zum Hauptinhalt

Der Arbeitskampf in Ostdeutschland zielt auf die Automobilindustrie – und geht an den Interessen der meisten Beschäftigten vorbei

Von Alfons Frese

Alles deutet derzeit darauf hin, dass der irakische Diktator Saddam Hussein über nichts verfügte, was auch nur annähernd dem bedrohlichen Arsenal an Massenvernichtungswaffen entspricht, dessen Existenz den Angriff gegen den Irak rechtfertigen sollte. Hätte er es gehabt, wäre es im Krieg entweder angewandt oder bei den anschließenden Suchaktionen der Besatzungsmächte gefunden worden.

Mit der Abgeltungsteuer ist die Besteuerung von Zinserträgen gemeint. Derzeit werden die Zinserträge zwar schon direkt mit einem Abschlag von 30 Prozent besteuert.

Solidarität ist, einen Freund nie verloren zu geben. Die Sozialdemokraten zeigen diese Eigenschaft bei Sigmar Gabriel, dem ewigen Parteikronprinzen.

Christoph Daum macht es spannend. Der deutsche Fußballlehrer wollte eigentlich am Montag seinen neuen Arbeitgeber bekannt geben, vertagte diese Entscheidung aber auf den Mittwoch.

Europas Nationen als Nachbarn: Wenn von den Gipfeltreffen dieser Tage oder auch von den deutschrussischen Kulturbegegnungen 2003/2004 die Rede ist, wird mit dem Deutschlandbild der Russen, dem Russlandbild der Deutschen, mit Spiegelungen und Vexierspielen nicht geknausert. Da werden „Fremdbilder“ gegen „Selbstbilder“ gesetzt, da sollen sich die einen von den andern ein Bild machen und die andern ihr Bild von den einen verbessern, während beide Seiten zur „Reflexion gegenseitiger Bilder“ angehalten werden – eine Spiegelreihe ins Unendliche stellt man sich unwillkürlich vor.

Hans Grajetzki ist der dienstälteste Notarzt Berlins. Er hat jede Verletzung gesehen, hat 13 000 mal Leben gerettet oder sich vergeblich bemüht. Jetzt geht er in Rente

Von Thomas Loy

Von Flora Wisdorff Endlich ist es soweit: Die Deutsche BA hat einen Käufer gefunden. Aber nicht etwa, wie von allen erwartet, einen Käufer aus der Branche, wie zum Beispiel HapagLloyd-Express.

Die CDU-Chefin ärgert sich, weil die Industrie die Reformen des Kanzlers lobt. Aber auch sie findet nicht alles falsch

Von Robert Birnbaum

Alternsforscher sagen: Viele Senioren sind heute körperlich und geistig zu jung für den Ruhestand

Von Rosemarie Stein
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })