zum Hauptinhalt

Stefan Hermanns über die Komplexe im schottischen Fußball Stefan Klos, der frühere Torhüter von Borussia Dortmund, lebt bereits seit fast fünf Jahren in Schottland, und möglicherweise hat der lange Aufenthalt die Bindung an sein Heimatland gelockert. Das ist nichts Ungewöhnliches, und doch hat Klos aus Sicht der deutschen Fußballfans einen schweren Fehler begangen.

Am 28. Mai zählt die Statistik der GdP acht „Taten gegen Polizisten“ – darunter: Eine randalierende Person verpasst den Beamten Schürfwunden und eine Prellung an der rechten Hand, bei einer Verkehrskontrolle wird ein Polizist gegen das Knie getreten, ein mutmaßlicher Ladendieb tritt den Beamten gegen das Schienbein.

Für manche Geschäftsinhaber ist es nichts Neues, ihre Kunden auch abends oder am Wochenende zu bedienen. So haben vor allem in den östlichen Bezirken viele SpätkaufLäden auch jenseits der offiziellen Ladenschlusszeiten geöffnet.

Viele Kämpfer in dem zentralafrikanischen Land sind noch Teenager – die EU-Soldaten sind darauf nicht vorbereitet

Von Wolfgang Drechsler

Er ist das zweite Modell von Peugeot mit einem variablen Stahldach, das sich binnen 25 Sekunden von einem Cabrio in ein geschlossenes Coupé verwandeln lässt und umgekehrt – der im Herbst auf den Markt kommende viersitzige 307 CC. Bestellen kann man ihn allerdings von sofort an.

Alles nochmal gut gegangen: die deutsche Frühjahrssaison bei Lempertz, Ketterer und der Villa Grisebach

Von Michaela Nolte

Zum 53. Mal wurde der Deutsche Filmpreis verliehen. Wie erwartet kam es zu einem überragenden Sieg von Wolfgang Beckers Ostalgiestreifen

Von Andreas Conrad

Es lohnt sich wieder mehr, ins Rote Rathaus zu gehen. Dort gibt es während der werktäglichen Öffnungszeiten im dritten Stock neuerdings eine Fotoausstellung zu sehen, mit der André Schmitz , der Leiter der Senatskanzlei, gegen die Geschichtslosigkeit des Gebäudes ankämpfen will.

Wegen der Hitze in der Stadt fühlte ich mich wie ein Labrador, der von einem Volvo überfahren wurde. Ich konnte mich kaum bewegen und gab bald auf, es überhaupt zu versuchen.

Von Roger Boyes

Nicht nur windige Geschäftemacher bedienen sich so genannter „LeasingModelle“. Unter dem Anglizismus Leasing – Deutsch: „mieten“ oder „pachten“ – fassen Finanzstrategen eine Vielzahl unterschiedlicher Manöver zusammen.

Die zweite Generation des Lexus RX300 bietet ein Maximum an Komfort

Von Ingo von Dahlern

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Die wichtigsten politischen Entscheidungen, wir alle wissen das längst, werden hierzulande weder im Bundeskanzleramt noch im Bundestag getroffen. Es sind vielmehr die informellen Kungelrunden all jener Minister und Staatssekretäre, die meist zu nächtlicher Stunde verabreden, was später in Gesetze gegossen wird.

Von Antje Sirleschtov

Neue Gesichter hat das Land: Sie gehören den Schauspielern Bettina Zimmermann und Matthias Schweighöfer. Die Zeitschrift „Bunte“ verlieh ihnen am Donnerstagabend im Staatsratsgebäude den „new faces award“ für junge Talente.

Leasing kam vor einigen Jahren in Mode. „Das Auto geleast und für den gesparten Kaufpreis ein Klavier erstanden“, hieß es in der Werbung.

Als am 11. April 2002 direkt vor der GhribaSynagoge auf Djerba ein mit einem Gastank beladener Kleinlaster explodierte, war schnell klar, dass es sich nicht um einen Unfall handelte.

Auf der IAA 1995 präsentierte sie sich zum ersten Mal auf dem deutschen Markt - die damals vierte koreanische Marke mit dem etwas schwer zu schreibenden Namen SsangYong. Ein zu einer der größten koreanischen Unternehmensgruppen gehörender kleiner Autobauer, der 1986 mit dem Autobau begonnen hatte und sich mit überzeugenden Geländewagen profilierte - wie dem SsangYong Musso.

Von Ingo von Dahlern

Die verlängerten Ladenöffnungszeiten verändern unser Leben – ein wenig

Von Moritz Schuller
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })