor man umzieht. Da würde man unter Umständen feststellen, dass man den ganzen Krempel, der seit Jahren herumliegt, gar nicht mitnehmen will.

Berlin, das vom Senat schon vor Jahren zur behindertenfreundlichen Stadt erklärt worden ist, kann sich damit europaweit nicht schmücken. An einem nach Angaben des Bundesverkehrsministeriums viel beachteten europäischen Wettbewerb zum Thema „Barrierefreiheit im öffentlichen Personenverkehr und in der Verkehrsinfrastruktur“ hatten sich die Berliner Verkehrsbetriebe erst gar nicht beteiligt.

Was Tiere sehen: Mit seinem Debütfilm „Hukkle“ hat György Pálfi den avantgardistischsten Dorffilm aller Zeiten gedreht

Von Kerstin Decker

Uneins sind sich die Initiatoren des Mitgliederbegehrens und die SPDLinke darin, wie sie die Machtprobe mit dem Bundeskanzler gestalten. Den „Rebellen“ kommt es vor allem darauf an, die Parteibasis in die Entscheidungen über die Sozialreformen einzubeziehen.

McCartney ist Altrocker und Ritter und kann das Singen nicht lassen. Die Europatour führt ihn nach Deutschland

Von Stephan Haselberger
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })