Ein Prüfbericht der Finanzaufsicht belastet mehrere Spitzenmanager schwer / Drastische Fehler bei Kreditgeschäften im Ausland
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 23.06.2003 – Seite 2
Was Ärzte und Chirurgen von Piloten lernen können
Die vergänglichen Skulpturen an der East-Side-Gallery sind zum Publikumsmagneten geworden
Die Verzweiflung geht um: Wie schwer es den katholischen Kirchengemeinden fällt, die Saniererungspläne von McKinsey umzusetzen
Die SiegerSkulptur: „The Butcher“ (Der Schlachter) hat der russische Bildhauer Pavel Zadanouk sein Kunstwerk genannt. Ein feister, glatzköpfiger Gigant sitzt nackt auf einer Sandplatte.
Landeskriminalamt löst Abteilung „Ausländerextremismus“ auf
Sven Goldmann über die neuen Perspektiven der KlitschkoBrüder Der Ruf des Preisboxens ist nicht der beste unter den Freunden der Leibesertüchtigung. Das hat moralische und medizinische Gründe, und beide taugen sie zur Analyse dieses denkwürdigen Kampfes zwischen Witali Klitschko und Lennox Lewis.
Vattenfall-Chef Lars Josefsson über Arbeitszeit, Mitbestimmung und Pläne in Europa
Die FußballBundesliga der A-Junioren ist in drei Staffeln mit je 14 Vereinen eingeteilt. Welche Klubs sich qualifiziert haben – eine Übersicht.
Vor 25 Jahren berichteten wir über Sicherheitslücken in der UHaft BERLINER CHRONIK Bereits vor mehr als siebeneinhalb Jahren waren die entscheidenden Lücken in der Untersuchungshaftanstalt Moabit, welche die Befreiung des mutmaßlichen Terroristen Till Meyer ermöglichten, von der Berliner Justiz deutlich erkannt und zum Teil abgestellt worden. Offensichtlich wurden die damals getroffenen Sicherheitsvorkehrungen jedoch im Laufe der Zeit wieder rückgängig gemacht.
Sie haben Urlaub und wollen nicht nur in der Sonne liegen, sondern auch ein bisschen Sport treiben? Das ist gut so, aber passen Sie auf!
Großbritannien, ein Land ohne geschriebene Verfassung, ist nun in einen Prozess eingebunden, der zu einer EUVerfassung führen wird. Das Mindeste, was Premierminister Tony Blair tun kann ist, sicherzustellen, dass das britische Veto bei Steuerfragen, Verteidigungs-, Außen-und Sicherheitspolitik erhalten bleibt.
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Endlich! Jetzt mischen sich auch Deutschlands Friseure in die Reformdebatte ein.
Der Finanzminister alimentiert die Hauptstadt 2003 mit 3,3 Milliarden Euro. Bald könnte es doppelt so viel sein
Diplomatenclub tafelte im Park von Schloss Klessen
Prinz William feiert seine Volljährigkeit mit einem Kostümfest auf Windsor Castle – und sieht es als seine Pflicht, König von England zu werden
Brandenburg: Eröffnung der Sommerkonzerte mit dem DSO
Arbeitnehmer haben in Deutschland zwei Möglichkeiten der Mitbestimmung: zum einen über den Betriebsrat, zum anderen über den Aufsichtsrat bei Kapitalgesellschaften (siehe nebenstehenden Bericht). Ein Betriebsrat kann in jedem Betrieb ab fünf Beschäftigten gebildet werden.
Die Prominenz lobt die Leistung des Herausforderers
Nach fünf CHIO-Siegen freut sich sogar Ulla Salzgeber
Berlin (ce/uwe). Sozialministerin Ulla Schmidt und Finanzminister Hans Eichel (beide SPD) wollen an diesem Montagabend erneut darüber beraten, welchen Sparbeitrag Schmidt für den Etat 2004 leisten kann.
Die Telekom baut Telefonzellen ab, die Konkurrenz rüstet auf
ARCHITEKTUR
Die evangelische Stadtmission hat Großes vor. Sie will ein riesiges Gelände am Lehrter Bahnhof kaufen und ein diakonisches Zentrum daraus machen. Dafür werden Spenden gebraucht
Frankfurt (Main) (qdt/HB/Tsp). Die Aussichten für einen freundlichen Start in die neue Börsenwoche sind gut.
Wolfgang Götz ist Psychologe und Leiter der Drogentherapieeinrichtung „Kokon“ in Berlin. Das Zentrum bietet seit 12 Jahren als einziges in Berlin ein ambulantes Programm speziell für Kokainabhängige an.
Annerose Neumann vom DFF war vor 40 Jahren die erste Nachrichtensprecherin im deutschen Fernsehen
In dem afrikanischen Land herrscht Krieg. Deutschland schickt Soldaten. Zwei kongolesischen Familien in Brandenburg droht die Abschiebung
Frankreich kämpft mit dem neuen Anspruch seiner Fans
Ein Deutscher gewinnt den Transeuropa-Lauf über 5000 km
Berlin (Tsp). Der Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, Dieter Hundt, hat am Wochenende seinen Vorschlag erneuert, auf die Rentenanpassung im kommenden Jahr und im Jahr 2005 zu verzichten, um die Sozialversicherung zu stabilisieren.
Nach einer Kunstaktion forderte Ägypten den weltberühmten Kopf zurück. Rechtlich gibt es dafür keinen Anhaltspunkt. Ein Ausflug in den Kulturgüterschutz
Ein Ringarzt erklärt, wann ein Kampf abgebrochen wird
Ankara will die EU mit Reformen beeindrucken, damit die Balkan-Staaten nicht als Erste aufgenommen werden
Seit Jahren beschäftigen sich die 15 mit der Einwanderungspolitik, ohne bisher eine wirklich gemeinsame Politik entwickelt zu haben. Teilerfolge gab es bei der europäischen Asylpolitik, bei der Harmonisierung der VisaBestimmungen und bei der Ausbildung von Grenzbeamten.
Schadet die Abriss-Debatte? Politiker beruhigen Veranstalter
More Walls“ hat der Däne Peter Bush Jensen seine Sandskulptur genannt. Ein Mann kämpft sich durch einen Buchstabenberg hindurch, während er mit einer Feder in ein Buch schreibt.
EDITORIALS JeanClaude Trichet steht nichts mehr im Weg auf seinem Weg zum Präsidentenamt der Europäischen Zentralbank (EZB). Der Staatsanwalt legt keinen Einspruch gegen den Freispruch Trichets ein.
Die Brüder Steko geben den Ton an – im Kickboxen
Noch gibt es Chancen, Iran vom Streben nach Nuklearwaffen abzubringen
Auf der weltgrößten Luftfahrtmesse in Paris haben sich die Europäer bei Zivilflugzeugen gegen die US-Konkurrenz durchgesetzt
Rom. Die innenpolitische Situation Italiens spitzt sich wegen der wachsenden Zahl illegaler Einwanderer zu.
DIE UNION NACH DER KLAUSUR
Der Defa-Nestor: alle Filme Slatan Dudows im Berliner Filmkunsthaus Babylon
LITERATUR
Sie haben Urlaub und wollen nicht nur in der Sonne liegen, sondern auch ein bisschen Sport treiben? Das ist gut so, aber passen Sie auf!
Hamas droht nach Tötung eines Führers mit neuen Anschlägen
Das oberste US-Gericht muss eines der brisantesten Bürgerrechtsurteile der Geschichte fällen: Dürfen Minderheiten bei der Uni-Bewerbung weiter bevorzugt werden?