Vocalkreis Potsdam sang in Velletrie und in Rom
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 25.10.2003 – Seite 2
Stahnsdorf. Ein Konzert für Gitarre und Orgel findet am morgigen Sonntag um 15 Uhr in der Stabholzkirche auf dem Südwestkirchhof Stahnsdorf statt.
Die Bewerbung Potsdams um den Titel Kulturhauptstadt Europas 2010 nimmt Gestalt an. Bis zum 1.
Kulturverein Potsdamer Bürger ringt um Finanzierung / „Kultur am Mittwoch“ präsentiert verschiedene Veranstaltungen
Noch keine Entwarnung für Potsdamer Tierheim
Die letzte Neu-Fahrländer Gemeindevertretersitzung mit zukunftsweisender Entscheidung
Groß Glienicke. Planübererfüllung im noch nicht neuen Ortsteil: Das neue Ortsschild wurde gestern in Anwesenheit von Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs und Groß Glienickes Bürgermeister Daniel Dörr eingeweiht.
Die Kandidaten der Parteien und Gruppierungen zur Wahl der Stadtverordnetenversammlung Potsdam am 26. Oktober
Neue Altenpflegeschule in Hermannswerder eingeweiht
Auftakt zur Berliner Herbstsaison beim Auktionshaus Irene Lehr
Alexander Visser über Männer mit dicken Uhren Buttons sind plötzlich wieder cool, wie man sie schon in den Siebzigern an die Parkas heftete. Und es ist cool, mit dicken Filzstiften Slogans auf die eigene Umhängetasche zu malen.
Fachpolitiker verhandeln wieder über Migration – und keiner merkt’s
Das Mode und Lifestylemagazin „Zoo“ (Startauflage: 100 000 Exemplare) erscheint vierteljährlich und kostet vier Euro. Herausgegeben wird es von Bryan Adams und Sandor Lubbe.
Ob Anwalt oder Wirtschaftsprüfer – die Branche verspricht sich gute Geschäfte mit Regierung und Verbänden
Politbarometer: Nur 22 Prozent bewerten Schröders Partei positiv /Noch nie hatte eine Regierung so wenig Ansehen
Vor einem Köpenicker Club werden seit Monaten Busse demoliert und Fahrer bedroht – jetzt ist damit Schluss, die Linie wurde gestrichen
Die Herausgeber Bryan Adams und Sandor Lubbe wollen „Zoo“ zur internationalen Plattform für Fotografen machen
Der Untersuchungsausschuss zur Bankenaffäre rechnet mit neuen Strafverfahren wegen geheimer Vereinbarungen
Europas größter Zeitschriftenverlag Gruner + Jahr gibt seine Zeitungsbeteiligungen in Tschechien, der Slowakei, Rumänien und Serbien zum 1. Januar 2004 an den Schweizer RingierVerlag ab.
Die Brauerei macht dicht und die Computerfabrik wird wohl nie eröffnet – in Frankfurt (Oder) haben es Politiker besonders schwer
(fan). In dem Prozess um den Mord an dem 16Jährigen Marinus Schöberl im brandenburgischen Potzlow hat das Landgericht Neuruppin hohe Strafen verhängt.
Mutapcic leidet mit Alba
Es war Rumsfeld, der in aggressiver Art und Weise Zweifel an diesem Krieg gegen den Irak außer Acht gelassen hat, obwohl noch viel gegen Al Qaida und die Taliban getan werden musste. Doch nun scheint er sich teilweise die gleichen Sorgen zu machen.
Das Zuwanderungsgesetz wird neu verhandelt – ein kleiner Konsens ist möglich
Neue IC- und ICE-Strecken
Wer seine Autoversicherung wechselt, kann bis zu 50 Prozent sparen. Aber die Zeit drängt: Am 30. November endet die Kündigungsfrist
Mit mehr Ausstellern startete gestern zum fünften Mal die Jugendmesse „You“. Man rechnet mit dem Wohlstand der Besucher
Van Burik fällt in Rostock aus – kommt Alpay von Aston Villa?
(clk). Die HumboldtUniversität will die Theologische Fakultät schließen, weil sie nicht effektiv genug sei.
Auch die eigenen Leute kritisieren Rumsfelds Arroganz – der Verteidigungsminister wird zur Belastung für Bush
Protest gegen Rentenreform Regierung: Wir ändern nichts
Kommt eine Aktiengesellschaft neu an die Börse, muss sie den Preis für ihre Aktien festsetzen – den so genannten Emissionskurs. Eine Methode, einen realistischen Preis zu finden, ist das BookbuildingVerfahren (siehe Bericht auf Seite 17).
Die Berliner Charité hat am gestrigen Freitag ihr „AllergieCentrum“ eröffnet, eines der fünf größten seiner Art in Deutschland. Es soll die an der Behandlung von Allergien beteiligten medizinischen Fachrichtungen, wie Hautärzte, Immunologen oder Kinderärzte eng vernetzen, so dass der Patient nur eine Anlaufstelle hat und nicht mehr mühselig den für ihn passenden Mediziner suchen muss, sagt Silvia Schattenfroh, Sprecherin des Universitätsklinikums.
Zum Verbot des Künstlerromans „Meere“ von Alban N. Herbst
In Groß Glienicke streiten nicht die Wahlkämpfer sondern die Wähler: Alt-Bewohner gegen Zugezogene
für 2010 neues Kraftwerk geplant
US-Recht erlaubt harte Sperre
Herthas Spieler entscheiden heute über das Schicksal von Trainer Stevens – aber stehen sie noch hinter ihm?
Fahrer hat gefälschtes Kennzeichen
Bei einem Straßenbahnunfall ist gesternabend gegen 19 Uhr 15 eine 52jährige Frau ums Leben gekommen. An der Danziger Straße Ecke Husemannstraße wurde sie am Gleisübergang nahe der Haltestelle von einem Straßenbahnzug erfasst und erlagt noch vor Ort ihren schweren Verletzungen.
Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) hat die „Führungselite des Landes“ auf harte Umbrüche in den nächsten zehn Jahren eingeschworen. Vor rund dreihundert Chefs märkischer Behörden und Gerichte warb Platzeck am Freitag um Unterstützung für die angeschobene radikale Reform der Landesverwaltung.
Jetzt warnen auch die Wissenschaftler der Nasa: Alle zehn Jahre nimmt die Polarkappe des arktischen Meeres um zehn Prozent ab
Hansa will nicht schön spielen, sondern erfolgreich wie früher
Wie sich die Versicherungsprämie errechnet
Von Heike Jahberg Zumindest in einem Punkt hat Sozialministerin Ulla Schmidt Recht: Die RiesterRente kann ein bisschen Absatzhilfe gut gebrauchen. Bislang nämlich ist die staatlich geförderte Privatrente ein Ladenhüter.
Zum 70. Geburtstag des Schauspielers Eberhard Esche
Heute erhält Alexander Kluge den Georg-Büchner- Preis. Ein Portrait des Poeten, Juristen und Medienkünstlers als Welt-Erzähler
Seit gestern liegt in Berlin der erste Schnee. Er wird sich bis Sonntagabend halten, denn so lange ist unter dem Funkturm die Jugendmesse „You“ geöffnet.