zum Hauptinhalt

Eine 29-Jährige testet „Neon“, die Zeitschrift für unter 30-Jährige

Von Christine-Felice Röhrs

Das oberste US-Gericht muss eines der brisantesten Bürgerrechtsurteile der Geschichte fällen: Dürfen Minderheiten bei der Uni-Bewerbung weiter bevorzugt werden?

Von Malte Lehming

Herthas Stürmer Luizao verhandelt angeblich über eine Rückkehr in seine Heimat

Von Stefan Hermanns

Alles wird gut, endlich. Denn das Chefgespräch zur Gesundheit bringt den politischen Durchbruch.

Wolfgang Götz ist Psychologe und Leiter der Drogentherapieeinrichtung „Kokon“ in Berlin. Das Zentrum bietet seit 12 Jahren als einziges in Berlin ein ambulantes Programm speziell für Kokainabhängige an.

Arbeitnehmer haben in Deutschland zwei Möglichkeiten der Mitbestimmung: zum einen über den Betriebsrat, zum anderen über den Aufsichtsrat bei Kapitalgesellschaften (siehe nebenstehenden Bericht). Ein Betriebsrat kann in jedem Betrieb ab fünf Beschäftigten gebildet werden.

Die evangelische Stadtmission hat Großes vor. Sie will ein riesiges Gelände am Lehrter Bahnhof kaufen und ein diakonisches Zentrum daraus machen. Dafür werden Spenden gebraucht

Die Europäische Union hat die Freizügigkeit der Arbeitnehmer als eine ihrer „vier Freiheiten“ verankert. Doch wenn man aus einem der osteuropäischen Staaten kommt, die der EU im kommenden Jahr beitreten sollen, dann muss man warten.

Vor 40 Jahren – am 26. Juni 1963 – besuchte US-Präsident John F. Kennedy Berlin. Zur Erinnerung an ihn hat Josef Joraschek 460 Briefmarken gesammelt

Von Andreas Conrad

GAZETELER RÜCKBLICK Jeden Montag im Tagesspiegel: ein Rückblick auf die in Berlin erscheinenden türkischen Tageszeitungen. Immer, wenn in den deutschen Zeitungen das Thema „Grillen im Tiergarten“ aufgegriffen wird, erscheinen auch in türkischen Zeitungen große Aufmacher dazu.

Es gab Momente, da verspürte man in Europa Schadenfreude: Immer dann, wenn ein launischer Diktator von Kuba aus seine Grimassen in Richtung der USA schnitt. Dies hätte manch Europäer nämlich gerne selbst getan, so dass man den Spaß aus der Ferne genoss.

Die Ehrenhaftigkeit unseres Ministerpräsidenten (Berlusconi) nimmt seit geraumer Zeit ab; ein Mann in einem Amt mit so viel Verantwortung hätte sein Verhalten darauf ausrichten sollen, möglichst bald einen klaren Urteilsspruch zu haben und nicht den Prozess zu verzögern, um die Verjährung zu erreichen. Das Beispiel Helmut Kohl, der alle Ämter in der CDU niederlegte, als er nicht etwa wegen Richterbestechung, sondern wegen der weniger schlimmen Tat der Parteifinanzierung angeklagt wurde, ist ein wirksames Modell für den Schutz der Ehrenhaftigkeit eines Politikers.

Das Projekt einer EUVerfassung war von Illusionen begleitet. Das europäische Grundrecht, dessen Entwurf nun vorliegt, konnte nie ein revolutionärer Wurf, sondern immer nur die systematische Sortierung des bisher Erreichten sein.

ClausDieter Steyer über angegriffene Schüler in Brandenburg ANGEMARKT In das kleine Dorf Kemnitz bei Werder ist wieder Ruhe eingekehrt. Keine Polizei, keine Journalisten, keine Angst mehr vor einer ominösen Schlägertruppe.

Das Weltwirtschaftsforum debattiert die Zukunft des Irak – und spart alle Probleme aus, die man miteinander hat

Von Andrea Nüsse

Die Verzweiflung geht um: Wie schwer es den katholischen Kirchengemeinden fällt, die Saniererungspläne von McKinsey umzusetzen

Von Claudia Keller

Die SiegerSkulptur: „The Butcher“ (Der Schlachter) hat der russische Bildhauer Pavel Zadanouk sein Kunstwerk genannt. Ein feister, glatzköpfiger Gigant sitzt nackt auf einer Sandplatte.

Sven Goldmann über die neuen Perspektiven der KlitschkoBrüder Der Ruf des Preisboxens ist nicht der beste unter den Freunden der Leibesertüchtigung. Das hat moralische und medizinische Gründe, und beide taugen sie zur Analyse dieses denkwürdigen Kampfes zwischen Witali Klitschko und Lennox Lewis.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })